APSystems DS3 und DS3-L

  • wäre es möglich daß der ds3-l am beginn nur blindleistung erzeugt? hat jemand die möglichkeit blindleistung zu messen?

    denn laut grün blinkender led sollte er ja schon lange arbeiten.

    bei mir heute hat bei bedecktem himmel der hoymiles hm 700 bereits 50 watt mit 2 trina vertex s erzeugt und der ds3-l bei gleichen modulen und ausrichtung noch nichts.

  • Hallo.

    Bei mir erzeugt er eigentlich immer gut Leistung der DS3-L. Selbst bei starker Bewölkung / leichtem Regen komme ich auf 50-100W. (siehe z.B. Monitoring-Bild vom 15.03.2022 ganz unten)
    Wenn die Bewölkung nicht ganz so dicht ist komme ich auf rund 150-250W.


    Vom Starten her fällt mir gar nichts auf. Er startet jeden Tag zur gleichen Uhrzeit egal ob Bewölkung, Regen oder wenn ein klarer Tag ist.


    Bin bislang nach 1 Monat Laufzeit der Anlage mehr als zufrieden, was mich selbst ein bisschen wundert bei den Kommentaren hier.


    Ich messe die Leistungen mit Shelly und dem Monitoring von APSystems.

    Beim Shelly (Shelly 3EM) zeigt es mir ja auch den Power Faktor an. Dort sehe ich heute in der früh z.B. bei 10W Leistung einen PF von 0.18 - also sehr viel Blindleistung.

    Hier Werte vom Shelly-3EM:

    Bei 10W - PF = 0,18

    Bei 20W - PF = 0,35

    Bei 30W - PF = 0,45

    Bei 40W - PF = 0,55

    Bei 50W - PF = 0,62

    Bei 60W - PF = 0,7

    Bei 70W - PF = 0,74

    Bei 80W - PF = 0,79

    Bei 90W - PF = 0,82

    Bei 100W - PF = 0,84

    Bei 120W - PF = 0,89

    Bei 150W - PF = 0,92

    Bei 200W - PF = 0,95

    Bei 250W - PF = 0,96

    Bei 300W - PF = 0,98


    So sieht das am Shelly aus bei mir z.B. bei 50W.


    Bei 100W:


    Bei 150W:


    Bei 200W:


    Je höher die Leistung wird desto näher komme ich an eine reine Wirkleistungseinspeisung. Ich kann halt nicht sagen ob das vom Stromnetz so kommt und er sich daran richtet oder das wirklich der DS3-L ist. Oder einfach Solarmodule bei Schwachlicht so ein verhalten haben?


    Beispiele vom APSystems-Monitoring:

    Hier bei teilweise Bewölkung, die Sonne kam nur Mittags raus. (15.03.)



    Hier einmal bei Sonnenschein. (21.03.)


    (Anlage = 2 x 400Wp Ausrichtung Süd, 60Grad Aufständerung, Details zu den Modulen hab ich schon mal gepostet)


    Hoffe das war einigen eine Hilfe. Habe leider keinen Vergleich ob andere Wechselrichter sich auch so verhalten oder ob man das am DS3-L in den Settings ändern kann.


    Grüße

  • Hallo, ich bin etwas verzweifelt. Habe einen DS3-S und bisher 2 Module dran, das hat auch funktioniert. Jetzt habe ich nochmal um 2 Module erweitert, via Parallelschaltung, aber der WR liefert keinen Strom.


    Okay Verkabelung zurückgebaut und mittlerweile nur ein Modul wieder dran, aber auch hier passiert nichts mehr.


    Inverter signal ist gut (grün). Jedoch kommt beim Automatic System Check in der EMA App "inverters communication staus" als Fehler. ich habe den Inverter, auch rausgelöscht und neu einegscannt. Alles ohne Erfolg.


    in der EMA App wird mir unter Data die Temperatur des Moduls passend angezeigt. Voltage bei 1 V.


    Was kann ich tun?

  • habe jetzt zig Sachen ausprobiert und folgenden Status:


    Stromlos, dann ein Modul an WR angeschlossen, es blinkt rot (langsam). Wenn ich dann Strom einstecke blinkt es weiterhin rot (langsam) ich sehe kein grünes Blinken, oder so..


    Jemand eine Idee?

  • Hast du die Module unter Last abgezogen/angesteckt oder sie vorher mit einer lichtundurchlässigen Decke abgedeckt?


    Könnte sein, dass was geschmolzen ist = irreparabel defekt.