Guten Tag,
ich werde in Kürze eine PV-Anlage auf unserem Einfamilienhaus mit Satteldach (Dachfläche Ost-West) installieren. (Steiermark/Österreich)
Unser Eigenstromverbrauch beträgt 5.500 kWh und wir sind eine 5-köpfige Familie. Das Haus wird mit Fernwärme inkl. solarthermischer Unterstützung beheizt.
Folgende Komponenten habe ich vorgesehen:
32 Module REC TP4 370W
Fronius Symo Gen24 10kw inkl. Notstrom + Enwitec Netzumschaltbox für das Fronius Energy Package System
BYD HVM 16.6 kWh (ca. Tagesverbrauch)
Auf dem Dach, welches Richtung Westen ausgerichtet ist, befindet sich bereits eine Solarthermieanlage, sprich auf dieser Seite kann ich leider nur mehr bis zu 14 Module unterbringen. Die restlichen 18 Module würde ich auf dem Ost-Dach installieren, die Dachneigung des Satteldachs beträgt 30°.
Ich würde zwei Strings vorsehen:
MPPT1: 18 Module - OST
MPPT2: 14 Module -West
Derzeit bin ich noch am überlegen, ob es eine Möglichkeit für eine höhere Modulanzahl auf der Westseite gibt. Auf der Ost-Seite habe ich bedenken zwecks dem Reif am Vormittag.
Bezüglich der bestehenden Hausinstallation würde ich vom Enwitec Kasten mit zwei Kabel wieder in den Hausverteiler gehen und dort mal nur die Notstromversorgung auf die Stromschienen auflegen. (2 Kabel als Backup für Lastenverteilung ohne Notstrom..)
Habt Ihr vielleicht nützliche Planungstipps für mich?
Danke!
lg
Michi