Hallo liebe Spezis!
Ich plane nun schon eine ganze Weile an einer PV Anlage, nächte Woche kommt der PV Spezi erneut und danach soll ich direkt mein Angebot erhalten.
Ich möchte die Anlage hier einmal vorstellen und um eure Meinung bitten.
Die PV wollte ich eigentlich größtenteils selbst installieren, habe allerdings keinen willigen Elektriker gefunden und nach nun zwei Jahren bin ich froh überhaupt einen willigen Elektriker zur Installation gefunden zu haben. Der Elektriker favorisiert SolarEdge, die Vor- und Nachteile habe ich hier im Forum schon besprochen. Kurz: Ich weiß, Schatten sind kein Grund für SE, es wird teurer und ich habe mehr Geraffel auf dem Dach, was somit mehr mögliche Fehlerquellen bedeutet. Ich kann allerdings Fehler auch besser eingrenzen, sollte ein Teil ausfallen und eine gute Auswertung ist auch möglich. SE bietet auch alles was wir benötigen in einer Welt, somit kann ich mich mit SE anfreunden...
Nun zur Anlage...
Ist:
Wir haben einen Spitzdach-Bungalow mit 20° Neigung, 155° S/O und N/W Ausrichtung (hoffe die Angabe stimmt, die Ausrichtung seht ihr ja in der Grafik)
Ziel:
30KWp (Dach voll), wir möchten vernünftigen Ersatzstrom und ordentliche AC Leistung => Wallbox (fahre täglich 24kwh), WP, Gebläse vom Holzvergaser, für Absicherung (Prepper Gedanke ...
Probleme:
Nachbars Eiche steht S/W von uns und wirft mit ihren 21m einen schicken Schatten. Der Schornstein ist nur 2/3 von der Grafik (120cm) wirklich Mauerwerk, die restlichen 60cm sind Edelstahlrohr des Kamins. Der linke untere Bereich in südlicher Richtung ist wegen Schatten, Laub etc. uninteressant und somit ausgelassen.
Der Bereich um den Schornstein bekommt vom Schornstein guten Schatten ab Mittags von fast einer Modulbreite.
der Baum startet ein wenig später und zieht sich bis ca. 16 Uhr. Die nördliche Seite wird vom Schatten des Baumes leicht belegt.
Aktueller Stand:
- 2x SE10K-RWB48 + jeweils 4 bis 10kwh Akku (BYD LVS DC angebunden) bzw. ist Sonnen Perf. 10 im Gespräch. Bei BYD LVS müssen auf jeden Fall zwei Akkus ran, ein Akku hat einfach zu wenig Leistung (5KW) im Ersatzstromfall über einen WR.
- Module verwendet der Elektriker eigentlich Aleo Solar, somit habe ich mal mit den größten 405Wp Modulen geplant. Ggf. muss was anderes verfügbares HalfCut her und dann gerne mit mehr Leistung, damit dann beim Schornstein weniger Module...
- SE Wallbox
- Backup Interface für Ersatzstrom
73 Module
Maße
Die Maße sind belegbare freie Fläche
Sicht aus Nord (Baum):
Ergebnisse aus dem SE Planer:
Bei 73 Modulen 29,57KWp belegt und jährlich 24,26MWh
PVGIS:
(ich hoffe das ist alles richtig eingegeben...)
PVGIS-5 estimates of solar electricity generation:
Provided inputs:
Latitude/Longitude: 53,8
Horizon: Calculated
Database used: PVGIS-SARAH2
PV technology: Crystalline silicon
PV installed: 30 kWp
System loss: 14 %
Simulation outputs
Slope angle: 20 °
Azimuth angle: 155 °
Yearly PV energy production: 19331.85 kWh
Yearly in-plane irradiation: 858.69 kWh/m²
Year-to-year variability: 610.97 kWh
Changes in output due to:
Angle of incidence: -5.9 %
Spectral effects: 1.55 %
Temperature and low irradiance: -8.69 %
Total loss: -24.96 %
Was ist eure Meinung dazu?
Vielen Dank!
Fixi