WR Aufteilung

  • hallo,


    ich hab ein kleines Problem mit der Aufteilung meiner PV Anlage in Wechselrichtern (sind schon etwas älter, haben aber die aktuelle Norn). es war vor ein paar Momenten ein Blitzeinschlag gewesen und die Versicherung wollte keine anderen Wechselrichter bezahlen, wie die, die bereits verbaut waren.

    Die Anlage besteht aus folgenden Wechselrichtern 2500 W, 2500 W, 2100 W, 1700 W, 1200 W, welche auf zwei Kabel 5x 2,5 mm2 x zwei Kabel gelegt wurden. Die o.g. Wattzahlen sind DC Seitig

    Da die Anlagen jetzt nach und nach in Post EEG umgestellt wird, ergibt sich ein Kabelproblem. Aktuell sollen 2500 und 1200 W auf den Eigenverbrauch umgestellt werden. Ab Ende 2022 kommt die 2100 W hinzu. Jahr 2029 dann die 1700 W und Jahr 2030 die letzte 2500 W.


    Bei allen Überlegungen fehlt mir mindestens zwei mal Minus (auf AC Seite) . daher die Frage, wie ihr diese Anlage verkabeln würdet, damit zukünftig ggf. nicht nochmal dran muss.




  • Deine Beschreibung verstehe ich nicht ganz, was ist "Minus auf der AC-Seite"? Meinst du den Neutraleiter? Da es davon nur einen gibt, kannst du eigentlich nicht zu wenig haben.


    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du fünf WR und sechs Phasenführende Adern, also eigentlich erstmal genug. Sind die WR denn dreiphasig oder einphasig? Darauf kommt es an, wie die Kabel belegt werden. Ist eines der Kabelim Verteilerschrank schon auf Eigenverbrauch umgelegt? Wie weit ist es von den WR zum Verteilerschrank? So richtig sehe ich das Problem noch nicht.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • Deine Beschreibung verstehe ich nicht ganz, was ist "Minus auf der AC-Seite"? Meinst du den Neutraleiter? Da es davon nur einen gibt, kannst du eigentlich nicht zu wenig haben.




    Wenn ich dich richtig verstehe, hast du fünf WR und sechs Phasenführende Adern, also eigentlich erstmal genug. Sind die WR denn dreiphasig oder einphasig? Darauf kommt es an, wie die Kabel belegt werden. Ist eines der Kabelim Verteilerschrank schon auf Eigenverbrauch umgelegt? Wie weit ist es von den WR zum Verteilerschrank? So richtig sehe ich das Problem noch nicht.


    . Bisher läuft noch kein WR im Eigenverbrauch, was aber in den nächsten 8 Wochen umgestellt wird. Damit wäre 1x N für den Eigenverbrauch und 1x N für die direkt Einspeisung. Das Kabel hat 2,5 mm3 Querschnitt und ca 20 -25 Meter leitungslänge.

    Es sind 1phasen Wechselrichter.

  • Nach meinen (Laien)Kenntnissen gibt es nur einen Neutralleiter in so einem System, du kannst also davon gar nicht zu wenig haben. Gezählt wird die Phase. Welchen Weg der Strom auf dem Neutralleiter nimmt, spielt nur eine Rolle, wenn du einen RCD (FI) vor dem WR hast, oder wenn durch Schieflast der Strom darauf zu groß wird. Auf einem 2.5 mm2 sind aber bei 8m Länge problemlos 20 A möglich (4600 VA). Du hast 2 davon, als 9200 VA Schieflast. Darauf solltest du bei einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der WR auf die sechs Phasen nicht kommen.


    Ich würde die Neutralleiter auf der WR-Seite einfach verbinden (Im Schaltschrank sind sie das sowieso), dann verteilt sich die Schieflast auf 2*2.5 mm2. Ich weiß nicht, ob das irgendwelchen Normen widerspricht, aber technisch geht es. Sicher meldet sich auch noch ein Elektriker, der mich gegebenenfalls korrigiert.

    "1.21 Gigawatt - Tom Edison, wie erzeugt man soviel Strom? Das ist unmöglich! Unmöglich!"

  • ist natürlich ganz schlecht beschrieben.


    N-Leiter hinter getrennten Zählern darfst nicht verbinden.

    auch wenn das ohne FIs nicht direkt einen Fehler auslöst.


    1x Sub-Verteiler für alle WR mit Volleinspeisung, der von einem 5x2,5 versorgt wird.

    ein zweiter für alle mit Überschusseinspeisung.

    nochmal kontrollieren ob sich leistungen und ströme ausgehen.