Anlagenplanung Einfamilienhaus in 354 - NordOst/SüdWest Ausrichtung

  • Liebes Forum,


    bei uns steht eine Dachsanierung an, die ich nutzen möchte, um eine PV Anlage zu errichten. Alle Dachflächen möglichst voll. Speicher ist zunächst keiner geplant (es sei denn, es kommt hier eine Empfehlung, dann lass ich mit mir diskutieren). Wir sind ein 4 Personenhaushalt. Aktueller Verbrauch liegt bei ca. 3000kWh. Ladestation ID. Charger Connect ist vorhanden und sollte wenn möglich mit eingebunden werden. Außerdem trage ich mich mit dem Gedanken, die Ölheizung durch eine Luft Wärmepumpe zu ersetzen. Im Zuge der Dachsanierung werden auf beiden Dachhälften zwei Schleppgauben eingebaut. Die Dachneigung beträgt 29°.


    Die Belegung in PV Solar habe ich einfach automatisch machen lassen. Hier gibt es denke ich noch Optimierungsbedarf.


    1.können auf der Gaube die Module so installiert werden, wie auf der NordOst Ausrichtung oder muss eine Aufständerung erfolgen, wie im Screenshot SuedWest?

    2. laut Schattensimulation gibt es auf beiden Dachhälften Module, die >28% verschattet werden - legt man dann dort trotzdem Module oder ist der Verlust hier zu hoch und damit unwirtschaftlich?

    3. macht es prinzipiell Sinn zwischen den Modulen eine Art "Wartungsgang" zu lassen, damit man bei Bedarf die einzelnen Module erreichen kann?


    Bei den Modulen liebäugele ich mit Bauer Solar (BS-M6HBB-GG) und einem passenden Wechselrichter von Fronius.


    Beste Grüße

    willi

  • Willkommen hier im Forum.

    Belege mal alles hochkant. Alles natürlich dachparallel.

    Welche DN haben die Gauben?

    Bis 30% Schatten heißt mindestens 70% Ertrag. Also mitnehmen.

    Wartungsgang braucht man nur bei Flachdach mit 0 Grad Neigung.

    FAQ schon gelesen?

    Bitte lies - mehrfach als "Gold wert" gelobt - FAQ - wertvolle Informationen zu PV-Anlagengröße, Stromspeicher, Wirtschaftlichkeit, Eigenverbrauch, Optimierung, Simulation, erwartbarer Ernte, Auslegung, Wärmepumpe, rechtlichen und steuerlichen Grundlagen, Netzanschlussbegehren zwecks EEG-Vergütung uvm

    Für unabhängige Beratung stell bitte Luftbild, Maße, Dachneigung, Belegungsplan (Belegung planen), sonstige Dächer, Garagen, Carports, Foto Zählerschrank (falls fehlend und Bundesland falls kein freistehendes Gebäude) usw. ein.

    Bei Gedanken an Speichersystem lies bitte BEIDE Einträge in Stromspeicher, Akkus und Cloud-Anbieter


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • Wie steil werden die Gauben sein? Warum ist da aufgeständert und die Gaube nicht voll?


    Auf der SW Seite kannste die Module links neben der Gaube noch weiter aus dem Schatten rausrücken.

    VG

    A-Min

  • Danke für das Feedback. Ich habe nun alles hochkant belegt und auch etwas aus dem Schatten herausgerückt. Komischerweise lässt mich PV*SOL die SüdWest Gaube nur mit 4 Modulen belegen, obwohl auf der anderen Seite mit 6 Modulen belegt werden kann.


    citystromer: ist das Luftbild aus #1 nicht ausreichend?


    A-Min: Die Aufständerung hatte ich nur gemacht, weil ich mir nicht sicher war, ob die Module flach aufgelegt werden können.


    Es gibt auf der Nordseite noch zwei potentielle Flächen (Garage + Pergola). Diese beiden Flächen können aber erst nach einer Sanierung belegt werden und stehen jetzt nicht im Fokus. Macht es Sinn, diese Flächen bei der Auswahl eines WR jetzt schon zu berücksichtigen, um diese dann später einfach mit anzuschließen?


    Bzgl. Zählerschrank, denke ich, dass hier ein neuer gesetzt werden muss, da das aktuelle Schätzchen für das Vorhaben wahrscheinlich nicht geeignet ist. Dieser käme dann auch an eine andere Stelle bzw. säße in der Nähe vom WR.


    Hier noch ein paar Daten zum Dach:

    Sparrenabstand 65cm. Der Dachüberstand rings herum beträgt auf allen Seiten 80cm. Abstand der Sparren zum Ortgang beträgt ca. 25 cm. Der nächste Sparren liegt auf dem Giebel auf.


    Dachneigung: 29°

    Dachneigung der Gauben (Flachdachgaube): vermutlich nicht mehr als 5°

    1. Wenn kein Wartungsgang benötigt wird: wie kommt man an ein Modul, das in der Mitte liegt, ohne dass man erst alle Module drum herum entfernen muss? Sind die Module begehbar?
    2. Bei >30% Verschattung eher kein Modul (siehe NordOst Fläche) ?
    3. Wie käme man auf das Dach, wenn rund um das Dachfenster alles mit Modulen belegt ist?
    4. Ist auf den Dachgauben keine Aufständerung notwendig (wg. der sehr geringen Dachneigung von <=5°)?
  • 1. DAnn musst du die Module abbauen. Würde mir da aber keinen Kopf machen. Es tauchen hier im Forum in den letzten JAhren keine PRobleme mit Modulen mehr auf. Das war vor 10 JAhren noch anders.

    2. Bei mehr als ca. 30% prüft man eben, ob sich das Modul noch lohnt. Ggf. auch aus optischen Gründen mitnemen oder wenn der String noch ein Modul aufnehmen kann, würde ICH es trotzdem mitnehmen. Im Winter (überwiegend diffuses Licht) bist du über JEDES Watt froh, was vom Dach kommt.

    3. Dann müssten eben auch noch andere Module demontiert werden. Aber wie in 1. schon geschrieben: Mach dir darum keinen Kopf.

    4. Baue dachparallel ... überlege dir mal allein, wie das aussehen würde ... Kostet mehr Geld, ist windanfälliger. Also flach legen.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • NO die beiden 40 Schatten weg.

    Kann die Gaube nicht an einen der Ortgänge?

  • Gaube muss leider da bleiben wo sie ist, da diese für einen Treppenaufgang benötigt wird. Das mit den zwei Schattenmodulen ist dann wohl eine Glaubensfrage?


    Wie würde man die Module optimal zusammen schließen? Jede Dachhälfte gleich ein String oder drei Strings pro Dachhälfte?

  • maximal 2 Strings pro Seite. Es müssen immer genug Module unverschattet in einem String sein, damit man nicht unter die Regelspannung kommt.

    VG

    A-Min

  • Nunja, Insgesamt werden so zeitgleich wohl maximal 78% am Wr-Eingang ankommen.

    Somit wird wohl höchstens ein 20 kVA Wr benötig.

    Nur verkomplizieren die Gauben und evtl. auch die 23 Module pro Seite die Verstringung. Daher evtl. ein Fall für SolarEdge.


    Ciao


    Retrerni