Direktvermarktung von Klein-Anlagen bei Lumenaza

  • Hallo Forum,


    Ich habe mir das neue Angebot für Klein-Anlagen von Lumenaza angeschaut :


    Lumenaza Community – Grünen Strom fair teilen.
    Grüner Strom – mit klarer Herkunft. Für dich, deine Familie und deine Freunde. Zu fairen Preisen dein Zuhause versorgen und dein Auto laden. Finde deinen…
    www.lumenaza.community


    Ich habe meine historische Produktions- und Preisdaten analysiert. Bei meiner Anlage (18KWp, SMA Wechselrichter, kein Speicher, Inbetriebnahme 04/2021, Eigenverbrauch 15%) hätte ich in 2021 ungefähr gleichhohe Einkünfte aus EEG Umlage und Direktvertrieb gehabt. Seit Februar sieht der Direktvertrieb richtig lukrativ aus (2200 vs. 900 EUR Gewinn). Ungefähr 20% des Börsenpreises landet in meinem Beispiel bei Vermarkter.


    1) Hat jemand Erfahrung mit Lumenaza?

    2) Hat sich jemand das Angebot für Kleinanlagen schon mal angeschaut?

    3) Gibt es (attraktive) Alternativen?


    Vg

    DJ

  • Hallo djjazz,


    ich bin kurz davor, mich auf das Abenteuer einzulassen. Habe 20 kWp, keinen Speicher und 8,5 Cent EEG-Vergütung von Ende 2020.


    Die einmaligen Einrichtungskosten bei Lumenaza und dem Messstellenbetreiber (Solandeo) sollten bei insgesamt 400 Euro liegen. Oder hab ich da etwas übersehen?


    Solandeo will außerdem 120 Euro p.a. für den Messstellenbetrieb und die Fernsteuerung.

  • Hallo,
    das interessiert mich auch, leider sind wie bei vielen dieser Anbieter kaum technische Detail auf der Homepage.
    Mal angenommen man schliesst so etwas ab für einen Überschusseinspeiser, wird dann der Hausverbrauch trotzdem nach dem bestehenden Stromtarif berechnet? Oder ist man dann da auch beim Börsenpreis.


    Irgendwie stört mich auch dass dort überall etwas von Stromcommunity steht, hat so den Cloud beigeschmack, kann mich aber auch irren. Wenn die das so darstellen dass sie PV-Strom von mir kaufen um ihn direkt an ihre Kunden weiterzuverkaufen frage ich mich wie sich das rechnen soll...


    Hat da jemand bedenken das man da auf die Nase fallen könnte?


    MFG Lars

    PV-VE-> 2006: 22kWp PV-ÜE-> 2020: 10kWp 2021: 62kWp 2022: 75kWp 2023: 27kWp, auf 4 Grundstücken, 2x Direkt-, 2x Wandlermessung

    WR SMA-> 1x50kW 2x25kW 1x20kW 2x10kW 1x5kW 5x3,3kW 1x1,6kW, 3x Sunny Island 3.0, 3x Homemananger2.0

    Akku-> 15kWh Lifepo4 + 15kWh Lifepo4

    WP-> Bj1919 200qm 5kW Luft-WP Panasonic, Bj1860 400qm 12kW Luft-WP Panasonic, Bj1815 355qm 16kW Sole-WP Logatherm WSW196.i2-16

  • Hallo in´s Forum,


    wir von Lumenaza freuen uns über Euer ehrliches Feedback hier im Forum.


    Wir haben die Websites zu unserem neuen Direktvermarktungsmodell erst vor zwei Wochen gelauncht. Wir denken, dass ein faires und transparentes Modell ist, wovon Betreiber*innen und auch wir als Direktvermarkter langfristig profitieren können. Danke für die Hinweise, dass Euch auf unseren Websites noch eine Menge Tranzparenz fehlt. Wir versuchen täglich, es besser zu machen. 8)


    Beste Grüße aus Berlin

  • Hi Lumenaza,


    schön, dass du/ihr hier seid! Ich bin auch sehr an dem Thema Interessiert. Habe ebenfalls 50 kWp von 2021 und nochmal 26 die demnächst aus der Förderung laufen. Für beides könnte Direktvermarktung interessant sein.


