Hallo zusammen,
nach Jahren auf Steildächern nun die ersten Flachdächer für Freunde und Familie.
Immerhin sind die Planungstools ganz handhabbar. Die Ergbnisse unterscheiden sich dabei aber Kolossal.
Für ein und das gleiche Dach, gleiche Geometrie der Anlage (10kWp, Ost-West, 10 Grad), sind einmal "0", beim anderen System rund 1.000 kg Ballast erforderlich.
Ich erinnere mich, dazu gabe es schonmal eine mehr oder weniger öffentliche Diskussion (vor Jahren), ich hätte erwartet die Standardisierung hat das Problem erledigt.
Der einzige wirkliche Unterschied der Systeme scheint mir, das nicht-ballast-benötigende Systems lässt einen Abstand zwischen den Modulen am Hochpunkt. Kann dies etwaige Sogkräfte dermaßen reduzieren?
Der Standort ist Windklasse 1, Wohngebiet, 6m Gebäudehöhe und 20cm Attika.
Für den Aufbau wäre es ohne Ballast natürlich deutlich einfacher, aber traut man dem Braten?
Gruß
DD