Bei dir würde ich den Soli dann bitten, das mal zu simulieren, wie man die Strangaufteilung am besten macht.
Hauptdach mit Gaube =21 Module an Eingang 1 und 16 + 3 an Eingang 2
oder Hauptdach alleine und 16 + 3 +2x2 der Gaube in den 2. Strang....
Bei dir würde ich den Soli dann bitten, das mal zu simulieren, wie man die Strangaufteilung am besten macht.
Hauptdach mit Gaube =21 Module an Eingang 1 und 16 + 3 an Eingang 2
oder Hauptdach alleine und 16 + 3 +2x2 der Gaube in den 2. Strang....
Aha, verstehe. Hab jetzt noch bissl recherchiert, hier ist das ja genau so beschrieben wie Du es erklärt hast
SE_Architecture_Overview_310DE.pdf (solar-komplett.ch)
OK, dann muss darauf geachtet werden dass, wenn man unterschiedliche Himmelsrichtungen kombiniert, jeweils ausreichend Module vorhanden sind um die Spannung der "ungenutzten" Module(also Optimierer) ausgleichen zu können.
Also könnte es sinnvoller sein statt mit einem großen 3-Phasen WR lieber mehre 1-Phasen WR zu planen.
Also Ostgaube mit dem rechten Hauptdach (9+2) an einen "SolarEdge SE3000H" und Westgaube mit linkem Hauptdach (8+2) an einen zweiten "SolarEdge SE3000H"
Zitat
Bei dir würde ich den Soli dann bitten, das mal zu simulieren, wie man die Strangaufteilung am besten macht.
Scherzkeks Siehe Eingangspost. Und wenn man dann auch noch einen Teil in Eigenleistung erbringen will wird gleich abgelehnt. Mein letzter Versuch war letztes Jahr im Herbst über "Empfehlung" von jemand aus unserer Wohnsiedlung "Ruf doch da mal an, ist ein ehemaliger Kollege von mir". Hab ich mehrmals versucht, wurde immer vertröstet. Ist zum heulen, kein Wunder das hier kaum einer was aufm Dach hat, vermutlich fahren alle Solarteure auf Montage durchs ganze Land
Mehrere WR zu verwenden wird vermutlich eher teurer und der vielleicht entstehende "Mehrertrag" holt das IMHO nicht wieder rein.
Wenn du dir sowieso das Hobby eines Speichers antun willst, kann eine Aufteilung in 2 WR sinnvoll sein. Aber wozu noch den Speicher, wenn WP und eKFZ die Energie viel besser und sinnvoller aufnehmen können?
Scherzkeks
Siehe Eingangspost.
Ok, hatte ich nicht mehr auf dem Schirm
Mann kann sich aber auch tot simulieren...einfach machen, ist dann oft die beste/schnellste Variante, da es vermutlich auf absehbare Zeit keine Verbesserung der Bedingungen geben wird.
Dennoch mal die doch zum Teil stark verschatteten Garagenmodule in PVSOL oder SE Designer selber etwas genauer zu betrachten, kann nicht schaden...
Für den SE Designer stell ich mich erstens zu doof an und zweitens liegen leider nur die Matsch-Bilder aus Maps und Bing vor
Ich hab weiter mit PVSOL geplant und hab festgestellt das dort nur die alten P-Modelle von den SE Optimierern drin sind. Ich hab mal die P485 verwendet. Ich hab dort jetzt alles an einem Strang (SE12.5K)
Das Programm kommt dann auf 11.838,33 kWh / Jahr (was ich krass viel finde?)
Im Vergleich dazu habe ich jetzt mal den "schlimmen" Teil der Garage unbelegt gelassen.
Und siehe da, es kommen 11.125 kWh raus, also für 6 Module a 400Wp weniger sind es nur knapp 700kwh weniger Ertrag.