    Wenn ich mich für Direktvermarktung entscheide, habe ich dann später noch die Möglichkeit, wieder zur EEG-Vergütung zurückzuwechseln?

  • 95,1 Cent/ kWh für Bezugsstrom ist natürlich auch schon eine Hausnummer.


    Ansonsten ist die Transparenz eher mangelhaft zu bewerten, da sich auf die Schnelle überhaupt keine Zahlen finden lassen.


    Wo findet man die


    "Feste und transparente Dienstleistungsentgelte ohne Ausnahme – keine versteckten Kosten für Sie!"

    Je 4,65 kWp im Norden, Süden und Westen, 4,34 kWp im Osten auf dem Dach mit 25 ° DN, 4,56 kWp aufgeständert auf 15 °

    Kostal Plenticore 8.5 und Kostal Plenticore 10.0 mit BYD HVS 10,2 kWh

    Plus-Energie-Haus mit Gas-Heizung

  • Hallo,
    ich habe mal eine Anfrage geschickt und auch prompt eine Rückantwort erhalten. Im Vertrag kann ich nichts finden was mich abschreckt. Und er wäre ja sogar monatlich kündbar. Ich würde dann mal hier fragen stellen anstatt auf die Mailadresse zu antworten da es evtl. auch für andere interessant ist.


    Speziell bei mir stellt sich die Frage, ich habe 4 PV Anlagen welche in frage kämen. 50kwp, 50kwp, 25kwp und 22kwp. Diese Anlagen sind alle Überschusseinspeiser und in mehreren Schritten von 2020 bis 2022 entstanden wodurch ich keinen RSE habe. Bei einem Wechsel in die Direktvermarktung würde sich daran doch nichts ändern oder? Also zumindest mein Netzbetreiber wird dadurch keine Fernsteuerungsmöglichkeit bekommen müssen oder?


    Und die eigentliche Frage, meine Anlagen sind alle mit Modbus fähigen SMA Wechselrichtern aufgebaut. Im Angehangenen Dokument wird als Direktvermarktungsschnittstelle SMA Modbus angegeben. Das würde bedeuten, dass der aktuelle Zählerstand den die Anlage erfasst ohne zusätzliches Equipment darüber abgerufen wird? Oder benötige ich dennoch einen anderen Zähler? Aktuell sind ja normale Zähler (und Wandlerzähler) meines VNB verbaut welches normale Zweirichtungszähler sind und keine Fernauslesung bereitstellen. Also muss ich zwingend auf einen Solandeo Messstellenbetrieb umstellen oder ist das nur Notwendig wenn es keine andere Lösung gibt?


    MFG Lars

    PV-VE-> 2006: 22kWp PV-ÜE-> 2020: 10kWp 2021: 62kWp 2022: 75kWp 2023: 27kWp, auf 4 Grundstücken, 2x Direkt-, 2x Wandlermessung

    WR SMA-> 1x50kW 2x25kW 1x20kW 2x10kW 1x5kW 5x3,3kW 1x1,6kW, 3x Sunny Island 3.0, 3x Homemananger2.0

    Akku-> 15kWh Lifepo4 + 15kWh Lifepo4

    WP-> Bj1919 200qm 5kW Luft-WP Panasonic, Bj1860 400qm 12kW Luft-WP Panasonic, Bj1815 355qm 16kW Sole-WP Logatherm WSW196.i2-16

  • @timaios2020:


    Ich empfinde das auch als ein Abenteuer. Aber ein spannendes...


    Nach meinem Informationen fallen von den 400 EUR Einrichtungskosten 200 EUR weg, wenn man über die richtige Modbus Schnittstelle verfügt. Folgende Schnittstellen werden aufgeführt:

    • Solar-log
    • Modocorrente
    • SolarMax MaxWeb XPN
    • Meteocontrol
    • SMA

    Mit der richtigen Schnittstelle braucht man keinen Vertrag mit Solandeo und damit entfallen auch die 120EUR/Jahr.

    Ob mein SMA Wechselrichter zusammen mit dem Home Manager ausreichend ist, wird gerade geprüft.