Balkonkraftwerk auf Flachdach, Aufstellwinkel und Ballast

  • Hallo,


    ich habe vor mir ein Balkonkraftwerk 600 W mit zwei Modulen auf das Flachdach meiner Gartenhütte zusetzen.

    Die Module sind von Trinasolar Vertex S TSM-DE09.08, 1754 mm x 1096 mm, Gewicht 21 kg, die Ausrichtung ist nach Süden. Die Aufstellung soll nebeneinander erfolgen.

    Das Dach ist ca. 4,00 m x 4,50 m, mit einer Neigung von ca. 3,5° von West nach Ost.

    Dazu habe ich ein paar Fragen bezüglich des Aufstellwinkels und des Ballasts und hoffe, dass ihr mir mit eurem Wissen und Erfahrung helfen könnt.


    Beim Aufstellwinkel habe ich die Überlegung, diesen nur auf 20° zu stellen, statt der idealen 30°, um einerseits zumindest in den Sommermonaten eine etwas länger Ausbeute zu haben, auch wenn die Ausbeute minimal geringer ist. Oder ist der Winkel für die Wintermonate zu ungünstig? Was für würdet ihr empfehlen?

    Habe öfters gelesen das bei einem BKW mit zwei Modulen, diese in eine Richtung ausgerichtet werden sollten, stimmt das?

    Zudem erhoffe ich mir aus dem kleineren Winkel eine geringere Windanfälligkeit.


    Und da ist meine zweite Frage, wie viel Ballast? Anhand der Windlastzone 2 und des daraus resultierenden Winddrucks, habe ich etwas recherchiert (gegoogelt ;) ) und bin auf ein Ballastgewicht von ca. 50 kg pro Modul (grob 25 kg/m²) gekommen.

    Haltet Ihr das für ausreichend oder hat jemand Erfahrung mit einer ähnlichen Anlage?

    Zur Info: Flachdach Balken 7 x 19 cm, a = 60 cm, hier gibt es statisch gesehen keine Schwierigkeiten mit dem Gewicht.


    Lohnen sich noch Windabweiser auf der Rückseite?


    Hier noch ein Bild vom Dach.



    Schöne Grüße

    Thomas

  • Hallo Thomas,


    Wenn du höher aufständerst, hast du vielleicht mehr von dem BKW. denn nicht immer im Hochsommer ist der höchste Eigenbedarf.


    Der Wind kommt dann meist von Westen.

    Je höher du aufständerst, desto mehr Windangriffsflache und Ballastgewicht, aber desto mehr Schutz vor Hagelschaden.


    Das du die Windangriffsseite zumachen willst ist nicht schlecht, :thumbup:


    ob das Dach der Garage das Gewicht aushält kann ich die nicht schreiben. Eventuell den Statiker oder Architekten fragen.

    Das andere Ist aber, das es ja auch die Schneelast aushalten muss.

    Zur Vorbeugung bei Beschwerden:

    Es ist eagl was man siecrbht, Hsaphcutae bei jdeem Wrot simtmt der Afanngs- und der Ednbscuhtabe, jeedr knan dnan das Ghicesresbel lseen. Das ist enie Tsactahe und brueht auf eneir Uvniersitätsfruoshcng. :P

  • Laut Montagesanleitung der Valkbox (ballastierte Aufständerung mit 20°) werden in der Windlastzone 2 ca. 80kg aufgeführt (wenn ich mich recht erinnere).

    Ich habe meine Module flach auf der Garage liegen und mit ca. 70kg ballastiert (ebenfalls Windlastzone 2).

    Das Thema Wind ist nicht zu unterschätzen. 50kg pro Modul ist - denke ich - zu wenig...

  • Danke für eure Anregungen. Ich werde wohl bei den 20° Grad bleiben, da sonst der Ballast zu viel wird.


    Elfax Da werde ich mir wohl nochmal Gedanken zum Windschutz machen.

    Wie schon geschrieben, die Statik passt, dass kann ich noch rechnen 😉, nur bei der Windlast wird komplizierter.


    turboaal Danke ich werde den Ballast auf ca. 80 kg erhöhen, meine 50 kg kamen mir schon wenig vor.

  • Ich habe meine Module flach auf der Garage liegen und mit ca. 70kg ballastiert (ebenfalls Windlastzone 2).

    Das Thema Wind ist nicht zu unterschätzen. 50kg pro Modul ist - denke ich - zu wenig...

    Ich überlege meine beiden Module flach aufs Garagendach zu legen. Muss nicht für 20 Jahre halten, aber die anstehenden Herbststürme sollte es schon liegen bleiben.

    Wie bringe ich die Zusatzgewichte bei einer flachen Ausrichtung am Besten an? Irgendwas aus dem DIY Lager? Fertige Systeme habe ich da eher nicht gefunden.

    Wo lasst Ihr dann den Wechselrichter? Kriegt man den da noch irgendwie sinnvoll drunter?

  • Keiner ne Lösung für flache Montage der Module mit Ballast auf dem Garagendach? (siehe vorherigen Post)

    Am Besten im DIY und der Möglichkeit den Wechselrichter unterzubringen?

  • Hallo zusammen,


    ich möchte mich gerne in diesen Thread einklinken, da ich vor der selben Frage der Ballastierung eines Flachdachs stehe.

    Ich möchte genau wie @harryguenter 2 PV-Module komplett flach ohne Aufständerung auf ein Flachdach mit Bitumeneindeckung legen. Folgendes habe ich mir dazu überlegt...


    Ich wollte mit Standard-Aluprofilen 40x40 im Kreuzverbund arbeiten. Die Schichten wären wie folgt:


    1. 4x 2m-Schienen (rot) auf Bautenschutz

    2. 2x 3m-Schienen (orange) mit Winkeln befestigt auf die 2m-Schienen

    3. 4x Rasenkanten (lila) auf die 2m Schienen

    4. 2x Rasenkanten (lila) auf die 3m Schienen

    5. 2x PV-Modul auf 3m Schienen (orange) mit End- und Mittelklemmen (grün) befestigen


    Die Rasenkanten unter Punkt 3 wären von oben nicht sichtbar, da zwischen Schiene und Leerraum innerhalb des Modulrahmens.


    Eine Rasenkante wiegt etwas mehr als 25 kg. Wir reden also von einem Gesamtgewicht (6x25kg Ballastierung + 2x20kg Module) von ca. 190 kg.


    Kurz zur Umgebung: Das Flachdach ist von einem Anbau ans Haus, die Anlage wäre von Nord / Nordwest sehr gut windgeschützt durch das Satteldach des Hauses.


    Das Gewicht kommt mir zu viel vor. Ich würde gerne auf die beiden Rasenkanten (Nr. 4) auf den 3m Schienen verzichten und die Schienen etwas kürzen. So wären von oben fast nur die Module zu sehen. Dann wäre ich bei 140 kg.


    Mich würde eure Einschätzung interessieren... Zu schwer, zu leicht, zu irgendwas... ?