Servus!
Nachdem das Anhängen an diesen Thread hier erfolglos blieb, erlaube ich mir nun doch einen eigenen aufzumachen, hoffe das ist ok (weil eigentlich Doppelposting), zumal ich die Antwort auf meine Frage nach längerer Suche so nicht gefunden habe:
Da die im Titel erwähnten Varianten fast gleich viel kosten, würde mich Eure Meinung zu Vor- und Nachteilen interessieren, wenn ich damit
a) zwei baugleiche 200W-Module (je 10,1A mit 19,8V Vmp) in Reihe (also mit 40V) an einem MPPT 100/30 oder
b) die Module mit je einem eigenen 75/15 parallel
betreiben möchte als Insel mit 12V-Akku (LiFePO4, bereits vorhanden).
Mir ist klar, dass zwei Regler statt einem mehr Redundanz und operative Flexibilität bieten, aber wie sieht es zB mit dem Wirkungsgrad aus bei 40V vs. 20V aus (die Victron-Datenblätter sagen für beide Regler nur "max. 98%") oder dem Zusammenspiel der parallelen Regler/Module?
Bringt die doppelte Spannung der in Reihe geschalteten Module einen bezifferbaren Vorteil? Übersehe ich als Anfänger etwas Grundsätzliches?
Zusatzinfo: Die Module haben schon je 6m 5mm² Anschlusskabel.
Ach ja: der 75/15 hätte einen extra Lastausgang, um die Batterie zu schützen, aber nach meinem Verständnis wird der LiFePo4-Akku aber ohnehin direkt durch das BMS vor Tiefentladung geschützt und ich kann die Verbraucher / den WR genauso gut an die Batterie hängen, also kein Vorteil dadurch. Richtig?
Danke für Euren Input,
Markus