SUNGROW Sammelthread normale Wechselrichter (nicht-Hybrid)

  • Hier ist das Sungrow Produktmanagement Team aus München.


    Auf mehrfachen Wunsch sollen in diesem Thread nur Themen mit normalen Sungrow Wechselrichtern besprochen werden, also "nicht-Hybrid".


    Kombinationen des Sungrow Hybrid mit normalen Wechselrichtern besser im normalen Sungrow Sammelthread Produktmanagment da die meisten Einstellungen im Sungrow Hybrid getroffen würden.


    Das Sungrow PM Team

    R.

    Sungrow Deutschland GmbH, Produktmanagement Distribution D-A-CH, Balanstr. 59, 81541 München

    Es werden hier nur Tipps gegeben, welche auch im Internet verfügbar sind oder im Datenblatt/Handbuch stehen. Diese hier gegebene Unterstützung hat daher keinerlei rechtliche Relevanz.

    Servicetickets: Service-Portal ; Service-Hotline: +49 (0)89 1307 2620 (nur bei Vor-Ort-Hilfe)

    Bitte vorher ansehen: Handbuch, Downloadbereich, Kompatibilitätsliste, FAQ2, FAQ3, Installationsvideos,10 Tech-Tipps SHxxRT

  • Bitte entschuldigt meine späte Antwort.


    Ich hatte im falschen Thread geschrieben, es ging um ein vermutlich falsch eingebautes Energy-Meter.


    Ich habe das jetzt mit Eurer Kompatibilitätsliste abgecheckt und gesehen, dass es vermutlich nicht geeignet ist. Bei mir ist ein DTSD1352 80A verbaut, das laut der Liste nur für einen WR geeignet ist. Bei mir sind aber zwei Wechselrichter (SG10 RT und SG12 RT) verbaut. Das Energy-Meter ist im Sicherungskasten verbaut. Wo und wie es angeschlossen ist, kann ich leider nicht sagen, dazu fehlt mir die Sachkompetenz.


    Beim Tausch des Energy-Meters hat mir der Monteur der Firma erzählt, dass jetzt die Daten beider Wechselrichter in einem gesammelt und sie dann an das Energy-Meter weiter gegeben werden. Meine Vermutung: deswegen wird die Einspeisung auch auf 10 Kwh begrenzt, weil es sich beim angeschlossenen Gerät um den SG10 RT handelt.


    Davor waren beide Wechselrichter über den Datenlogger (COM100E) mit dem Energymeter verbunden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Daten in der App zumindest etwas realistischer, aber es sind immer wieder negative Daten im Verbrauch aufgetaucht. Laut Aussage des Monteurs seien das Spannungsschwankungen, was ich allerdings nicht so ganz glauben kann. Es waren ohne größere Verbrauchsschwankungen über längere Zeiträume (30 - 60 Minuten) Werte zwischen -20 und -500 Watt angezeigt, obwohl normale Verbraucher im Haushalt liefen (Kühlschrank, Stand-By-Geräte, etc.).


    Ich hänge die Bilder des Energymeters und der Anschlüsse der Wechselrichter mit dazu, vielleicht hilft das.


    Vielen Dank für Eure Hilfe!!

  • Wird dynamisch begrenzt oder wird ein Rundsteuerempfänger eingesetzt weil über 25kWp ? (bzw. freiwillig).

    Wegen unterschiedlicher Ausregelgeschwindigkeit.


    Das Sungrow PM Team

    R.

    Sungrow Deutschland GmbH, Produktmanagement Distribution D-A-CH, Balanstr. 59, 81541 München

    Es werden hier nur Tipps gegeben, welche auch im Internet verfügbar sind oder im Datenblatt/Handbuch stehen. Diese hier gegebene Unterstützung hat daher keinerlei rechtliche Relevanz.

    Servicetickets: Service-Portal ; Service-Hotline: +49 (0)89 1307 2620 (nur bei Vor-Ort-Hilfe)

    Bitte vorher ansehen: Handbuch, Downloadbereich, Kompatibilitätsliste, FAQ2, FAQ3, Installationsvideos,10 Tech-Tipps SHxxRT

  • Wird dynamisch begrenzt oder wird ein Rundsteuerempfänger eingesetzt weil über 25kWp ? (bzw. freiwillig).

    Wegen unterschiedlicher Ausregelgeschwindigkeit.


    Das Sungrow PM Team

    R.

    Die Anlage hat nur 23.04 Kwp. Über die Art der Begrenzung kann ich leider nichts sagen. Ist das auch bei unter 25 kwp entscheidend? Nachdem aber ein Energy-Meter verbaut ist, gehe ich davon aus, dass die Begrenzung dynamisch stattfindet.


