Auswahl Wechselrichter für >15kWp Anlage

  • Hallo zusammen :) ,

    für meinen anstehenden Neubau wollte ich mich nochmal nach passenden Wechselrichtern erkundigen.

    Es wird eine Doppelhaus Stadtvilla, wo das Dach auf 2 (S/W) bzw. 3 (O/S/W) Flächen belegt werden soll.

    Installieren möchte ich wahrscheinlich erstmal zwischen 15-18kWp, auf den 3 Dachflächen wäre Platz für grob 22-24kWp.

    Starten werde ich ohne Speicher, der wird vielleicht irgendwann mal folgen.


    Wir haben bislang gute Erfahrungen mit Kostal gemacht (vor 2 Jahren eine Anlage mit Kostal Plenticore 8.5 + KSEM aufgebaut).

    Die neue Anlage wird wieder von mir in Zusammenarbeit mit dem Elektriker aufgebaut.

    Da es den Plenticore nur bis 10kWp gibt, wäre die Alternative der Piko 20 (15er kaum günstiger) für aktuell um 2200€ :/


    Das System sollte "SmartHome" fähig sein, z.B. auslesen von Momentanwerten (bei unserem Plenticore aktuell über ein Smartphone mit geöffneter Webobefläche "Momentanwerten" vom WR). Später dann auch über z.B. den io Broker.

    Spricht aus der Sicht der Experten etwas gegen den Piko 20 mit KSEM bzw. welche Vor-/Nachteile habe ich (kommend vom Plenticore) zu erwarten ?

    Oder gibt es in dem Preisbereich noch bessere Alternativen ?


    Gruß

    Malte

  • Die Belegung steht ja:

    2-3 Seiten belegt -> 3 WR Eingänge

    Pro Fläche min. 5kWp -> min. 15kWp Leistung und je nach Preis/Lieferbarkeit von Modulen auch mehr


    Ich fange in der aktuellen Situation nicht an, alles bis hin zum verwendeten Modul zu planen.

    Da ist mit die Unsicherheit bezüglich Lieferzeiten und Preissprünge, gerade bei den Modulen, aktuell zu hoch.

    Da ich die Anlage eh selbst aufbaue, hab ich da genug Spielraum und muss mich jetzt noch nicht festlegen ;)

  • Dachneigung 22°.

    Die anderen Angaben kenne ich noch nicht, zudem geht es doch nicht um eine perfekte Ausplanung der gesamten Anlage, sondern darum, welcher WR für meine Anforderungen (gerade von der Software) vielleicht noch geeigneter wäre als ein Piko 15/20.

    Ich möchte auch nicht wissen ob es ein 15 oder 20kW WR sein muss.

    Auch unter Berücksichtigung der fett geschriebenen Sätze im 1. Post.

    Was kann z.B. ein Fronius Symo 15kW schlechter/besser als der KOSTAL.

  • Bei der geschilderten Modulverteilung und exakter O-S-W-Ausrichtung kommt unter quasi STC Bedingungen 87,3% der Modulnennleistung am Wr-Eingang an.

    Folglich würde bei weicher 70% Regel ein 15 kVA Wr bis zu 17,5 kWp und Q(U) bzw. Cos(phi)=1 genügen. Bis 18 kWp ist er wirtschaftlich noch sinnvoll, es können aber vernachlässigbare Abregelungen entstehen.


    Ciao


    Retrerni

  • Okay, welche Wechselrichter wären denn sonst noch geeignet ?
    Beim Piko würde ich wenn, dann direkt den 20er nehmen, da dieser momentan preislich auf einem Niveau mit dem 15er und 17er liegt.


    Die Huawei WR sollen ja auch noch gut sein.

    Da wäre dann das 17kVA Modell wahrscheinlich ganz passend, Ost/West müssten aber parallel auf einen MPP gelegt werden, richtig ?