Zählerwechsel Gebühren nicht bezahlen? (Netze BW)

  • Wenn ich auf meinem Wohnwagen eine Anlage betreibe und den Rest-Strom vom Netz beziehe, das Teil also mobil und nicht fest montiert ist, muss man lfd. an und 5x in 2 Wochen Urlaub ummelden, wenn ich von Standort zu Standort fahre ;) ?

    Du darfst damit keine kWh ins Netz einspeisen. Müsste dann eine echte Insel sein.

  • Hi,

    wollte auch kurz meine Erfahrung teilen.

    Ich hatte im Zuge der Anmeldung über das Onlineportal https://meine.netze-bw.de/ den Tausch des Zählers zu 2 Richtung beauftragt (!).


    Habe dann eine Mail mit Verweis auf die Clearingstelle an den Service geschrieben und umgehend die Stornorechnung erhalten. Es wurde auch nicht eine Hintertür für eine spätere Abrechnung o.ä. erwähnt.

    https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/sites/default/files/2023-03/Empfehlung_2022_15.pdf


    Grüße.

  • Hat von euch schon mal jemand versucht gleich den Wechsel auf ein iMSys zu forcieren? Natürlich ebenfalls ohne Kosten?

    Ich würde mir gerne gleich ein iMSys einbauen lassen wollen anstelle des "klassischen" digitalen Zweirichtungszählers. Das wäre doch für beide Seiten eine Win-Win-Situation, da NetzeBW nur ein mal anrücken müsste. Kostenseitig sollte es ja ebenfalls bei den 20€/Jahr bleiben nach den jüngsten politischen Entwicklungen.

    ich antworte mir auf meine frage mal selbst: gestern wurde mir endlich ein iMSys ohne jegliche Kosten eingebaut. Es hat einiges an Mailverkehr und diversen Telefonaten benötigt, da ich immer unterschiedlichste Aussagen bekommen habe. Von "geht technisch nicht" über "machen wir nicht" bis hin zu "klar geht und machen wir" war alles dabei. Die Lieferschwierigkeiten verzögerten dann den Einbau um mehrere Wochen.


    der techniker der gestern zum einbau hier war meinte nich, ich sei der erste "normale" privatkunde, bei dem ein iMSys eingebaut würde. sozusagen ein pilot. das kann (oder will) ich zwar nicht so recht glauben, aber seis drum. ich habe nun ein iMSys ohne Zusatzkosten (neben den 20€ jahresgebühr). es geht also :)


    und noch ein "spass" am rande: der techniker meinte auch, sie müssen ja bis ende 2030 nahezu alle zähler austauschen. sie hätten das intern mal durchgerechnet und wären bei 2075 rausgekommen. soviel zur gesetzeslage vs realität :D

  • und noch ein "spass" am rande: der techniker meinte auch, sie müssen ja bis ende 2030 nahezu alle zähler austauschen. sie hätten das intern mal durchgerechnet und wären bei 2075 rausgekommen. soviel zur gesetzeslage vs realität :D

    Das ist Unsinn, nach dem Eichgesetz müssen Stromzähler sowieso alle 16 Jahre ausgetauscht werden. Wenn sie also heute anfangen, dann brauchen sie 16 Jahre also bis 2039. Das ist zwar auch weit weg von 2030, aber noch viel weiter weg von 2075.


    Im übrigen wird man solche Aktionen per Ausschreibung an Subunternehmer vergeben, so, wie das jetzt auch bei der Gasumstellung (Umstellung von L-Gas auf H-Gas) erfolgt. Da müssen sogar die Kundengeräte umgebaut werden.

  • Das ist Unsinn, nach dem Eichgesetz müssen Stromzähler sowieso alle 16 Jahre ausgetauscht werden. Wenn sie also heute anfangen, dann brauchen sie 16 Jahre also bis 2039. Das ist zwar auch weit weg von 2030, aber noch viel weiter weg von 2075.

    ich verstand ihn so, das sie weder die ressourcen, noch die hardware haben. daher der lange zeitraum...

  • ich verstand ihn so, das sie weder die ressourcen, noch die hardware haben. daher der lange zeitraum...

    Die Ressourcen müssen sie ja haben, weil die Zähler sowieso turnusmäßig ausgetauscht werden. Die Hardware (sprich SMGW), das kann ich mir tatsächlich vorstellen, dass das ein Problem ist, das wird aber nicht bis 2075 so bleiben.

  • Elektroschrott und Aufwand für wenig Ergebnis. Zähler nacheichen und gut. Hab neulich einen Zähler aus den 60ern gesehen.

    Wer will soll aber Schnüffelzähler bekommen.

  • Das ist Unsinn, nach dem Eichgesetz müssen Stromzähler sowieso alle 16 Jahre ausgetauscht werden.

    Muss nicht. Wenn eine gewisse Anzahl dieser alten Zähler geprüft wird und keine Abweichung hat, darf der Rest dieser Charge weiterlaufen. Bei uns ist das auch Standard, habe einige Bekannte, die haben noch einen schwarzen Bakelitzähler aus den 90er Jahren.

  • Kommt bei uns auch fast täglich vor, dass wir Ferraris-Zähler ausbauen, die die 16 Jahre deutlich überschritten haben.

    eHz müssen meines Wissens nach sogar alle 8 Jahre getauscht werden und können/dürfen nicht mittels Stichproben-Test verlängert werden

  • Meine BKE-Zähler waren ca. 12 Jahre im Einsatz, da geht Nacheichung schon, aber laut Techniker nur für 2 Jahre.