Sunny Island 5048 mit LiFePo4-Batterie: Ladespannung steigt plötzlich auf 65V - Abschaltung und Fehler F201

  • Also ich habe mein seplos bms weitgehend gesenkt - Batterie Spannung Absorbation auf 3,41 und Gesamt Spannung auf 54,2.


    Damit lädt der sma am Ende langsam.

    Ich verbiete auch bei voller Batterie bis 93 Prozent senkend wieder nach zu laden.


    Intermitted Charging



    China lifepo4 Pack

    Mach dich schlau welches bms dort eingesetzt wird. Frag den Verkäufer oder Hersteller. Alle meist kann man das bms steuern!

    12,4kwp PV Anlage (IBN '22, VNB Anmeldung '23)

    - 17x AXIblackpremium XXL HC (12x MPPT1 Südwest | 17x MPPT2 Nordost)

    MPPT1: 6x verschattungsfrei | 6x Gauben-verschattete PV Module mit TIGO TS4-R-O

    MPPT2: verschattungsfrei

    - SMA Tripower 10.0 Wechselrichter

    - Shelly 3EM, Anbindung Home Assistent zur Steuerung von Stromverbraucher und Visualisierung (Grafana|InterfluxDB)


    In Planung:

    - Wechsel auf Deye Hybrid Sun-10k-sg04lp3 10kw / dreiphasig / 2 MPPT (März/April23)

    - Seplos Mason 14,4kwh Batterie (DIY)

  • ggf. austauschen gegen ein anderes bms? Klar, kostet, aber kann erfolg bringen.

    12,4kwp PV Anlage (IBN '22, VNB Anmeldung '23)

    - 17x AXIblackpremium XXL HC (12x MPPT1 Südwest | 17x MPPT2 Nordost)

    MPPT1: 6x verschattungsfrei | 6x Gauben-verschattete PV Module mit TIGO TS4-R-O

    MPPT2: verschattungsfrei

    - SMA Tripower 10.0 Wechselrichter

    - Shelly 3EM, Anbindung Home Assistent zur Steuerung von Stromverbraucher und Visualisierung (Grafana|InterfluxDB)


    In Planung:

    - Wechsel auf Deye Hybrid Sun-10k-sg04lp3 10kw / dreiphasig / 2 MPPT (März/April23)

    - Seplos Mason 14,4kwh Batterie (DIY)

  • Hi,


    Danke, eventuell werde ich das machen.J Mals sehen, denn jetzt läuft der Sunny erstmal im Bleimodus. Klappt bisher ganz gut, bis dass er nur noch auf 20% sich runter entlädt und dabei ist der BMS ermittelte SOC auch erst bei 25%.


    Warum lässt der Sunny nicht tiefere soc Werte bei Bleibatterien zu?


    Danke und Gruß,


    Gerhard

  • interessant und wie kann man den an bleibenodus laufen lassen? Wie soll dann die Kommunikationen funktionieren, dass Sunny muss doch auch die Spannungen messen um das bewerten zu können oder? Vielleicht kannst Du mir da mal ein bisschen Aufklärung bieten, das wäre sehr nett vielen Dank

    12,4kwp PV Anlage (IBN '22, VNB Anmeldung '23)

    - 17x AXIblackpremium XXL HC (12x MPPT1 Südwest | 17x MPPT2 Nordost)

    MPPT1: 6x verschattungsfrei | 6x Gauben-verschattete PV Module mit TIGO TS4-R-O

    MPPT2: verschattungsfrei

    - SMA Tripower 10.0 Wechselrichter

    - Shelly 3EM, Anbindung Home Assistent zur Steuerung von Stromverbraucher und Visualisierung (Grafana|InterfluxDB)


    In Planung:

    - Wechsel auf Deye Hybrid Sun-10k-sg04lp3 10kw / dreiphasig / 2 MPPT (März/April23)

    - Seplos Mason 14,4kwh Batterie (DIY)

  • Der Sunny misst im Bleimodus die spannungs selbst. Das CAN Kabel muss ab.


    Ich habe aber ein anderes Problem. Gelegentlich geht das BMS in sleep Modus weil es ein Kurzschluss meint gesehen zu haben. Ich glaube mein sunny Island hat einen sehr hohen DC Strom bedarf beim einschalten. Danke für Hilfe


    Gerhard

  • Hallo samba09 (Gerhard),

    ich denke, mit dem Einschaltstromstoß hast du Recht:

    Wenn ich meinen Sunny Island 5048 ganz abschalte, sodass sich die Kondensatoren entladen - und ich schalte dann wieder ein, dann passiert folgendes:

    Es gibt einen kurzen (ca. 0,1 Sekunden) Einschaltmoment, wo der Sunny Island versucht hochzufahren. Dann schaltet das BMS der Batterie ab, weil es einen zu hohen Strom detektiert.

    Daraufhin schalte ich dann die Batterie ab und erneut wieder ein - und dann geht's. Das liegt wohl daran, dass die Kondensatoren des Sunny Island beim missglückten ersten Versuch des Hochfahrens bereits so viel Ladung aufgenommen haben, dass der Einschaltversuch beim zweiten Mal etwas milder ausfällt. Denn die Theorie des Kondensators besagt ja, dass sein Einschaltwiderstand (wenn er ganz entleert ist) im allerersten Moment beliebig klein ist und daraufhin schnell anwächst. Wenn er aber schon etwas Spannung hat, ist der Anfangsstrom zum weiteren Laden nicht mehr ganz so groß. Und dann ist das BMS der Batterie bereit, ihn zu akzeptieren.

  • Tiefere Werte als SOC 20% schaden jeder Bleibatterie sehr. Deshalb hat der Sunny da diverse Schonmodi eingebaut. (Die kannst du allerdings manuell abschalten, wenn du ins entsptrechende Menü [Batterieschonmodus - bat protect oder so ähnlich] gehst, denke ich. Habe zwar nur einen SI 5048, aber ich denke, das wird beim SI 4.4 auch so sein).

  • Danke PVfreak1951,


    genau so ist es bei mir auch. Unglaublich, dass bei meinem BMS die Kurzschluß Detektion nicht konfigurierbar ist. Gelöst habe ich das Problem erstmal indem der Sunny Island nicht in den standby gehen darf.


    Ich bin im Kontakt mit dem BMS Hersteller. Bin gespannt ob die es hinbekommen dass


    a) Kurzschluß Detektion tolleranter wird

    Und

    b) die sollladeSpannung im BMS konfigurierbar werden kann. Fyi: das ist Byte 0/1 im CAN Id 0x351


    Habe nächste Woche Teams Sitzung mit denen


    Gerhard

  • Hi,


    ich habe jetzt tatsächlich den Stecker gezogen. Das BMS mit einem Seplos ausgetaucht.


    Tut jetzt wunderbar :)


    Settings könnt ihr gerne hier entnehmen:

    Wechsel zum Seplos BMS
    installation, calculation of a private photovoltaik system / Berechnungen, Auslegung und Installation einer privaten Photovoltaik-Anlage.
    blog.photovoltaik-power.com