Erfahrungen mit der Kostal Wallbox ENECTOR

  • Ich habe seit 3 Wochen die Enector Wallbox (installiert vom Elektriker) und sie funktioniert gut. Die Solaranlage wird in einer Woche vom Solarteur fertig gestellt, mit Kostal Plenticore Plus 10 und Kostal Smartmeter.


    Dann hoffe ich, das der Solarteur nochmal die Enector Firmware überprüft. Da er und der Elektriker laut eigener Aussage noch keine Enector installiert/konfiguriert hat meine Frage an euch Experten:


    1. Ich glaube (nachdem ich gegoogelt habe), er sollte das Enector Update Paket (https://www.kostal-solar-elect…ial/enector-update-paket/) dabei haben, oder?


    2. Was ist die momentan aktuelle Firmware, die er mir bitte einspielen soll? In dem Link wird 2021.50.9787 erwähnt.

    Klinkt irgendwie ziemlich alt....


    3. Wo sehe ich selbst in der Kostal App, was meine aktuelle installierte Firmware ist?


    4. Wo sehe ich auf der Kostal App, was die aktuelle Enector Firmware ist?


    5. Sobald ich einen gewissen Firmware Stand erreicht habe wird von da ab ja automatisch die neuste Firmware heruntergeladen, oder? Ich möchte ungern jedesmal den Solateur herbei rufen.


    Danke!

  • Wenn er das noch nie gemacht hat, kann er Glück haben und alles funtioniert gleich.


    Zu 1. Das Paket ist eine Anleitung und ein Kabel. Er braucht aber auch einen Laptop mit mindestens Windows 10 und die SW für den Laptop sowie die neue FW für den Enector. Meine Erfahrung: Virenscanner muss abgeschaltet sein.

    Update ist aber in dem Video gut beschrieben.

    Zu 2. Das ist die derzeit aktuelle FW. Ab dieser Version kann man ein Update des Enector über das SMART Meter machen.

    Automatisch geht beim Enector nichts. Allerdings für Plenticore und SMART Meter kann das automatische Update eingeschaltet werden

    Zu 3/4. Die Abfrage geht über das SMART Meter wenn dort der Enector installiert ist. Sonst kein Zugriff auf die Wallbox.

    Wallbox --> Installierte Ladeeinrichtung --> (i)

    Wenn man allerdings dort den Menüpunkt 'update' sieht ist es schon die Version

    Zu 5. Für das Update brauchst du keinen Solateur. Kannst selber das Update einspielen. SW/FW findest du im Kostal Portal.

    https://www.kostal-solar-electric.com/de-de/download/download/

    Gibt dort immer wieder mal ein Update für Plenticore, SMART Meter und Enector.

  • Vielen Dank für die Hinweise.

    noch eine Nachfrage zu (5): Sobald also mindestens Firmware 2021.50.9787 installiert ist, kann ich das Update

    selbst einspielen. Brauche ich dafür dieses Kabel? Brauche ich dafür einen PC (ich habe einen Apple Mac) ?


    Ich habe das Video von Smartzeug gesehen was sehr hilfreich ist, leider hat er keine Batterie. Dafür hat sein Auto wohl eine grössere Batterie, was Einfluss auf die passende Konfiguration hat.


    Meine Fragen unten beziehen sich eher auf Plug-In-Hybrid Autos mit einer kleinen Batterie wo man jeden Tag lädt und nicht wie bei einem Tesla ohne Probleme 3 Tage auf den nächsten Sonntag warten kann.


    Ich habe eine 11 kW Solaranlage und eine HVS 12.8 Batterie. Ausserdem einen BMW X1 Pug-in-Hybrid, der 3-phasig mit bis zu 7,4kW und 1-phasig bis 3.7 kW lädt. Da die Autobatterie netto nur 14.2 kWh hat muss ich an den meinen Tagen ca 8-10 kWh aufladen. Ich bin aber auch oft tagsüber daheim.


    Ich plane, die Wallbox 3-phasig konfigurieren. Tagsüber (wenn daheim) im Solar Pure Modus zu laden und nachts im Power Modus. Oder was empfehlt ihr? Das Auto steht an der Hälfte der Tage oft daheim.


    Wofür ich den Solar Plus Modus nutzten würde (wenn ich eine Batterie habe) ist mir nicht ganz klar. Ausser wenn die Sonnenenergie im Winter nicht ganz zum 3 phasigen Laden reicht und zusätzlich die Batterie bereits 100% voll ist.


    Ich finde es nachvollziehbar, dass man die Konfiguration in der App und das eigene Ladeverhalten im Winter ändern musss. Ich möchte aber nicht unbedingt je nach Wetterbericht optimieren. Ladekomfort ist wichtig und als Puffer hab ich daheim die Batterie gekauft.


