Wieso müssen Standardbauteile wie Verteiler immer vor Ort zusammengebaut werden, statt diese industriell zu fertigen? Das erhöht regelmäßig die Qualität und reduziert den Preis.
Weil oftmals vorhandene Kundenanlagen (gerade im PV-Bereich) umgebaut werden müssen.
Wenn ich 24 Leitungsschutzschalter liefere, aber nur 16 brauch - muss ich 24 berechnen.
Zu individuell ist jede Kundenanlage. - Soll ich hier in der "Angebotsphase" Stunden (beim Kunden)
verbringen um den Ist- Zustand zu dokumentieren und dann den passenden Zählerschrank
zusammenzustelllen ? Das ich diesen passend bestellen kann ? Wir reden nicht über Unsummen.
Mein Zeitaufwand ist nunmal etwas mehr Wert (Geldlich) als die Zeit des Monteurs vor Ort.
Bin ich (mit Anfahrt) zum Kunden 3 Stunden gebunden - kommt mich das teurer, als wenn die
Kiste individuell aus meinem Lager vor Ort verbaut wird.
Der Elektriker kann sich dann auf die Dinge konzentrieren, die nicht in einer Montagehalle gemacht werden können: Beratung, Planung, Einbau und die Qualitätssicherung der eigenen Arbeit.
Richtig damit verdiene ich mein Geld. Beratung - Angebote (sehr individuell deshalb ein gewisser Erfolg seit 2004 mit PV) - Rechnungen - Organisation. Und habe keine Zeit den genauen Ist-Zustand vorher zu dokumentieren um einen passenden Zählerschrank (Einbauten) zu bestellen.
elektro-michel