Kostal Plenticore BI - Externe Batteriesteuerung freischalten

  • ch.eick Richtig, ist auch aktiviert. Ich hatte nur vor den Installateur gemeinsam mit der Freischaltung der externen Batteriesteuerung auch die Abriegelung deaktivieren zu lassen, weil ich das mit den <7kWp noch nicht gehört hatte. Aber das hat sich dann wohl erledigt.


    Und trotz 70%-Abriegelung habe ich das bisher noch nicht gesehen, dass er in die Abriegelung geht, da wenn die Anlage überhaupt über 10kWp kommt, noch der Speicher da ist und der Hausverbrauch abzogen wird.

  • ch.eick Richtig, ist auch aktiviert. Ich hatte nur vor den Installateur gemeinsam mit der Freischaltung der externen Batteriesteuerung auch die Abriegelung deaktivieren zu lassen

    Seit der letzten oder vorletzten Firmware braucht es für die Leistungsbeschränkung keinen Installateur mehr.

    Je 4,65 kWp im Norden, Süden und Westen, 4,34 kWp im Osten auf dem Dach mit 25 ° DN, 4,56 kWp aufgeständert auf 15 °

    Kostal Plenticore 8.5 und Kostal Plenticore 10.0 mit BYD HVS 10,2 kWh

    Plus-Energie-Haus mit Gas-Heizung

  • Die heutigen Batterien sind halt so konzipiert das sie selbst entscheiden, ob sie geladen werden wollen oder nicht.


    Die SoC Berechnung bei dem Zelltypen geschieht wohl bei 100%, so daß immer nur bis 85% laden zu dem Verhalten führt das Du beschreibst.

    Ich finde es halt auch nicht schlimm. Ob sich ein permanentes Aufladen auf 100% negativ auswirkt kann man halt nicht wirklich sagen. EFT (BYD Support) hat mir telefonisch gesagt, dass es nicht schlimm ist. Bei den BEV Herstellern wird jedoch immer wieder nur bis 80% geladen, das wird dann jedoch auch einen Hintergrund haben und somit habe ich entschieden, ich "schone" den Speicher. Jetzt habe ich zumindest 4 Tage ohne 100%, dann einmal MinSOC und anschließend geht es innerhalb eines tages langsam wieder auf 100%.


    Die ByD Lithium-Eisenphosphat (LiFePo) Batterien haben diese Probleme nicht, man kann sie immer problemlos auf 100% laden. Macht keinen Sinn, mit irgendwelchen Tricks den SoC künstlich drunter zu halten...
    Für BEVs haben LiFePo-Batterien zu niedrige Energiedichte, sind zu teuer und laden/entladen nicht "agil" genug...

  • Die ByD Lithium-Eisenphosphat (LiFePo) Batterien haben diese Probleme nicht, man kann sie immer problemlos auf 100% laden. Macht keinen Sinn, mit irgendwelchen Tricks den SoC künstlich drunter zu halten...
    Für BEVs haben LiFePo-Batterien zu niedrige Energiedichte, sind zu teuer und laden/entladen nicht "agil" genug...

    Okay, danke für die Info.
    Dann macht es nur noch Sinn, wenn man peak shaving bei der 70% Regelung machen möchte, oder wenn man Platz für das Laden über Tibber/aWATTar zurückhalten möchte.

  • Hey, hat jemand einen guten Beitrag oder Video für mich, für folgenden Plan:


    - Plenticore Plus Batteriemanagement ist für mich vollkommen okay

    - mit Tibber würde ich aber gern teils gezielt den Speicher von AC laden

    - Installateurebene externe Batterie-Steuerung aktivieren lassen (Modbus) kein Problem

    - Home Assistant als Zentrale


    Ich möchte eigentlich alles wie im Standard belassen (gerade im Sommer, wo ich zwischen April und September 98% Autark bin), nur in den Wintermonaten gern nachts bei Tibber - Minimum dem Plenticore vorgeben, den Speicher einmal voll zu machen.


    Wie kann ich das am einfachsten implementieren? Muss ich bei aktivierter externer Batterie-Steuerung zwingend "alles" extern nachbilden oder macht der Plenticore erstmal normal weiter und ich kann gezielt temporär die Hoheit übernehmen und den SOC vorgeben?


    Danke!

  • Hi zusammen, das würde mich auch sehr interessieren. Auch ist die Frage nach der Aktivierung der externen Steuerung noch offen. Gibt es Möglichkeiten den min und Max soc vorzugeben, wenn man keinen Installateur mehr zur Hand hat?

    Vielen Dank und Grüße,

    Michael

  • Das erstmalige Freischalten der externen Batterie-Steuerung benötigt den Installateur Code. Das sollte sich aber über eine Anfrage bei eBay Kleinanzeigen gegen Anfahrtspauschale und Kaffeekasse einrichten lassen - ggf. auch einfach über Team-Viewer remote session

  • Das erstmalige Freischalten der externen Batterie-Steuerung benötigt den Installateur Code. Das sollte sich aber über eine Anfrage bei eBay Kleinanzeigen gegen Anfahrtspauschale und Kaffeekasse einrichten lassen - ggf. auch einfach über Team-Viewer remote session

    Vielen Dank 👍

  • Im FHEM habe ich das bereits zu 90% umgesetzt, nur die Entscheidung, wann von Tibber der Speicher geladen werden soll ist noch nicht eingerichtet. Da fehlt somit noch die Entscheidungsmatrix, die anhand der Leistungsprognose den besten Zeitpunkt für das Laden definiert, damit man immernoch genug Platz für den PV-Überschuss im Speicher hat. Ansonsten lädt man den Speicher über Tibber und muss dann am nächsten Tag ins Netz einspeisen.

    Leider hat wohl Tibber auch für Neukunden die Grundgebür mal eben verdoppelt :(


    VG Christian