Was ist denn das für de blöde Diskussion! Das ist mein bester Kumpel ich hab früher selber beim Elektriker Fehlersuche und Kleinarbeiten gemacht, ist länger her, war aber nicht anders.
Ich fordere hier nicht die Abschaffung von Ampeln aber weise mal darauf hin, das die Realität anders als der Wunsch ist.
In der Realität, kommt ein Geselle, baut die Dose dran und hält den Duspol dran, löst evtl. noch den FI aus und das wars!
So und wo ist da nun die bessere Sicherheit?
Zudem ist es ja immer nur eine Momentaufnahme.
Folgendes Szenario: Es ist Sommer, im Endstromkreis wird in einer Altanlage eine Mikropv integriert. Der Elektriker tauscht vorsorglich den LS gegen 13A. Misst den Endstromkreis, leicht erhöhter Wiederstand, aber soweit alles ok.
Nun wird im Winter erstmalig ein Quarzbrenner im selben Stromkreis betrieben, die gammelige Verbindung per Dolü in der Unterpuztdose brennt darauf hin durch. Im Sommer war noch alles Tacko, im Winter plötzlich nicht mehr.
Solche Fehler hab ich früher oft gesehen, durchgeschmorte Verbindungen in Unterputzdosen wegen Ölradiator etc.
Wenn man alles richtig machen wollte wäre ausschließlich eine Einzelzuleitung zum BK sicher, die neu erstellt wird, ohne bestehenden alten Kram.
In der Untersuchung des VDE wurde jedoch festgestellt dass durch den Einsatz von Mirko PV mit bis zu 600VA nicht signifikante gefahren auftreten.
Wenn man also alles ganz sicher haben wollte, dann wäre nach wie vor nicht der Schukostecker an sich das Problem, sondern die Regelungen drum herum.
Dann hätte man es so regeln Müssen: Miro PV dürfen nur durch einen Elektrofachbetrieb installiert werden und sind an einen Einzelstromkreis anzuschließen.
Das darf man sogar genau so machen, aber dann eben mit 3600VA!
Vielleicht einigen wir uns darauf das die Regelungen zu MikroPV nicht eindeutig genug sind, der Schukostecker nicht das eigentliche Problem ist und das die VDE in der Regelung die Messung des Endstromkreises hätte schreiben müssen, haben die aber nicht!