victron multiplus II GX mit pylontech us2000c Ladestatus verkehrt

  • Hallo,


    ich habe seit mehreren Wochen den multiplus II 5000 mit 3 pylontech us2000c wunderbar in Betrieb. Dann habe ich gestern einen vierten us2000c angeschlossen. Seitdem ist folgendes passiert: Die Ladestandsanzeige bei den us2000c ist immer zwischen Null und zwei Balken (10-32 %), während der multipluss zwischen 69-95 % anzeigt. Bei 70 % in der mulitplus Anzeige werden 47,9 V Spannung angegeben. Das passt aber eher zum Ladezustand der akkus mit 10-15 %.

    Das System geht dann ab 69 % multiplusanzeige in den Erhaltungsmudus für die us2000c, die dann eben real 10 % (= eine grüne LED blinkt) anzeigen. Habe inzwischen den vierten us2000c wieder rausgenommen. Der Fehler bleibt. Zwischen den 69 und 95 % im multiplus funktioniert alles wunderbar. Aber man hat halt nur 1/3 der Speicherkapazität. Deprimierend...! Hat jemand eine Idee? Fehlen Infos?


    Grüße


    Karsten


  • jetzt lädt er grade so vor sich hin (bewölkt). Die PV ist 50 m weit weg und hat einen eigenen Wechselrichter. Ihr seht, die Akkus sind zwishcen 16 und 32 %. Da sollte zu den 49 Volt beim Laden passen.


  • So, 2 1/2 Stunden später. Der Multiplus zewigt seit 30 min 95 % und lädt fleißig weiter. Bei den Akkus blinkt der 3. Punkt. 50 Volt. Mal schauen, wie es weiter geht...Vielleicht lernt der Multiplus, dass der Akku größer ist als er denkt?

    na gut, etwas verwckelt... Weiß denn niemand, was da vor sich gehen könnte?

  • Hast du die zusätzlichen 50Ah im System eingetragen? Einfach anschließen und fertig sollte Probleme machen.

    Mein Strom, meine Inselanlage, meine Energiewende….. selber machen.

    Bienen verschwendenden auch nicht ihre Zeit damit, Fliegen zu erklären warum Honig besser schmeckt als Scheiße.

  • Hallo,


    erst einmal Dank für den Beitrag. Das System hat sich meines Erachtens über das vitron enrgy VRM Portal selber die Parameter rausgesucht. Ich kenne das Video von panda auf youtube, wo man das manuell über VE-config einstellt. Da hätte man die 150 Ah auf 200 Ah umstellen können. Aber hier kann man das nicht (oder wo?). Ich habe jetzt wieder die 3 ursprünglichen Akkus drann und unter der Remote Konsole in der Geräteliste unter multiplus erweitert "System zurück setzen und "System erneut ermitteln" durchgeführt. Das hatte ich gestern nicht gemacht. Vielleicht lag da der Fehler. Habe ich einen Reiter zum Einstellen übersehen? Die Akkus haben jetzt immerhin schon 4 grüne Punkte. Mal schauen...

  • Deine Akkus sind einfach nur relativ leer, die SoC Anzeige passt nicht mit der Wirklichkeit zusammen.


    Lösung ist wie immer:

    Mach den Akku komplett voll.

    Komplett.

    Mit Netzstrom.

    Laden, laden, laden.

    Bis die Ladeschlussspannung erreicht ist (52,4 V) und der Ladestrom fast Null ist.

    Weiters würde ich dann auch die Zellspannugen prüfen, ob die alle brav bei den 3.50 V sind.

    Wenn nicht, weiterladen, weiterladen, weiterladen - dem BMS Zeit geben die Situation wieder in Ordnung zu bringen.

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Hallo mmmpv!


    Danke für Deine Info. Ich würde sagen, Du hast recht. Ich LADE sie voll und mit dreien funktioniert es. Die Differenz verschwindet. Wie prüfe ich die Zellspannungen? mit batterieview? wo finde ich das?


    Grüße


    Karsten

  • Wie prüfe ich die Zellspannungen?

    Bin nicht sicher, hab selbst keine Pylontechs.

    Bilde mir aber ein, dass Du die Spannungen sogar im GX sehen kannst:

    Im Hauptmenu, dort in die Pylontech rein, da muss das irgendwie zu finden sein.

    Siehe hier, mit Bildern:

    Traking von Pylontech Batterien
    @marco-3 Da bist Du in gewisser Weise weiter als ich. Aber auch ich hebe eine Art Lösung. Mittlerweile habe ich eine neuere US2000 Plus 95 Pylontech (da…
    forum.iobroker.net


    "highest und lowest" cell voltages. Sind die bei "vollgeladen" recht genau auf 3.50 V, passts.

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)

  • Das mit dem Auslesen einzelnen Zellen habe ich nicht gefunden. Bei mir sind jetzt 3 Akkus auf 50,4 Volt. Warum sie dabei 97 % Ladestatus anzeigen, weiß ich auch nicht. Eigentlich sollten es doch 52,4 Volt bei 95 % sein. Weiß das jemand? Und jetzt noch zwei weitere Fragen: Die us2000c haben diese 4 "dib-Schalter", die verkehrt herum stehen. Wie sollen die nun stehen: Alle auf oben = null oder alle oben = null bis auf den Akku mit dem CAN-Stecker. Dort dann dip 2 = 1. Dann soll der Akku der Master sein. Ich kann nur sagen, dass auch alle nacheinander anspringen, wenn alle dips auf oben = null sind. Nächste Frage: Und wenn ich Akku No. 4 mit 48,9 Volt an die 3 anderen mit 50,4 Volt anschließe. Geht das oder ist die Spannungsdifferenz zu groß, so dass es Schaden gibt?


    Grüße


    Karsten

  • Bei mir sind jetzt 3 Akkus auf 50,4 Volt. Warum sie dabei 97 % Ladestatus anzeigen, weiß ich auch nicht. Eigentlich sollten es doch 52,4 Volt bei 95 % sein.

    Der SoC ist einfach aktuell falsch (berechnet). Weiterladen, weiterladen - wie in #6 beschrieben.


    Und wenn ich Akku No. 4 mit 48,9 Volt an die 3 anderen mit 50,4 Volt anschließe. Geht das oder ist die Spannungsdifferenz zu groß, so dass es Schaden gibt?

    Ich würde es nicht tun. Kann heftige Ströme ergeben (bei LIFePO4). Zuschalten / wiederverbinden würde ich nur immer bei sehr gleicher Spannung. Dazu einfach den mit der höheren Spannung entladen, bis dessen Spannung weit genug abgesunken ist.

    Sind ja nicht sehr weit voneinander entfernt, sollte eine schnelle Sache sein. Kurz und heftig entladen, wenn die Spannung halbwegs passt schnell zuschalten.


    Forciertes Laden und Entladen mit Victron:

    "grid setpoint" entsprechend einstellen, z. B. -2000 (entladen) bis +2000 (laden)

    Victron ESS, 89 kWp + 70 kWh Blei + 28 kWh BYD LiFePo + 19 kWh Second-Life Li-Ion + 30 kWh EVE LiFePo

    Nachgeführte Anlage 19 kWp als Volleinspeiser
    Meine Anlage (Victron ESS / Fronius)