Südausrichtung, aber Gaube in der Mitte... Ich brauche Hilfe

  • Interessante Module, aber damit wird es auch nicht besser :( Auf der Gaube wären entweder noch kleinere Module, oder längere am besten. Tatsächlich ist es aber wohl fraglich ob sich dafür wirklich ein eigener WR lohnt wenn man nichtmal auf 1kWp kommt. Deswegen meine Idee mit Modulwechselrichtern


    hier die Maße in PVSOL

  • Wenn oben auf der Gaube keine 2 Module in quer nebeneinander passen, bleibt es dann be 2 Stück je Seite.

    Dann 2x1m Module mit 400Wp nehmen, macht 1,6 kWp auf der Gaube. Muss man dann mit Modul-WR oder z.B. nem Solax Mini ggf. separat rechnen.

  • Ja, so werde ich das machen. Zwei "fette" Module je Gaubenseite mit Modul-WR.

    Ich habe jetzt denke ich auch das perfekte Modul fürs Hauptdach gefunden: REC Alpha Pure Serie

    ds_rec_alpha_pure_series_de.pdf (recgroup.com)

    Hat eine nur eine Breite von 1016 und dafür eine Höhe von 1821. So bekomme ich bei 20cm Abstand zum Ortgang 3 Module nebeneinander und alles ohne quer legen oder ähnliches :)


    Schaut dann so aus:

    17 Module a 405W

    links: 3,24 kWp

    rechts: 3,64 kWp

    Evtl. plane ich die Garage gleich mit, das wären dann nochmal 16 Module mit 6,48 kWp


    Ich habe mich nun entschieden das mit SolarEdge zu machen. Als Optimierer würde ich die S440 nutzen.

    Nun die Frage zum Wechselrichter. Wenn ich das bei SolarEdge richtig verstehe läuft das MPPT auf Modulebene, korrekt?

    Wichtig ist mir die spätere Installation eines Speichers, aber so wie es ausschaut ist bei allen Herstellern nicht mit einer Lieferung vor Herbst zu rechnen :(

    Habt Ihr eine Empfehlung für folgende Szenarien:

    1: Nur Hauptdach belegen

    a) ohne Speicher (wird dann später bei der Garage hinzugefügt

    b) mit Speicher(StorEdge?)


    2: Hauptdach und Garage, mit Speichermöglichkeit


    und noch eine Frage: Wenn man einen Fremd-WR verwendet, kann man dann die Daten der Optimierer grafisch darstellen?

  • Kann mir jemand noch folgende Frage beantworten:

    Kann ich die Module auf der Gaube auch mit SolarEdge Optimierer ausstatten und mit dem jeweilen String auf dem Dach zusammenlegen? Also Gaube West mit Dachseite links + Gaube Ost mit Dachseite rechts. Das wären dann aber zwei Strings mit 10 und 11 Modulen was bei den REC Alpha Pure Serie eine Gesamtspannung von 1.029 V ergeben würde. Wird so mit einem SolarEdge WR nicht funktionieren, oder?

  • SE funktioniert anders!

    Der SE-WR hat arbeitet mit einer Festspannung, die durch die DC/DC "Optimierer" (sind eigentlich DC/DC Wandler) hinter jedem Modul bereit gestellt werden.

    Da gehen mehr Module in einen Strang. Müsste auf den Datenblättern der Optimierer drauf stehen, wieviele max. in einen Eingang des WR passen.

    Ich habe 27 Module a 300Wp bei 3 Ausrichtungen in einem Strang am SE7K ;)

    ..also ja, die paar Gaubenmodule mit allen Hauptdachmodulen in eine Strang bei SE. Ob die Garage dann auch noch da rein passt per DAtenblatt checken.

  • Das versteh ich dann aber nicht. Der SolarEdge SE7K hat laut Datenblatt eine max Systemspannung von 1.000 V. Ich verstehe das so das die zwei Strings die ich anschließen kann da zusammen gezählt werden (hat zwei Eingänge, aber ja kein MPPT weil auf Modulebene).

    Aber zu der grundlegende Frage: funktioniert das denn wenn ich 2 Ost-Module mit 9 Süd-Module in einem String betreibe? Vom "Gefühl her" würde ich sagen ja :D

  • Nein, die werden nicht zusammen gezählt!

