Planung einer zweiten PV Anlage

  • Guten Abend zusammen,

    ich lese hier schon einige Zeit mit und heute wollte ich einmal um Meinungen zu meinem Projekt (zweite PV Anlage) bitten.


    Seit einem Jahr habe ich eine 8 kWp Anlage (24 Module) mit SMA Wechselrichter, Sunny boy storage und 10 kWh LG Speicher.


    Seit März diesen Jahres habe ich mich dazu entschlossen mein Dach (Ost/West) noch mit Modulen zu belegen, was aber gar nicht so einfach ist.


    Da die Firma meiner ersten Anlage mich seht enttäuscht hat, habe ich mich auf die Suche nach einem anderen Anbieter gemacht.

    Viele Firmen nehmen gar keine Anfragen an musste ich dann feststellen.

    Drei Angebote (Besichtigung vor Ort hat nicht stattgefunden) fand ich im Vergleich zu meiner ersten Anlage viel zu teuer.

    Ein Anbieter war vor Ort, hat aber nie ein Angebot abgegeben.

    Und dem letzten Anbieter habe ich drei Monate hinter telefoniert, aber trotz Zusagen hat kein Besuch stattgefunden.


    Also dachte ich mir, ich nehme die Sache nun selbst in die Hand.

    Im Anhang sind zwei Fotos, wie ich mir die Belegung des Daches mit 36 Modulen vorstelle.

    In der engeren Auswahl sind folgende Module:


    LONGI LR4-66HPH – 410W – black frame

    Hyunda Perc Schindel HiE-S400VG Full Black 400 Wp


    Kombiniert mit dem SMA Hybrid Wechselrichter Sunny Tripower STP 10.0 Smart.

    Eine Speichererweiterung wird es auch noch geben, aber ich weiß noch nicht, ob ich dies in einem Durchgang machen werde.


    Einen Monteur für die Montage auf dem Dach und einen Elektriker für den Anschluss und die Anmeldung habe ich auch schon gefunden.


    Jetzt würde ich mich über ein paar Meinungen freuen, ob meine Idee gar nicht so verkehrt ist, oder ob ich mich da komplett in vergaloppiert habe.

    Falls ich meinen Beitrag hier im falschen Bereich gepostet haben sollte, dann bitte ich einen Admin darum, diesen zu verschieben.


    Vielen Dank im voraus.



  • im nördlichen Kernschatten der Gaube würde ich keine Module legen.

    Eine Speichererweiterung wird es auch noch geben

    Ich finde deinen Speicher groß genug für die paar kWp.

  • Vielen Dank für Deine Antwort.

    Du meinst die oberen 4 Module? Die bekommen aber am Nachmittag gut Sonne ab.

    Ich mach so gegen 14-15 Uhr noch einmal ein Foto, wenn die Sonne rumgekommen ist.


    241570-86548850-c154-4b71-b25b-a03f8732bb88-jpeg


    Der 10 kWh Speicher ist mit der bestehenden Anlage 88 kWp) im Sommer schon um 10:30 voll.

    Kann der vorhandene Speicher wohl auch mit dem neuen Hybridwechselrichter der neuen Anlage geladen werden?

    Dies wäre gerade im Winter interessant.

    Ich habe bei SMA gelesen ja, einer der überteuerten Anbieter sagte nein und ein weiterer sagte auch wieder ja.

  • So, hier nun einmal zwei Fotos aufgenommen um 11:30

    Beide Dachseiten bekommen aktuell die Sonne ab.


    Westen


    Osten


    Gerade habe ich ein Angebot der angehängten Maysun Module 415 W für Ende Juli bekommen.

    1 Palette a 37 Stück zu insgesamt 6.047 € bei Abholung

    Hat schon jemand genau diese Module verbaut? Ich weiß, bei Maysun und anderen "günstigen" Anbieter die Meinungen auseinader gehen. Aber hier im Forum gibt es ja auch schon viele, die sich die Maysun Module gekauft haben, wie ich heute im entsprechenden Thread gelesen habe.

  • Zwei Stunden später um 13:30 sieht der Sonnenstand wie folgt aus. Auf der Ostseite wirft die Gaube nun etwas Schatten nach unten.



  • Wie ich in meinem ersten Beitrag geschrieben hatte, plane ich für die zweite PV Anlage den SMA Hybrid Wechselrichter Sunny Tripower STP 10.0 Smart.

    Jetzt frage ich mich gerade, ob ich möglicherweise auf den vorhandenen SMA Sunny Boy Storage verzichten könnte.

    Hat da jemand eine Idee oder vielleicht sogar schon so gemacht?

    Leider ist der Hybrid Wechselrichter erst im 4. Quartal wieder verfügbar, wenn überhaupt.

  • Du meinst die oberen 4 Module

    Nein.

  • Du solltest der Frage ob mehr Speicher überhaupt sinnvoll ist.

    Nur weil der im Sommer nach der kurzen Nacht schnell voll ist, macht eine Erweiterung nicht unbedingt Sinn.

    Wie oft wird er denn März-September leer?


    Auf den Bildern sehe ich 4 Flächen mit 6, 8, 10 und 12 Modulen.

    4 Strings mit in Summe knapp 15 kWp, da muss man genau schauen beim Wechselrichter. Mit der Einschränkung auf Hybrid wird das Feld noch kleiner.

  • Hallo,

    ich versuche natürlich alles was mit Strom zu tun hat, wie Waschmaschine, Spülmaschine, Whirlpool aufheizen, etc.

    tagsüber zu machen.

    Da Strom und Gas immer teurer werden, überlege ich schon, mein Heisswasser zukünftig über einen Durchlauferhitzer im Keller, parallel zur Gasheizung zu erzeugen.

    Von März bis September komme ich ganz gut mit dem Akku hin. Nur im Winter ist er natürlich nie voll.

    Das möchte ich gerne mit der neuen Anlage etwas verbessern.

    Als Wechselrichter habe ich mir den von SMA ausgesucht. Der kann bis 15 kWh.

    Jetzt stellt sich nur die Frage, ob der mit den Maysun Modulen zurecht kommt.

    Die haben eine Stromstärke im Ausgang von 13,39A und der Wechselrichter im Eingang A von maximal 12,5A

    Vielleicht hat da jemand eine Idee, ob das klappen könnte.

  • Wegen der Auswertung macht es durchaus Sinn, beim gleichen Hersteller zu bleiben.

    Die Kombination Modul/WR würde ich nicht empfehlen.

    Irgendwie sehe ich da auch noch keine Lösung in der Verstringung der 4 Modulflächen.

    Auch hat der 10er WR eine Eingangsspannung von min. 280 V, das wären genau 10 unverschattete Module.

    Vielleicht gibts auch andere Module mit mehr Spannung, oder du findest einen SMA-WR mit niedrigerer Eingengsspannung?

    Ansonsten blieben nur teure Optimierer, oder?


    Insgesamt sehe ich keine Not, den Speicher noch zu erweitern.

    Mit einer größeren Anlage wirst du mit dem bestehenden Speicher etwas mehr speichern können.