Das E3DC S20 X PRO Hauskraftwerk

  • Hallo

    da ich bisher keinen Thread gefunden habe, wollte ich einen starten zwecks Austausch über das kommende Hauskraftwerk S20 X Pro von E3DC.

    Ich weiß, nicht jeder mag den Hersteller aber ich denke wer nach Not-/Ersatzstrom sucht, wird sich ja mit dem Gerät beschäftigen..


    Hier was man mir bisher zu dem Gerät/Produkt E3DC S20 X PRO entgegen gekommen ist:


    • Ab xx/2022 (?)
    • 4x 33A ("2-3 Solarstrings, 1-2 Batteriestrings")
    • Bis 45 kWp PV (plus Energiefarming (Kaskade))
    • 23.2 bis 92.8 kWh nutzbar (25kWh brutto je Modul)
    • Laden & Entladen mit bis zu 30kW
    • Batterieteil räumlich trennbar
    • Ersatz-Notstrom 3-phasig
    • "Notstromreserve (2 Batteriesätze)"


    Im Grunde endlich ein Gerät was ohne Zusatzwechselrichter so wie ich es verstehe bis zu 3*33A*230V = 22.7kVa ohne Überbelegung anschließbar macht, wenn man noch min. 1 String für Batteriemodul übrig haben will.

    Dazu wohl erweiterbar. Zum preislichen habe ich noch überhaupt keine Hinweise gesehen, wird bestimmt nicht ohne sein.
    Warum genau man darauf rumreitet das man mit zwei Batteriesätzen ja "eine echte Reserve" hat gegenüber per Software regulierter Reserve, weiß ich nicht genau. Wahrscheinlich weil per Software reguliert halt mal alle Jubel Wochen auf 0 runter entleeren muss und dann in dem Moment keine Reserve da ist?


    Quelle für das meiste:

    Video "Das können die neuen Hauskraftwerke/Stromspeicher" von E3DC von der Intersolar bei 14m:52s und 34m:33s

    Aktuell: Balkonkraftwerk 770Wp Meyer Burger White. 6,6kW Luft-Luft-Wärmepumpe (Klima)
    Planung: 17,43kWp SSW + 7,56kWp W+O = 24,99kWp an 16kWh LFP Speicher, EPS-Box. Weitere 6,6kW L-L-WP.

  • entscheidend wird der Preis sein und ob es LFP Akkus geben wird.

    Aktuell ist ein 30 kWp Hybrid ein Alleinstellungsmerkmal, wenn man mal vom Sofarsolar absieht.

  • Wobei bei dem Preis den Sofarsolar für den Hybrid aufruft bekommst du bei E3DC ne Wallbox.

  • entscheidend wird der Preis sein und ob es LFP Akkus geben wird.

    Aktuell ist ein 30 kWp Hybrid ein Alleinstellungsmerkmal, wenn man mal vom Sofarsolar absieht.

    LFP dachte ich wäre gesetzt. Alles andere käme mir hier eher nicht ins Haus..
    Ist zufällig jemand auf der Messe gegen die Schranktür gestolpert und hat mal reingeschaut (wenn überhaupt was drin war)?

    Aktuell: Balkonkraftwerk 770Wp Meyer Burger White. 6,6kW Luft-Luft-Wärmepumpe (Klima)
    Planung: 17,43kWp SSW + 7,56kWp W+O = 24,99kWp an 16kWh LFP Speicher, EPS-Box. Weitere 6,6kW L-L-WP.

  • 3*33A*230V = 22.7kVa

    Frage mich, ob ich hier einen Fehler in der Annahme u=230V gemacht habe. Es geht bei den 33A um die Stringspannung, oder? D.h. wenn man es hinkriegt das pro String von sagen wir 9,5-10kWp unter 33A bleibt, ginge es? Und ggf. zwei Strings parallel, solange unter 33A, an einem Tracker sind möglich.
    D.h. z.B. zwei Strings á 10kWp Süd mit 800V an Tracker 1, ein String 10kWp Ost an Tracker 2 - es verbleiben 2 MPTTs für Batteriesätze?

    Davon unabhängig habe ich im Netz etwas zu Endkundenpreisen gelesen, was das E3DC S20X Pro in weite ferne rücken lässt: es wurde mit 40kWh zu 50.000€ angeboten.

    Aktuell: Balkonkraftwerk 770Wp Meyer Burger White. 6,6kW Luft-Luft-Wärmepumpe (Klima)
    Planung: 17,43kWp SSW + 7,56kWp W+O = 24,99kWp an 16kWh LFP Speicher, EPS-Box. Weitere 6,6kW L-L-WP.

  • ...und vor allem was kostet dieses?

    willst du das wirklich wissen?

    D.h. z.B. zwei Strings á 10kWp Süd mit 800V an Tracker 1, ein String 10kWp Ost an Tracker 2 - es verbleiben 2 MPTTs für Batteriesätze?

    Sieht so aus.

    Jetzt hast du aber nicht so ein schönes Dach oder so schöne bestehende Strings in denen sich diesselbe Modulanzahl befindet bzw ohne Verschattung aufs Dach passt.

    Nehmen wird doch mal an, dass schafft sich jemand mit Kleingewerbe an. Module verteilt auf Wohnhaus, Garagendach und kleinen Lagerhalle. Damit schon 3 MPPT´s fällig und nur noch ein Batterieeingang mit nur noch 23kW Lade/Entladeleistung möglich.


    Ich hätte hier durchaus Intresse am S20X42, aber unter 3 Strings wird das nichts sinvolles und die 30kW sind notwendig, sonst tuts auch das S10X wenn das Aggregat eh ran muss.