Wie wird die Abrechnungsdifferenz der unterschiedlichen Vergütungen bis 10 KWp und darüber durchgeführt?

  • Hallo,

    mir ist unklar wie das gemacht werden soll.

    Wenn ich jetzt 14 KWp installiere und mit Eigenverbrauch wähle, sind ja die Vergütungen unterschiedlich. Bis 10 KWp anders als für die 4 KWp.

    Wie wird das auseinander gerechnet?

    Zur zeit habe ich die auf 7KWp gedrosselte 9,9 KWp als Eigenverbrauch mit Einspeisung.

    Ende 2023 fällt die 8,6KWp Volleinspeiseranlage aus der Förderung.

    Somit habe ich jetzt 2 Zähler.

    Die alte Anlage baue ich im Herbst ab und ersetze die Panels 14,4KWp Panels.

    Die noch intakten Alten würde ich dann gerne überall hinsetzen. Z.B Nordseite da hätte ich 4 Monate lang morgens die Sonne schräg drauf. Hinten auf der Wiese ist ein Tierunterstand mit Westdach. Da passen 10 Stück = 1,6KWp mit einem der alten 1 PhasenWR drauf.

    Ein Schleppdach mit 8 Stück würde ich auch noch bestücken.

    Somit können die beiden alten WR und Panels dann noch weiterwerkeln.

    Für die 9,9 KWp erhalte ich 8,66Cent.

    Die würde ich dann am liebsten ab und anmelden um alles mit einer Vergütungshöhe zu haben.

    Der Zählerkasten ist neu (2019) Es passen nur 2 Zähler rein. Ich muss auch unter 30KWp bleiben, weil der Kellerraum nur 175cm hoch ist. Bis 30 KWp reicht ja der ELI ohne Netzbetreiber.

    Bestimmt habe ich einen Denkfehler?

    Danke für Info

    Achim

    8,6 KWPeak-54 Stück Shell Solarmodule SQ160C-1Wechselrichter Fronius IG 40+1 Primo

    Inbetriebnahme Dezember 2004

    9,9KWp auf verschattetem Flachdach-Ich will`s eben wissen. Inbetriebnahme 13.09.2020

    30 Stück Suntech HYPRO STP 330S Kostal Plenticore 7

    Zappi mit VW E-up.

  • Die würde ich dann am liebsten ab und anmelden um alles mit einer Vergütungshöhe zu haben.

    Das würden viele gerne, die weniger kriegen als es jetzt ab August gibt. Das geht aber nicht... die Vergütung klebt am Modul bis Ende der 20,x Jahre. Und danach gibts auch keine neue mehr, falls du das im Sinn hattest...


    Deine alten 8,66ct sind aber mehr als die bis zu 8,2ct die es jetzt gibt... also sei froh wenn du die weiter kriegst.


    Mischvergütung wird übrigens anteilig der PV Modulleistung gezahlt, falls du nicht mit separaten Zählern misst. Müsste eigentlich auch bei Null-Vergütung gehen, allerding ziehen sie dann die Vergütung der lukrativen neuen Module runter, da die alten ja wohl eher auf den schlechten Dachflächen liegen (also ev. besser mit Zähler abgrenzen).

    9.5kWp Ost/West (-100°/80°, DN 45°), 17+21 Solarworld protectSW250 & SamilPower SolarLake 8500TL-PM (70% hart) ab 3'2015


    LuschenPraktikant L:3 (mit sagenhaften 0.021kWh/kWp am 10.1.2017)

  • Danke für Deine Ausführungen.


    Mischvergütung wird übrigens anteilig der PV Modulleistung gezahlt,

    Das wird also einfach berechnet. Also ohne genaue Messung.

    Damit kann ich gut leben.

    Somit brauche ich dann aber in jedem Fall weiter einen Zähler für die 8,66Cent.

    Einen 2. Zähler für die Mischkalkulation Bis 10,über 10KWp.

    Aber habe ich jetzt richtig verstanden das:

    Die Ü 20 Panels baue ich runter. Da kommen dann die Neuen drauf mit 14,4KWp.

    Von den alten Panels sind ca 6KWp noch OK.

    Die baue ich auf die "Schlechten Flächen".

    Dann hätte ich ca 20KWp.

    Diese erzeugte Menge würde dann per 2. Zähler gemessen werden.

    Aber nach Größe abgerechnet.

    10KWp a KWh 8,2 Cent

    10KWp a KWh 7,1Cent.

    Also würde ich für jede eingespeiste Kilowattstunde 8,2 + 7,1=15,3 :2= 7,65 Cent erhalten.


    Ist das so richtig?

    Dann wäre ja alles easy.

    Wir haben zur zeit ca 20 € pro Monat von der Einspeisung der 9,9KWp Anlage. Also ein Kasten Störtebeker Bier :) .

    Dann hätten wir also 2 Kästen Bier im Monat als Gewinn.


    Super!

    Achim

    8,6 KWPeak-54 Stück Shell Solarmodule SQ160C-1Wechselrichter Fronius IG 40+1 Primo

    Inbetriebnahme Dezember 2004

    9,9KWp auf verschattetem Flachdach-Ich will`s eben wissen. Inbetriebnahme 13.09.2020

    30 Stück Suntech HYPRO STP 330S Kostal Plenticore 7

    Zappi mit VW E-up.

