Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza

  • Ich habe heute eine Mail meines VNB bekommen: Der Zähler wurde in deren System endlich richtig erfasst und ich bin angeblich rückwirkend zum 01.01.23 in der DV .

    Mal schauen ob Lumenaza das genau so sieht ^^

    Es gibt Dinge, die macht man besser selber - Photovoltaikanlagen bauen zum Beispiel.

  • Glückwunsch Euch beiden!


    Dann bleibt mir doch noch etwas Hoffnung, seit Ende 2022 wird dank RLM-Zähler meine Einspeisung auch viertelstündlich protkolliert, so dass ich theoretisch auch noch rückwirkend direkt vermarkten könnte, obwohl das im Januar eher nachteilig wäre bei nur 31 eingespeisten kWh.

    Je 4,65 kWp im Norden, Süden und Westen, 4,34 kWp im Osten auf dem Dach mit 25 ° DN, 4,56 kWp aufgeständert auf 15 °

    Kostal Plenticore 8.5 und Kostal Plenticore 10.0 mit BYD HVS 10,2 kWh

    Plus-Energie-Haus mit Gas-Heizung

  • Bei mir ging es dann nach Rückfrage beim VNB auch ganz schnell. Zähler korrekt vermerkt und auch eine Bestätigung von Lumenaza kam für den rückwirkenden Start der DV ab 01.01.2023.


    Ich habe heute eine Mail meines VNB bekommen: Der Zähler wurde in deren System endlich richtig erfasst und ich bin angeblich rückwirkend zum 01.01.23 in der DV .

    Mal schauen ob Lumenaza das genau so sieht ^^


    Sagt bitte mal Bescheid, wenn ihr die ersten Abrechnungen bekommt. Danke.

  • Ich denke, über kurz oder lang werden aWATTar oder Tibber auch den eingespeisten Strom vergüten.

    Alle notwendigen Funktionen stehen ja im Prinzip zur Verfügung.

    Möglicherweise gibt es noch regulatorische Hemmnisse, da ja nur der marktwert vergütet wird,

    auch wenn dieser unter der EEG-Vergütung liegen sollte.

    Das hatte ich auch lange gehofft … aWATTar habe ich jetzt seit ca. 3 Jahren mit der Möglichkeit der Direktvermarktung genervt - außer einem „ist langfristig geplant“, gab es nie eine konkrete Rückmeldung. Inzwischen habe ich da die Hoffnung verloren, aber mit Discovergy-Zähler steht einem Voltego offen.


    Die interessante Frage für mich (an deinem Modell) ist eher der Aspekt der „privaten Direktvermarktung“. Die (bisherige/regulierte) Direktvermarktung ist ja direkt im EEG definiert und somit auch jederzeit ein Wechsel hin bzw. zurück (zur Festvergütung) möglich. Weißt du, ob man aus dem EEG in ein „PPA“ bzw. ein anderes Verkaufsmodell wechseln kann, ohne die restlichen EEG-Ansprüche aufs Spiel zu setzen?

  • Die EEG Vergütung wird man nicht verlieren, auch wenn man ein ppa abschließt, was für aWATTar/Tibber der einfachste Weg wäre in die Direktvermarktung zu starten.

    Tesla P85+ seit 8/13 >545.000km gefahren. Seit 4/23 neues 90er Pack. Seit 2/19 Smart ed cabrio aus 10/13. Seit 12/19 fährt Frau Tesla M3 AWD, jetzt M3/MY SR. PV 14,04 kWp an E3DC Hauskraftwerk mit 21kWh und Wallbox. Weitere 35kWp PV an Solaredge. Seit 1.11.20 werden die eAutos und E3DC Hauskraftwerk gesteuert per E3DC-Control zum Börsenpreis von aWATTar/tibber geladen. Davon 19,92kWp sind seit 2/23 installiert für die WP von Wolf CHA 10. Gesamt PV-Leistung nun 49,249kWp.

  • Ich habe jetzt sowohl eine Lieferbestätigung als auch den Zugang zum Portal erhalten.


    In der Lieferbestätigung ist eine zu hohe Dienstleistungsgebühr genannt und dem Portal fehlen scheinbar noch jede Menge Daten.


    Warten wir mal ab....

    Es gibt Dinge, die macht man besser selber - Photovoltaikanlagen bauen zum Beispiel.

  • Lumenaza

    Wenn ich euch als DV nehme ist weil es ja nur eine kleine Anlage ist Solandeo verpflichtend.


    Mein Wechselrichter-Park besteht aus 2 SMA Wechselrichtern, muss noch zusätzlich Hardware verbaut werden für die Fernsteuerung?

    Modbus TCP können beide.

    VPN wäre für mich kein Problem.

    PV Anlage(n): 2x 9,9kWp und ein Energievernichter mit 7,6kWh von BYD

  • Unter 100kWp gibt es kein VPN.


    DV-Fernsteuerung macht der Solandeo-Zähler genau so wie das 0%-Relais eines RSE. Also in das Manual deiner WR-schauen, wie RSE angeschlossen werden.

  • Was hat es mit VPN auf sich? Eine VPN-Schnittstelle, über die der DV die Erzeugung minutengenau auslesen kann?

    Leistungsfaktor cos phi__________________0 ≤ |cos phi| ≤ 1; oft zwischen 0,8 und 1

    Scheinleistung S [VA] = U * I______________z.B. WR; (nie bei DC!)

    Wirkleistung P [W] = U * I * cos phi

    Blindleistung Q [var] = U * I * sin(arccos(cos phi))