Alles rund um Wärmepumpen (und NICHT Dach-PV!)

  • Sehr interessant.

    Ich sehe fluorierte kältemittel als kritischer.

    Hat was mit der persönlichen Erfahrung dazu im Bereich der Arbeit zu tun.


    Zu uns gehören 2 Betriebe, bei dem einen ist 2017 und beim anderen 2019 die Klimaanlage neu gekommen.

    Kälteleistung je um 60kW…also kein Spielzeug mehr und durch renommierte Firmen verbaut und in Betrieb genommen worden.

    Beide haben ab dem zweiten Jahr Probleme mit der Leistung gehabt.

    Es hat dann noch je etwa 2 Jahre gedauert bis man den Fehler gefunden hat (Kosten für kältemittel sollen jeweils im 5 stelligen Bereich gelegen haben (hat mir der Mitarbeiter der Fachfirma gesagt).

    Jedesmal gab es Leckagen im Bereich der Deckenkassetten….

    Zuerst hatte man die Mitarbeiter beschuldigt das die durch falsche Einstellung die Anlage zum Takten gebracht haben was die Lebensdauer beeinträchtigt.

    Dann gab es die Anweisung das die neue Anlage nur noch betrieben werden darf wenn die Räume über 25°C haben….das eine Leckage schuld sein könnte ist jedesmal abgetan worden weil die Anlage ja schließlich von fachfirmen installiert und die Inbetriebnahme durchgeführt wurde.

    Da hätte man ne Menge Propan für bekommen und dank der Odorierung auch direkt wahrnehmen können…

  • Leider darf Propan in Kälteanlagen nicht odoriert werden. Sonst könnte man das ja auch bei den Kältemitteln machen ;)

    Einzig Ammoniak riecht man und zwar ganz schnell.

    Und jetzt stelle man sich mal vor man hat multisplit Anlagen mit 60kw+ mit Propan dort wo es die Leckagen gab. Diese dann auch noch irgendwo in der Zwischendecke. Da kann auch mal ein Stockwerk plötzlich in die Luft fliegen. Ich wäre da vorsichtiger so etwas im Aufenthaltsbereich einzusetzen (was ja momentan eh nicht erlaubt ist).

    Die Zukunft bei Propan wird da sehr sicher bei indirekten Kreisläufen in Monoblock Bauweise liegen. Auch bei Fachfirmen wird eben gerade bei so größeren Projekten auch mal eine Verbindung schlechter gebördelt und schon hat man eine ausreichen große Leckage um das System in einem Jahr leer zu bekommen. In Cash &carry Supermärkten wie so nem Metro haben die 50-100 kg Kältemittelleckage pro Jahr und das gilt dann als Dicht ;)

  • Leider darf Propan in Kälteanlagen nicht odoriert werden. ...

    das stand auch letztens in einem Zeitungsbericht von einem nachgeschulten Heizi.

    Sein Resume war dann dass nach dem WP-Einbau wohl die Häuser reihenweise in die Luft fliegen werden ...

    Das Propan noch gar nicht so verbreitet ist wurde nicht erwähnt

  • Bald wird auch die dann unausrottbare Mär gehen, dass Häuser mit WP von der Feuerwehr nicht gelöscht würden, sondern man lasse sie „kontrolliert abbrennen“ (oder explodieren bei R290). Schon ein Teufelszeug, dieser linksgrünversiffte (TM) E-Shice! 🙈

    22,2kWp, 66°/-114°, DN 42°, IBN 11/21

    6,6kWp, 150°, DN 3°, IBN 2/23

    SMA STP20000-TL 30 / SMA STP6.0-3AV-40 / SMA SHM 2.0

    PV-Überschussladen mit go-eCharger 11kW und Node-Red auf RasPi

    7kW Jeisha in Vorbereitung


    Nulleinspeisung ist ungefähr so. wie wenn man eine Bahnfahrkarte kauft, und dann mit dem Taxi fährt und sagt: "Denen habe ich es aber gezeigt! :D

  • Propan sickert durch Lichtschächte schnell in Keller und bleibt dann da bis zur Umsetzung.


    Die Mindesabstände und Positionierungsvorgaben der WP Hersteller sind zwingend einzuhalten, sonst kann es unlustig werden.


    War nicht ein Haus aus der Senec-Detonations-Geschichte in Wirklichkeit vom Propanleck des Monoblocks zerstört worden?

  • Also in der Branche sieht man schon die Frage dass Wärmepumpen - aber auch Klima und andere Kälteanlagen durch unsachgemäße Montage und Wartung (ja, bei Propan wird dann wirklich wiederkehrende Wartung und Dichtheitsprüfung notwendig), einiges in die Luft fliegen wird. Das schnappen die Medien dann natürlich gerne wieder auf… dass wir im

    Promille Bereich liegen und das oft Pfusch Anlagen sind wird weniger erwähnt. Und Pfusch Anlagen gibts leider zuhauf - nur sind da eben „sicherheitskältemittel“ drin

  • Bald wird auch die dann unausrottbare Mär gehen, dass Häuser mit WP von der Feuerwehr nicht gelöscht würden, sondern man lasse sie „kontrolliert abbrennen“ (oder explodieren bei R290). Schon ein Teufelszeug, dieser linksgrünversiffte (TM) E-Shice! 🙈

    Wir sollten aus Sicherheitsgründen doch lieber bei Erdgas, Flüssiggas und Öl bleiben. Da explodiert und brennt wenigstens nichts...

  • Wer das Abtauwasser seiner Monoblock ins Haus ableitet muss bei R290 unbedingt darauf achten, dass ein Siphon verbaut ist. Es könnte sonst bei Undichtigkeiten ins Haus gelangen.

  • Bald wird auch die dann unausrottbare Mär gehen, dass Häuser mit WP von der Feuerwehr nicht gelöscht würden, sondern man lasse sie „kontrolliert abbrennen“ (oder explodieren bei R290). Schon ein Teufelszeug, dieser linksgrünversiffte (TM) E-Shice! 🙈

    Wir sollten aus Sicherheitsgründen doch lieber bei Erdgas, Flüssiggas und Öl bleiben. Da explodiert und brennt wenigstens nichts...

    Hast Wasserstoff vergessen :)

    21 x 415 W Module, Huawei 8KTL M1 WR; 8,71 kWp + 5kWh Luna Batteriespeicher