  • Bis 30 KWp reicht ja der ELI ohne Netzbetreiber

    Warum soll man >30 kWp den VNB im Keller brauchen? Nö!

  • Somit brauche ich dann aber in jedem Fall weiter einen Zähler für die 8,66Cent.

    Einen 2. Zähler für die Mischkalkulation Bis 10,über 10KWp.

    Nein, du brauchst keinen weiteren Zähler für alte und neue Module/Vergütung... auch dafür ist ne Mischkalkulation möglich!

    Der Sinn von letzterer ist, das man eben keinen 2. Zähler braucht, weil die Erträge gemäß kWp aufgeteilt werden...


    Nein, für Module die bereits ihre 20Jahre hatten, gibt es keine neue Vergütung... die 6kWp laufen wenn überhaupt dann mit 0,0ct ESV! Im Zweifelsfall ev. nur diese mit nem 2. Zähler abgrenzen... weiß nicht ob der VNB/MSB das mit 0 rechnen kann/will. Ja selbst ob der das überhaupt erlaubt in Kombination mit vergüteten Modulen in ner Überschuss-Anlage...

    9.5kWp Ost/West (-100°/80°, DN 45°), 17+21 Solarworld protectSW250 & SamilPower SolarLake 8500TL-PM (70% hart) ab 3'2015


    LuschenPraktikant L:3 (mit sagenhaften 0.021kWh/kWp am 10.1.2017)

  • Steht glaube ich im EEG.

    <30KWp nicht.

    Folglich >30KWp doch?

    2019 hat der Netzbetreiber Schleswig Holstein Netz AG(EON) noch bei 9,9KWp gezickt, da wir schon die 8,6 hatten.

    Sie meinten, dass das Netz das nicht schafft. Kurz darauf sind bei uns gegenüber 5 neue Häuser genehmigt worden. An den Trafos wurde nichts verändert. Einer ist 200 Meter weg, der Andere 700Meter.

    Die EON wollte unbedingt vorbeikommen. Hat es aber aus Mangel an Mitarbeitern nicht geschafft.

    Letztendlich durfte dann der E-Meister den Zähler setzen. Was für ein Vertrauen! Enorm!.

    Der wies mich darauf hin, dass die EON keine Zählerkästen in Räumen unter 1,8m Höhe genehmigt. Steht auch im VDE.

    Nun habe ich aber Bestandsschutz.

    Ist ja alles OK.

    Danke

    8,6 KWPeak-54 Stück Shell Solarmodule SQ160C-1Wechselrichter Fronius IG 40+1 Primo

    Inbetriebnahme Dezember 2004

    9,9KWp auf verschattetem Flachdach-Ich will`s eben wissen. Inbetriebnahme 13.09.2020

    30 Stück Suntech HYPRO STP 330S Kostal Plenticore 7

    Zappi mit VW E-up.

  • Danke ragtime,

    dann kann ich die alten Module ja in die Tonne drücken. Schreckliche Idee, wo Sie doch noch laufen.

    Die 14,4 KWp liegen hier schon rum. Wir hatten gerade das Geld. Aber Geld ist nur eine Zahl. Die Panels sind da härter. Also legten wir das Geld so an.

    Wir könnten ja noch ein paar Panel kaufen?

    Ich werde mal bei der EON nachfragen, ob das da eine Möglichkeitdes Betriebes mit Altpannels gibt.

    Andererseits will ich keine schlafenden Hunde wecken.

    Den Überschuss von den Alten Modulen würde ich gerne auch ohne Vergütung einspeisen.

    Nur müssen Sie vom Süddach verschwinden.

    Achim

    8,6 KWPeak-54 Stück Shell Solarmodule SQ160C-1Wechselrichter Fronius IG 40+1 Primo

    Inbetriebnahme Dezember 2004

    9,9KWp auf verschattetem Flachdach-Ich will`s eben wissen. Inbetriebnahme 13.09.2020

    30 Stück Suntech HYPRO STP 330S Kostal Plenticore 7

    Zappi mit VW E-up.

  • Mach Kaskadenmessung. Dann wird die Vergütung der neuen Module nicht verwässert und vorrangig die alten Module genutzt, ggf. die neuen sogar für VE nutzen.

  • Steht glaube ich im EEG.

  • Mach Kaskadenmessung. Dann wird die Vergütung der neuen Module nicht verwässert und vorrangig die alten Module genutzt


    Ja klar,

    aber ich will die Alten doch vom Süddach nehmen und aufs Norddach und Westdach legen.

    Dann geht das doch nicht?


    ragtime , danke für die Links.

    8,6 KWPeak-54 Stück Shell Solarmodule SQ160C-1Wechselrichter Fronius IG 40+1 Primo

    Inbetriebnahme Dezember 2004

    9,9KWp auf verschattetem Flachdach-Ich will`s eben wissen. Inbetriebnahme 13.09.2020

    30 Stück Suntech HYPRO STP 330S Kostal Plenticore 7

    Zappi mit VW E-up.