Ich würde jetzt noch ein Vergleich mit Huawei Optimierer machen. Die funktionieren ja wieder anders und man wird wohl mehrer Strings benötigen. Ich muss mal recherchieren
Hat sich also doch gelohnt, nochmal PVSOL anzuwerfen. Für die 6 Schattenmodule mit 2,4 kWp nur 700kWh mehr ist echt wenig. Also weg lassen, die holen den Invest nicht mehr rein.
Allerdings finde ich den Gesamtertrag recht gut, was aber auch an den P485 liegen kann. Die können recht weit hochsetzen. Zum Vergleich die P400 mal rechnen. Du wirst so aber schon recht nah am Optimum sein.
Die Huawei Optimierer kenne ich nicht und weiss nicht, ob die auch hochsetzen können.
Ich hab bei meiner momentanen Planung auch die REC-Module auf die Garage gelegt. Aber die sind dort eigentlich unnötig teuer, auf dem Haus will ich die ja nur nehmen wegen der geringen Breite. Ich denke ich kann bei der Belegung der Garage noch einiges optimieren Eine Belegung mit anderen Modulen in einem String sollte ja bei SE kein Problem darstellen, korrekt? Vermutlich sollten die sich nur in einer ähnlichen Leistungsklasse bewegen.
Ich werde morgen erstmal die Gartenlaube richtig ausmessen und noch mit ins PVSOL rein
So, es gibt gute Nachrichten. Ich habe einen Elektriker gefunden der das Projekt mit mir zusammen realisieren würde. Seine Empfehlung geht aber wegen der momentanen Marktlage zu Huawei. SolarEdge mit StorEdge ist in seinem Augen erst Ende des Jahres realisierbar.
Ich hab mich nun mal mit Huawei befasst und dazu ein Webinar gefunden
[Webinar] Smarte PV-Optimierer von Huawei - YouTube
Ich hab also das mal mit PVSOL gebaut. Wenn ich dort einen "Longstring" plane, dann meckert der die Gesamtspannung an, obwohl die eigentlich bei max 1.900V sein sollte.
RainerL Kannst Du da noch was dazu sagen? Wenn ich hier einen Longstring plane und dort 31 Module mit Optimierer dranhänge
8 Hauptdach links (Süd)
7 Hauptdach rechts (Süd)
2 Dachgaube (West)
2 Dachgaube (Ost)
10 auf Garage (West)
2 auf Gartenlaube (Ost)
...komme ich bei 405er Modulen bei 12.555 W raus (theoretische Leistung, wird aber eigentlich nie erreicht weil nie alle 100% Sonne abbekommen... kann man sich darauf verlassen?)
Ansonsten müsste ich doch zwei Strings machen, geht ja auch an einen "SUN2000-10KTL-M1". Also dann wohl so
MPP1:
8 Hauptdach links (Süd)
7 Hauptdach rechts (Süd)
2 Dachgaube (Ost)
2 auf Gartenlaube (Ost)
MPP2:
2 Dachgaube (West)
10 auf Garage (West)
Frage: Muss es wie bei SolarEdge auch eine Mindestanzahl von Modulen geben die Strom erzeugen. Wenn die min. Eingangsspannung beim Wechselrichter 200 V ist und eine Zelle max 42 V hat, dann müssen 5 Module voll laufen wenn die anderen keine Leisung bereitstellen können? Oder kann der DC-DC im Optimieren auch die Spannung über die Modulspannung heben?
Rechne die Anlage mal mit dem Huwei Smartdesign. Denk auch daran, dass du bei Huawei nicht alle Module mit Optimierern ausstatten musst, sondern nur die, bei denen es ganz gruselig wird in PVSol
Ah, danke. Was es nicht alles gibt
Also einen kompletten String mit 31 Modulen kann ich dort nicht konfigurieren. Es sind immer maximal 24 möglich.
Aber so wie oben beschrieben kann ich wohl verkabeln
Schöne Sache, mal sehen was der Elektriker mir für eine Zahl nennt