Hallo, danke für die weitere Infos, somit ist es eindeutig.
Laut Hersteller haben die WR "20% weniger Komponente", damit begründen sie eine bessere Zuverlässigkeit der WR. Hoffentlich aber nicht 20% weniger Ertrag...
Viele Grüße,
Gregu
Hallo, danke für die weitere Infos, somit ist es eindeutig.
Laut Hersteller haben die WR "20% weniger Komponente", damit begründen sie eine bessere Zuverlässigkeit der WR. Hoffentlich aber nicht 20% weniger Ertrag...
Viele Grüße,
Gregu
Hallo, danke für die weitere Infos, somit ist es eindeutig.
Laut Hersteller haben die WR "20% weniger Komponente", damit begründen sie eine bessere Zuverlässigkeit der WR. Hoffentlich aber nicht 20% weniger Ertrag...
Viele Grüße,
Gregu
Wahrscheinlich haben Sie die ersten 20% der Leistung eingespart.
Hallo,
ja da wurde auf jeden Fall gespart, mal sehen wie sich das ganze mit ein paar Sonnenstunden entwickelt.
Aufgefallen ist es mir eigentlich nur da meine erste Anlage mit einem QS1 produzierte und der DS3L eben nicht.
Bei Schwachlicht hatte ich heute folgende Ausbeute pro Modul:
Montage Süd 90 Grad Neigung:
- DS3L mit Solar Fabrik S3 370W: 80 Wh
- YC600 mit Solar Fabrik S3 370W: 120 Wh
Montage Süd 30 Grad Neigung:
- QS1 mit Trina Vertex S TSM-400: 260 Wh
Eigentlich hätte das Modul mit 90 Grad Neigung im Januar mehr bringen sollen. Aber die Schwachlichtausbeute der S3 ist wohl bescheiden. Da liefern wohl die wenigsten Hersteller was vernünftiges im Datenblatt.
Grüße
Hallo BT, bitte halte uns hier auf dem Laufenden und poste doch nochmal einen Tag DS3-L vs YC600.
Deine "Testmodule" hängen nebeneinander und bekommen das gleiche Licht?
Hallo BT, bitte halte uns hier auf dem Laufenden und poste doch nochmal einen Tag DS3-L vs YC600.
Deine "Testmodule" hängen nebeneinander und bekommen das gleiche Licht?
Hallo, gestern war wieder mal die Sonne für ein paar Stunden da. Da konnte der DS3L fast aufholen und hatte nur noch 10% Vorsprung:
DS3L: 848 Wh, Peak 315 W
YC600 : 932 Wh Peak 360 W
Ja die Module hängen nebeneinander, mache morgen mal ein Foto.
Grüße
Danke BT.
Ich finde diese Spitzen des YC600 merkwürdig, warum macht der DS diese nicht mit? Doch leicht beschattet?
Im unteren Bereich verstehe ich das ja noch wenn der nicht inne Gänge kommt, aber warum die spitzen nicht?
Hier ein Bild von meinem DS3-L.
Wieder andere Daten!! Was ist denn das für ein Durcheinander bei APSystems?
Hier steht MPPT 22-55VDC wieder anders als in den Datenblättern wo es ohnehin schon zwei unterschiedliche gibt.
Am erfreulichsten wäre natürlich gewesen, wenn das neuste Modell alles ein Wenig besser kann als die Vorgänger.
Danke für die aufschlussreichen Rückmeldungen.
In wie weit kann man den Shellies bzgl. korrekter Wirkleistungsmessung über den Weg trauen?
Und kann man bei den WR ausschließen, dass die bewusst Blindleistung liefern? Sowohl beim YC600 als auch beim DS3 ist in den Anleitungen die Rede von reactive power control.