Brauchwasserwärmepumpe übernimmt Warmwasser, Legionellengefahr im ungenutzten Speicher der Gas-Therme?

  • Hallo in die Runde,


    steno zu mir: erster Beitrag, hier schon länger mitlesend, PV ca 8kWP in Arbeit (wer einen Tipp für einen verfügbaren Fronius Symo GEN24 6.0 Plus hat, bitte PM;) 0,6 kWP Balkonkraftwerk läuft.


    Angeregt durch Beiträge hier im Forum (stellvertretend sei hier der user mmmpv genannt) bin ich auf das Thema Brauchwasserwärmepumpe (BWWP) gekommen. Ich denke, so ein Gerät passt bei mir wie Arsch auf Eimer, aber darum soll es hier nicht gehen.


    Das Ding ist also bestellt (1ecodesign ED 310 compact) und wird wohl im Mai eintreffen. Nun hatte ich aus anderen Diskussionen zu dem Thema entnommen, dass eines der Hauptziele darin besteht, die Gas-Therme (in meinem Fall eine Vitodens 222 mit kleinem, integriertem WW-Speicher, 1,5 Jahre alt :S ) in einen kompletten Sommerschlaf zu schicken. Zugegebenermaßen hatte ich mich im Vorfeld mit dem Thema "Brutstätte für Legionellen" in keinster Weise befasst. Deshalb meine Fragen in die Runde:


    -kann ich das Thema komplett ignorieren, erst recht, falls die BWWP evtl / vermutlich ganzjährig das Warmwasser übernimmt?

    -falls nicht: sollte ich die Therme "hin und wieder" hochheizen und etwas Wasser durchlaufen lassen? Wenn ja, in welchen Abständen (grob) wäre das sinnvoll?


    Vielen Dank im Voraus und Grüße

  • Wenn die Gastherme im Sommerschlaf ist, dann ist das Wasser darin ja kalt. Würde ich halt im Herbst dann mal die Füllmenge durchlaufen lassen und wieder einschalten.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Hi, ich hänge mich mal hier rein.

    1ecodesign ED 310 compact [...] Gas-Therme (in meinem Fall eine Vitodens 222 mit kleinem, integriertem WW-Speicher, 1,5 Jahre alt :S )

    das ist ungefähr das Setting, was mir auch vorschwebt. Ich habe ne Vitodens 333 - dürfte aber vom Prinzip dasselbe Gerät sein. Und die ED 310 compact interessiert mich, da 300l und kompakt (1,90m Raumhöhe im Keller).


    Hätte da ein paar Fragen:

    1.) Ist alles da, eingebaut und Du bist zufrieden?

    2.) Wie hast Du den Anschluss konkret? Hast Du die ED310 einfach parallel zum Warmwasserkreislauf der Vitodens angeschlossen und die beiden "Wissen nichts" voneinander? Oder in Reihe, also Warmwasser-Ausgang der Vitodens geht in den KW-Eingang der ED 310? Hast Du irgendwie weitere Wärmetauscher in der ED 310 um so z.B. die Vitodens zum "Mitheizen" des Wassers nutzen zu können?

    3.) Kannst Du noch etwas über Euren Warmwasserbedarf sagen? Wir sind hier zu 5 - und die Kids im Besten Teeniealter, denen man versucht mit Mühe kurzes Duschen nahezulegen ;)


    Danke für Infos - gerne auch von anderen, die dieses Setting betreiben.

  • hast DU das bereits nun realisiert?


    ich habe auch eine Gastherme, eine Brötje WBS22 mit einem 160l Warmwasserbehälter und überlege, wie ich das Warmwasser mit Überschuss (im Sommer) anstelle mit Gas heize.


    Danke für ein Feedback

  • Nein, habe ich noch nicht. Ich habe mich aber mal beim Hersteller auf die Warteliste setzen lassen. Aktuell sind die Geräte nicht verfügbar, „meine“ Charge soll wohl im Oktober/November kommen.