    VG Tom

  • Hallo Mitstreiter,


    gibt es eine allgemeine Empfehlung zur Einstellung des Global Scans (am SG17RT) für eine Anlage mit Südausrichtung und drei Strings?

    Meine Einstellungen sind vom Elektriker so hinterlassen worden:

    • Globalen MPP finden = Aktiv
    • Wiederholend scannen = Schließen
    • Scanperiode = 30

    Wiederholend scannen scheint deaktiviert. Findet dann gar keine Optimierung statt oder wie muss man sich das vorstellen?


    Zweite Frage: Was ist die optimale Lösung, die Zeit des Wechselrichters immer mit der Lokalzeit in Deutschland zu synchronisieren, inklusive Zeitumstellung. Wenn ich iSolarCloud oder SNTP als Clockquelle wähle, hängt die Zeit eine Stunde hinter der aktuellen Lokalzeit. Wenn ich mit dem PC synchronisiere stimmt zwar die Zeit, das ist ja aber nur eine einmalige und keine fortlaufende Synchronisierung...

    Was bedeutet die Checkbox "Wechselrichter-Timing"? Ist bei mir ein Haken drin...


    Vielen Dank. Schön, dass es jetzt einen eigenen Thread für die nicht-Hybride gibt.

  • Wiederholend scannen muss auf "Aktiv" stehen.

    Die Scanperiode kann durchaus kürzer sein, der Minimumabstand zwischen zwei MPP-Scans liegt einstellbar bei 5 Minuten.

    Diesen Wert stellen viele ein.


    Die Anlagenzeit kann z.B. in der Browserversion der iSolarCloud ( http://www.isolarcloud.com ) unter "Anlagenkonfiguration" --> "Anlage"-->"Zeitzone" eingestellt werden. Für Mitteleuropa empfiehlt sich "UTC+1 , Berlin, ..."


    Das Sungrow PM Team

    R.

  • Der Energy Meter sollte am grösseren der beiden WR hängen, also am SG12RT.

    Probehalber kann der Installateur diesen an den kleineren WR (SG10RT) hängen, das Nachregeln wird damit aber schwieriger.

    Aber als Versuch wenn gewünscht eventuell wertvoll um das Problem ggf. eingrenzen zu können.


    Das Sungrow PM Team

    R.

    Sungrow Deutschland GmbH, Produktmanagement Distribution D-A-CH, Balanstr. 59, 81541 München

    Es werden hier nur Tipps gegeben, welche auch im Internet verfügbar sind oder im Datenblatt/Handbuch stehen. Diese hier gegebene Unterstützung hat daher keinerlei rechtliche Relevanz.

    Servicetickets: Service-Portal ; Service-Hotline: +49 (0)89 1307 2620 (nur bei Vor-Ort-Hilfe)

    Bitte vorher ansehen: Handbuch, Downloadbereich, Kompatibilitätsliste, FAQ2, FAQ3, Installationsvideos,10 Tech-Tipps SHxxRT

  • Wiederholend scannen muss auf "Aktiv" stehen.

    Die Scanperiode kann durchaus kürzer sein, der Minimumabstand zwischen zwei MPP-Scans liegt einstellbar bei 5 Minuten.

    Diesen Wert stellen viele ein.

    Hallo und vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Nachdem ich die Änderung heute Vormittag gemacht habe, ist der Wechselrichter heute zwei mal in Störung gegangen. Nicht direkt, aber später dann am Nachmittag. Beim ersten Mal war die Störung 202, beim zweiten Mal dann 100|202.

    Die Anlage ist ja noch sehr neu. Das war heute der dritte Tag der Produktion. Die ersten beiden verliefen ohne Störungen bei sehr ähnlichen (guten) Sonnenverhältnissen.

    Zum Zeitpunkt der Störung war der Ertrag jeweils nicht an seinem Maximum (wenn auch recht hoch).

    Kann es an dem globalen Scan liegen?


    Vielen Dank

  • und wieder: sorry für die späte Antwort...


    wäre es auch möglich, die beiden Wechselrichter durch den größeren SG17 RT auszutauschen, der ja für die Leistung ausreichend sein sollte...? Meines Erachtens sollte doch dann die Problematik der Kommunikation zwischen den Wechselrichtern nicht mehr gegeben sein...


    VG Tom

  • Hallo liebes Sungrow-Team,


    wir bekommen nächste Monat eine PV-Anlage mit einem SG20.0RT Sungrow Residenttial Wechselrichter.

    Mit welcher intelligenten Wallbox kann dieser Wechselrichter kommunizieren um PV-Überschuß laden zu können?



    LG