    Noch eine letzte Frage bitte:

    Habt ihr diesen Umschalter in der Kostal Wallbox für den Lademodus installiert? Sehr seltsam, warum man das nachrüsten muss. Weil das in der Regel nicht gebraucht wird?


    Danke!

  • Meine Ideen dazu:
    - Updates laufen ab der o.g. Version dann via www, ohne Kabel, ohne PC, ohne Mac o.ä...
    - bei ähnlicher Anlagenkostellation und tagsüber daheim lade ich im Solar-Pure-Modus trotzdem nur 1-phasig. Vorteil: Auch bei weniger Sonnenschein wird geladen und die Waschmaschine (o.ä.) läuft auch noch parallel mit Solarstrom. Der Bedarf an Mindestsolarüberschuss von 4,1 kW bei 3-phasig ist ja schon recht hoch... Bei Dir wäre die PKW-Batterie 1-phasig dann ja auch bereits in ca. 2,5 Std. voll.
    - Deine Gedanken zum Solar-Plus-Modus sind m.E. nicht wirklich alle zutreffend. Dort wird ja definiert, wieviel solarer Überschuss mindestens anliegen muss, um das Laden 1- oder 3-phasig zu starten und den Netzbezug zu regeln...
    - Wenn nächtliches Laden erforderlich ist, dann geht das nur im Power-Modus da der minimale solare Überschuss naturgegeben fehlt.
    - Dafür macht dann abends/morgens auch der kleine Umschalter an der Wallbox Sinn: Gerade am Auto stehend fällt mir auf, dass es dunkel/hell ist und der Modus angepasst werden muss. Mein Smartphone für die alternative Anpassung habe ich im Büro vergessen und der PC/Mac ist von den Kiddis durch Netflix blockert und ohne Ärger nicht nutzbar... ;)

  • Danke,

    also im Solar Pur Modus tagsüber 1-phasig laden (geht schon ab 1.4 kW Solarstrom) weil die Solaranlage die für 3 phasiges Laden benötigten 4.1 kW öfters nicht hergibt.

    Nachts dann wenn im Power-Modus laden, ob das 1 oder 3-phasig passiert, spielt bei meiner kleinen Autobatterie auch keine Rolle.

    Lediglich wenn ich nur kurz daheim bin, die Autobatterie leer ist und ich bald wieder weg will macht 3-phasig laden Sinn.

  • Danke,

    also im Solar Pur Modus tagsüber 1-phasig laden (geht schon ab 1.4 kW Solarstrom) weil die Solaranlage die für 3 phasiges Laden benötigten 4.1 kW öfters nicht hergibt.

    Nachts dann wenn im Power-Modus laden, ob das 1 oder 3-phasig passiert, spielt bei meiner kleinen Autobatterie auch keine Rolle.

    Lediglich wenn ich nur kurz daheim bin, die Autobatterie leer ist und ich bald wieder weg will macht 3-phasig laden Sinn.

    Ich muss ehrlicherweise zugeben, dass ich öfter mit 1 Phase lade als mit 3.

    hab auch nur eine 11,25 kWp Anlage. Bei uns laufen immer Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner oder es wird gekocht.


    Wenn ich für den Sommer mir noch 2 Klimas anschaffe kannst es sowieso vergessen über 4,5 kW Überschussstrom zu bekommen.


    Aber ich bin dennoch froh die Option für 3 Phasen zu haben. So lade ich manchmal über Nacht wenn man dringend morgens weg muss und der Akku tagsüber nicht geladen werden konnte wegen Fahrten.

  • Ich habe die gleiche Anlagengröße wie du und bin aus ähnlichen Gründen zu dem Schluss gekommen, dass 11 kWp einfach zu wenig sind für einen 5 Personenhaushalt und ein e Auto. Daher plane ich gerade, meine Anlage auf 20 kWp zu erweitern (es ist noch Dachfläche vorhanden). Ich lade ausschließlich 3-phasig und es wird jetzt ab September immer schwieriger, den Akku auf 80% zu halten, weil das Auto viel unterwegs ist und ab 16:30 die Mindestladeleistung (bei mir 4,2 kW 3-phasig) auch bei wolkenlosem Himmel nicht mehr erreicht wird.

    Ich habe auch eine Klimanlage, mit 3 Innengeräten in Schlafräumen im OG. Es ist eine Inverteranlage. Wenn alle Innenteile im moderaten Modus laufen, dann verbraucht die Anlage nur 500-600W. Meist laufen die Geräte aber nur nachts, wenn wir schlafen. Tagsüber habe ich daher keine Einschränkungen bzgl. PV-Überschuss.

    Kostal Plenticore Plus 8.5 / 34x Luxor M120 335W: 11x NO, 9xSW, 14xSO, 21° Dachneigung / Inbetriebnahme 07/2020

    Growatt 1000TL-X / 2 x Sunket SKT550M10 550Wp: 5° Neigung / Inbetriebnahme 11/2022