    Rückmeldung von dergalan fände ich immer noch spannend… 😀

  • zu 1. alles eingebaut, nun seit einigen Monaten in Betrieb. Alles bisher so, wie ich es mir vorgestellt habe. Zu beachten: die örtlichen Gegebenheiten sollten stimmen (Stichwort Thermische Hülle bei reinem Umluftbetrieb und auch die Lautstärke sollte man sich im Zweifel mal in echt anhören, falls das Ding in Reichweite zu Wohnräumen stehen soll). Also ggf über den großen Schritt nachdenken und komplett auf WP wechseln, aber ich kann die Anschaffung definitiv weiterempfehlen.


    Grob ein paar Zahlen: Nutzung zw 2 und 5 Personen täglich, Zieltemp 50 Grad, Anlage läuft per Timer ab 13:00 (wegen Balkonkraftwerk 0,6 kWp, spätestens 18:00 ist per Timer schluss, wurde aber noch nicht erreicht) je nach Entnahme ca 1 bis 3,5h mit knapp 600 W, Umgebungstemp im sommerlichen Keller sinkt dann meist von 21 um ca 1,5 Grad ab (17 qm, Tür offen, kalte Luft per KG-Bogen auf Getränkeregal;), je nach Nutzung geht die Temp von 50 in den Stunden bis 13:00 Folgetag auf 35 bis 43 runter. reines Duschen bisher, Wanne gab es meines Wissens noch nicht, muss ich beobachten, wie es aussieht, wenn abends mal ein oder gar zwei Wannen dabei sind. Dann könnte es vermutlich für morgens um 6 eng werden. Strom im pendelt sich bei 1,9 kWh pro Tag ein - zu beachten: Sommer, kurze Duschen mit weniger WW, keine Wanne, keine Zirkulation. Aber mit Solar, wie bei Dir, ist das dann wohl absolut Wurscht. zumindest zw Mai und Sept;) Heizstab 1,5 kW hab ich deaktiviert. in den kalten Monaten wird das aber bestimmt mehr...


    zu 2: wie vom Hersteller vorgeschrieben mit Sicherheitsgarnitur und Kondesschlauch und so, ansonsten mit 2 Kugelhähnen und hartem Umschalten: Gas oder WP. Vergleichsweise geringer Aufwand also, wenn man mit der manuellen Lösung leben kann. Stand heute (Gaspreise:( sehen ich keinerlei Szenario, das WW von der Gastherme zu beziehen.


    zu 3. Literzahlen hab ich nicht, es sind aber sowohl Kurz- als auch Längerduscher aka Teens&Twens dabei


    das war es zunächst, viele Grüße!

  • Ich habe vorgestern meine ED310 Campact endlich in den (kleinen) Keller bekommen und angeschlossen.


    Wir haben eine Wolf Gasbrennwert Combi Therme mit einem kleinen integrierte Kessel.

    Ich habe den Warmwasserausgang der Therme an den Kaltwassereingang der ED310 angeschlossen.


    Meine Idee ist, in den Heizfreien Monaten die Gastherme auszuschalten. (Aktuell der fall)

    Sobald die Heizperiode wieder anfängt und die Gastherme wieder eingeschaltet ist, werde ich die Temperatur der Warmwasseraufbereitung auf das Minimum in der Therme einstellen.

    Ganz ausstellen ist glaube ich nur über das Zeit Programm möglich. Mit dem Anschluss habe ich immer einen Durchsatz an Wasser im Speicher der Heizung. Mit 4 Leuten im Haushalt mache ich mir da auch wenig Gedanken.


    Den PV Ready Eingang habe ich noch nicht getestet. Das kommt alles noch.


    Am ersten Tag hat die BWWP von 20 auf 45Grad aufgeheizt. Dies hat 2,3Kw (Korrektur kWh) gekostet :)


    Ich bin eher noch daran interessiert die Modbus Schnittstelle auszuwerten. :)