Kostal Plenticore Schaltausgang für Eigenverbrauch Optimieren

  • Hallo Leute,

    ich hätte ein paar Vorschläge zur internen Steuerung des Schaltausgangs am KostalPlenticore Wechselrichter.


    Wie ich finde ist die aktuelle Steuerung leider nicht ganz so smart umgesetzt. Anbei ein Bild welche Optionen den Ausgang und somit die Steuerung des Eigenverbrauchs z.b. durch einen Heizstab im Warmwasserboiler wesentlich smarter machen würde.


    - Mit der Option den Schaltausgang nur bei einer bestimmten Uhrzeit zu aktivieren

    Hiermit könnte man die 70% Abregelung besser ausnutzen und den Ausgang zb. von 11:00-18:00 Uhr aktivieren.


    - Einschaltgrenze in [W] muss für eine bestimmte Zeit überschritten werden, erst dann schaltet der Ausgang.

    Hätte den Vorteil bei bewölkten Wetter, dass der Ausgang nicht ständig ein/bzw ausschaltet. Oder aber auch beim Kochen zur Mittagszeit, die Herdplatte schaltet ein und dann aus, somit ist manchmal der Überschuss in [W] für den Schaltausgang vorhanden und dann aber auch wieder nicht.


    - Ausschaltgrenze in [W] kann man auch ins - stellen. (in Richtung Bezug)

    Wenn man die Einstellung der Ausschaltgreze auch ins Minus also auch in richtung Bezug stellen könnte. Man könnte somit das Ausschalten des Ausgangs durch Wolkenbildung vermindern.

    Oder bei Betrieb eines Heizstabes der zb. 2000 W hat, könnte man diesen länger eingeschaltet lassen, zb. bis 500W Bezug aus dem Netz.



    Vielleicht liest Marketing_KOSTAL Solar hier mit und würde ggf. prüfen ob dies umsetzbar wäre.

  • Hallo.

    Da das ganze noch nicht so smart ist haben wir die Möglichkeit erarbeitet über die API den Ausgang einfach ein und aus zu schalten :)

    Dazu werden die Konfigurationsoptionen so gesetzt, das nach einer Minute der Ausgang aktiviert wird, und zum Abschalten wird die Option einfach wieder deaktiviert.

    Leider gibt es dazu dann keine Rückmeldung vom WR, ob der Ausgang geschaltet wurde und man braucht halt etwas smartes im Hintergrund, was noch nicht jeder hat :)

    Ich schalte darüber nur den Lüfter für den Technik Raum, damit der Hausspeicher durch die Abwärme nicht zu warm wird. Wäre das WLAN dort besser gewesen hätte ich einen Shelly genommen, da ja eh noch ein Lastrelais erforderlich gewesen ist.


    Unter Berücksichtigung von BEV wäre auch eine openWB zu empfehlen, denn die hat auch etwas SmartHome über bis zu 8 Shellys mit drin und passt optimal zum Plenticore mit Speicher und KSEM. Auch die Software Entwicklung ist dort im Forum ziemlich gut unterwegs. openWB geht auch als Open Source auf einem RPI mit diverser andere Wallbox Hardware.


    VG Christian

  • Dass es für die genannten Erweiterungen andere Umsetzugsmöglichkeiten gibt ist mir bewusst. Jedoch ist dies wahrscheinlich nur mit technischen Know-how und somit nicht für jedermann umsetzbar.


    Am einfachsten und dann für jedermann nutzbar bzw. individuell einstellbar wäre es sicher, wen es die Optionen am Wechselrichter selbst gäbe.

  • Dass es für die genannten Erweiterungen andere Umsetzugsmöglichkeiten gibt ist mir bewusst. Jedoch ist dies wahrscheinlich nur mit technischen Know-how und somit nicht für jedermann umsetzbar.


    Am einfachsten und dann für jedermann nutzbar bzw. individuell einstellbar wäre es sicher, wen es die Optionen am Wechselrichter selbst gäbe.

    Leider dauert das bei Kostal Jahre :)

  • Den 2. Punkt von Deinen Vorschlägen gibt es zumindest schon immer. Das ist Funktion 1👍😎

  • Hallo Leute!

    Ich habe folgendes festgestellt: Ich benutze Funktion 2 Einschalten bei 1800kW Ausschalten bei 1700

    Ich habe BDY 5,1 in Betrieb

    Das Ganze schaltet wie gewollt bei 1800kW aber nur wenn die Batterie 100% gefüllt ist.

    Dann kann der Ladestrom auch wieder unter 1800kW fallen den Rest ersetzt die Batterie bis sie leer ist.

    Dann beginnt das Ganze neu = Batterie auf 100% und überschreiten der 1800kW Grenze.


    Das Ganze funktioniert sehr gut, wenn genug Sonne vorhanden.

    Ich hätte erwartet dass der Schaltausgang nur auf den Ladestrom reagiert.


    Hat da jemand eine Erlärung?

    Gruss

    weisnix


  • Hallo zusammen,

    ich hab das gleiche Problem. Der Schaltausgang schaltet aus meiner Sicht willkürlich ein und aus. Es ist jetzt an 2 von 3 Tagen passiert, dass er spät Abends ohne Sonne eingeschaltet war und der angeschlossene Heizstab aus dem Akku gespeist wurde.

    Insgesamt finde ich die Einstellungsmöglichkeiten, die von Kostal angeboten werden, wirklich erschreckend schlecht, nicht nur für den Schaltausgang. Klare Nicht-Kauf-Empfehlung.