Erfahrungen mit Taico LiFePo4 48V Speicher-Packs?

  • wieso schaltet das BMS da nicht schon lange vorher ab?!

    ist mir schon auch klar
    Ich denke es geht "ihm" zu schnell, daher fahre ich im aktuellen "Normalfall" mit kleineren Strömen. Hab für den Test für Taico den Ladestrom max. hochgestellt um zu zeigen dass da eine Lösung ... bla bla bla ...



    aktuell:




  • hat schon jemand versucht die speicher in den iobroker oder die solaranzeige zu integrieren? möchte das mit Grafana darstellen...

    RS232 und RS485 Dongle sind jeweils vorhanden.

  • hat schon jemand versucht die speicher in den iobroker oder die solaranzeige zu integrieren? möchte das mit Grafana darstellen...

    RS232 und RS485 Dongle sind jeweils vorhanden.

    Wenn du einen Victron Cerbo hast, kannst du die Daten von der Batterie über den Cerbo weiterleiten. Die Batterie schickt fast alle Daten an den Cerbo.

  • hat schon jemand versucht die speicher in den iobroker oder die solaranzeige zu integrieren? möchte das mit Grafana darstellen...

    RS232 und RS485 Dongle sind jeweils vorhanden.

    Wenn du einen Victron Cerbo hast, kannst du die Daten von der Batterie über den Cerbo weiterleiten. Die Batterie schickt fast alle Daten an den Cerbo.

    Ich nutze leider kein Victron. Möchte das gerne über einen Raspberry Pi visualisieren. Mein Wechselrichter arbeitet rein über die Spannungen, ohne Kommunikation mit dem BMS.

  • @Benny3112

    Eine fertige Lösung kenne ich nicht.


    Mir fallen 3 Möglichkeiten ein:


    Soviel ich hier mal im Forum gelesen habe, gibt es vom BMS Hersteller eine zusätzliche Schnittstelle, die das kann. Musst du hier im Forum suchen und direkt in China beim Hersteller bestellen. Ich glaube waren ca 100,- plus Zoll und Versand


    Victron Venus OS auf dem Raspberry Pi installieren und über NodeRed die Daten ziehen.


    Über einen ESP32 Board (oder Raspi) und Serial Monitor die Daten holen. Da ich bis dato kein fertiges Skript gefunden habe, musst du Adressen zu den Werten selbst noch im Script programmieren.

  • Ich verkaufe zwei Stromspeicher von Taico. Habe mir größere Speicher gekauft und verkaufe jetzt meine alten. Sind nur 32 Zyklen drauf.

    Verbaut sind 16x CALB L173F230 Prismatische Zellen. Bedeutet eine Kapazität von 11,776kWh.
    Aktiver Balancer von NEEY mit 4A habe ich nachgerüstet. Wohne in Nähe von Regensburg/Bayern.

    Preis: VB 2800€ pro Stück

    Falls jemand Interesse hat, meldet euch über PN.

  • So heute mit einem Teil der sechs Racks zu den 3x 5000er Victrons MPs und einer Entnahme DC von ca. 5,5kW (SmartShunt) ist über 35min. ohne Störung gelaufen (Wärmepumpe). ca. 105A DC Strom. Alle Racks, Kontakte und Leitungen blieben "kühl". zw. 17°C und 23°C.



    Unmittelbar nach Abschaltung der WP.

  • Meine Taicos sind angemeldet. Auf den Batterien kommt es nicht an, hier zählt auch kaum die Kapazität. Nur die am Netz angeschlossen Wechselrichter müssen eine Abkopplung nach VDE 4105 Zertifizierung vorweisen.


    Ich habe bei meiner ersten PV-Erweiterung (von 9,45kWp) mit weiteren 2,05kWp einen Diagramm erstellt, siehe Anlage (editierbar mit draw.io - gebe ich hiermit frei für eure Nutzung) und diesen dann mit den Taicos und 3x Victron MP2 erweitert.


    Bei Bayernwerk dauert alles lang - bisher habe ich noch keine Antwort. Aber im Prizip haben die Batterien keinen Einfluss auf die EInspeisevergütung. Nur BW ist verpflichtet die Daten der Batterieanlage im Marktstammdatenregister zu prüfen.

  • bei mir ist es auch so dass ich einen unterschriebenen Vertrag mit meinem Netzbetreiber habe (VKW). Ihn hat auch nur die Zulassung der Wechselrichter (MPs) interessiert. Auch ob die Einspeiseleistung des 3ph. SMA PV Wechselrichter und die MPs-Leistung zusammengzählt, oder nur die MPs zu zählen sind. -> so ist es nun auch, nur die MPs.
    Offen ist noch die Abnahme durch einen Elektriker ... demnächst ... mal schauen ...