    Weiß ich deshalb, weil mein Soli Anfangs 2 Stränge aus den 27 Modulen gemacht hatte.

    Die 10 Module auf den SO-Gauben separat und die 12 Stück SW-Garage+5 Stück NW-Gaube. Das konnte nicht klappen, da die 10 Stück bei den verwendeten P300 DC/DC Wandlern auf SO maximal 600V liefern konnten, also weniger als die 750V Festspannung, die der WR benötigt. Daher blieb dieser Teil ohne Ertrag.

    Am WR auf einen Eingang umgesteckt und siehe da, es funzte ;)


    Also jein, nicht nur je eine seite Hauptdach und Gaube zusammen, sondern Gaube + Hauptdach (links und rechts) komplett zusammen in einen Strang an einen passenden SE WR.

  • Oh, danke. Ich merke grad, da muss ich mich noch mehr bei SolarEdge reinlesen :) Hab hier im Forum schon einiges jetzt offen, seeehr interessant das alles :)



    Das konnte nicht klappen, da die 10 Stück bei den verwendeten P300 DC/DC Wandlern auf SO maximal 600V liefern konnten, also weniger als die 750V Festspannung, die der WR benötigt

    Verstehe, weil die maximal 60 V abgeben können, der WR aber 750V Eingangsspannung braucht. Bedeutet ja dann, dass eine Mindestanzahl an Optimierer in einem Strang gibt, bei den SolarEdge SEKs demzufolge 13 Stück.

    Ah, da schau an, da steht sogar was im Datenblatt :)


    Also muss ich ja, wenn ich einen SolarEdge SEK nehme alles an einen Strang nehmen.


    Und wenn ich das richtig verstehe, dann kann ich sogar die Garage, wenn ich die mit 16 Modulen belege, an den gleichen WR hängen. Das wären ja gesamt 10+11 und 16+3 (wenn Gartenlaube auch was abbekommt) = 16,2 kWp (die Aufgrund vom Schatten nie erreicht werden...). Also ein SE12.5K

    Das kommt mir jetzt aber bissl einfach vor?

  • ...maximale kWp pro WR Eingang beachten ;)

    Aber ja, es kann so einfach sein.


    Dennoch kann es sein, dass über den Tag verteilt 'Begrenzungen' vorkommen.

    Beispiel:

    Deine 2 Ost-Gaubenmodule liegen morgens schön in der Sonne und könnten so 80 -85% der max. Peakleistung erzeugen, sagen wir 0,8*350Wp =280W je Modul.

    Dann muss der Rest der Module/DC-DC Wandler ja diesen Strom mitgehen , also bei 60V ca. 4,67A - ausgehend von 350Wp-Modulen, wie gesagt.

    Der Rest der Module im Strang muss nun:

    1. den Rest der Spannung bis 750V liefern, also 750-120V=630V

    2. bei gleichem Strom im Strang

    damit die 2 Gaubenmodule morgens ihre volle Leistung abgeben können.

    Also bei z.B. 21 Modulen im Strang müsste jedes Modul im Schnitt 630V/19=33,16V liefern. Bei 4,67A Strangstrom wären das 154,8W/Modul, was aber völlig unrealistisch ist, da diese Morgens noch nicht in der Sonne liegen!

    Dann werden die 2 Ost-Module entsprechend ausgebremst und könne nicht die max. mögliche Leistung liefern, sondern nur soviel, wie eben gerade geht.

    Hast du nun z.B. 37 Module im Strang (12,95kWp @350Wp Module ->theoretisch! max. Peak Leistung je WR Eingang beachten!) wären es zwar nur noch 18V/Modul im Schnitt, oder 84W/Modul, das ist aber ohne direkte Sonne auf den Modulen auch kaum zu schaffen. Es tritt aber so früher der Fall ein, dass bei um den Giebel kommender Sonne auch die Gaubenmodule ihre volle Leistung abgeben können. Die Limitierung verkürzt sich dann etwas.

    Fazit: Erwarte von den Gaubenmodulen Morgens und Abends nicht die großen Leistungen.

    Dennoch steuern diese insgesamt gute Erträge bei, insbesondere Mittags, wenn das Hauptdach Sonne bekommt, liegen ja auch die Gaubenmodule in der Sonne. Dann besteht die beschriebene 'Limitierung' nicht mehr.

    Vorteil bei SE ist der geparte WR für die Gaube ;)