Batterien von BAE oder Formula?

  • Hi, leider nicht wirklich, hab außer Socken&Unterhosen noch nicht viele neue Sachen gekauft und in Spanien nicht mal die.

    Vielleicht noch einen angesehenen Zeugen vor Ort mit ins Boot holen - falls verfügbar.

    Möglichst viel Wirbel machen, Lokalpresse, Gemeinde, reiche Nachbarn ect., mit allen reden die einem wohlgesonnen sind.

    Vielleicht braucht man die noch.

    Hab mir hier schon ein paar Mal für rel. kleines Geld einen schlichten Brief zum Sachverhalt vom Anwalt aufsetzen lassen,

    wirkt oft schon Wunder.

    Muss aber auch sagen dass mir das einfach nicht passiert wäre, sorry. Bevor ich 10 Riesen ausgebe mache ich mich erstmal

    möglichst schlau, so eine Summe bleibt bei mir sehr vielleicht nach 2 anstrengenden guten Jahren "übrig".

    Da wüßte ich auch ohne Vorkenntnisse bevor ich bestelle genau auf was ich wann achten muss.

    lg,

    e-zepp

  • Hilft ja nicht zu wissen, worauf ich wann achten muss. TAB ist angeblich, nach allem was ich gehört habe, habe nämlich auch andere Verkäufer, die auch andere Batterien verkaufen, befragt, ein Hersteller von guten Batterien. Trotzdem habe ich jetzt diese hier stehen. Das ist momentan angeblich nicht ungewöhnlich, hat mir ein anderer Verkäufer gesagt. Zur Zeit wird alles zusammengekratzt, was man noch irgendwo finden kann. Warum auch immer. Vielleicht gibt es einen Bleimangel oder was weiß ich.


    Habe mit dem Verkäufer gesprochen. Ein Angestellter. Der war diesmal sehr freundlich. Habe gefragt, wo die Widerrufsbelehrung zu finden sei, ich hätte sie in keinem Brief und auch in keiner Mail bekommen. Er sagte dann, man würde sie auf der Webseite finden, und das würde reichen. Tja, da bin ich nicht sicher. Bin gerade am recherchieren, ob er da recht hat. Denn falls das nicht stimmt, falls mir der Verkäufer die Belehrung hätte zusenden müssen, habe ich mehr Zeit für den Widerruf. Meinetwegen ab heute weitere 14 Tage, denn heute hat er mir gesagt, dass dies auf der Webseite zu finden sei.

  • Spannend, bald ist der Tag zu Ende. Ich nehme an die 14 Tage gelten, weil ich sicher irgendwo beim Kaufen etwas angeklickt habe wie „Bedingungen bla bla, bitte anklicken“. Allerdings habe ich gerade einen Testkauf gemacht, und da hat der Link, wo sich diese Bedingungen verbergen könnten, gar nicht funktioniert. Also kann ich mein Widerrufsrecht doch verlängern. Jedenfalls habe ich keine Widerufsbelehrung schriftlich erhalten.


    Ich schwanke, widerrufen, ja nein.


    Bei TAB Spain habe ich vorhin zum 15 mal angerufen (heute alleine 4 mal). Man konnte mir keine Garantiebedingungen oder ein Wartungshandbuch zuschicken. Dazu müsste ich meinen Händler befragen. Der hat aber jetzt schon geschlossen. Die zeigen sich echt alle total unkooperativ.


    Habe gerade bei einem anderen Händler angefragt, ob sie die gleichen TAB 12OPZS liefern würden. Die Person am Telefon sagte, sie würden mir eher zu Lithium-Akkus raten, wieso ich denn unbedingt OPzS wolle. Aber sie könnten auch die auf ihrer Webseite beworbenen OPzS von TAB liefern – müssten aber erst bestellt werden. Oh je. Er hat mir aber die ganze Zeit vorgerechnet, dass die Lithium-Akkus viel mehr Zyklen hätten, viel länger leben würden. Keinerlei Wartung. Und mindestens 15 Jahre Haltbarkeit. Preis kam noch nicht, wollte er per Mail schicken.


    Ich sagte dazu, dass ich auch die Wartungshandbücher und Garantiebedingungen beider Akkutypen dazu haben möchte. Vielleicht dauert es deshalb so lange, denn so etwas scheint zumindest bei TAB nicht zu existieren. Weder auf der slowenischen Seite, noch auf der spanischen, noch irgendwo per Suchmaschine zu finden. Oder ich habe falsch gesucht.


    Tja, und wo keine Garantiebedingungen existieren, kann man auch nicht auf diese setzen und Gewährleistung beanspruchen. Wie das überhaupt in der EU möglich sein kann …


    Alles seltsam.


    Ich dehne jetzt meine Widerrufsfrist weiter aus, denn ich hatte im spanischen Gesetz gelesen, dass ich diese auf bis zu 12 Monate ausdehnen kann, wenn mir der Händler keine zukommen lässt.


    Siehe hier: https://www.boe.es/buscar/act.php?id=BOE-A-2014-3329


    Ach, dünnes Eis. Am Ende läuft das auf einen Rechtsstreit hinaus. Wie ärgerlich. Aber auch interessant.


    Strom haben wir dann in ein paar Jahren. Sind wir ja schon gewohnt. Bald (Jahre) zieht ein Teil der Familie aus, dann brauchen wir eh weniger. Oh man.

  • Hallo,


    die Klausel mit dem Widerrufsrecht auszureizen halte ich für keine gute Idee und würde das besser heute noch entscheiden.


    Lithium Batterien hatten wir schonmal geklärt, deshalb die Kurzfassung.

    In einer korrekt ausgelegten Insellösung kostet dich Lithium ungefähr das Doppelte und hat keine nennenswerte Vorteile. Weder werden LFP-Zellen älter als OPzS werden, noch wirst du die beworbenen Zyklen innerhalb der Brauchbarkeitsdauer aufbrauchen können (bei Blei übrigens auch nicht). Und nein, man kann keine Bleibatterie durch eine Li-Batterie halber Größe ersetzen, weil das Inselsystem dann nicht mehr zuverlässig funktioniert.

    Mit diesem Händler hast du leider den nächsten Inkompetenten Ansprechpartner gefunden. Finger weg und bloß nichts dort bestellen.


    Zu den OPzS Zellen: WENN die Dinger vor Auslieferung frisch befüllt/produziert und nicht als bereits befüllte/gealterte Lagerware verkauft werden, dann sind sie erste Sahne. Bei der nächsten Bestellung sollte diese Voraussetzung vorher besser 3x erwähnt werden. Wenn du Lagerware kaufst, dann schau sie dir vorher persönlich an.

    Aber davor musst du erstmal eine kompetente Firma finden, welche es auf den Inseln wohl nicht zu geben scheint.


    Das Operation Manual, auf welches im Prospekt verwiesen wird, hatte ich bei TAB auch schon angefragt und bisher noch keine Antwort erhalten. Morgen kommt der Qualitätsmanager zurück und wird dann vermutlich beginnen seinen E-Mail-Berg abzuarbeiten.


    Zum Aufbau. Bevor da irgendwas geht müsste erstmal der Rest eintreffen. Hatten wir bei den Solarmodulen nicht extra auf Lagerware umgeschwenkt? Und wann kommt denn nun endlich der Victron Kram?


    Gruß


    schlossschenke

  • Bei TAB Spain habe ich vorhin zum 15 mal angerufen (heute alleine 4 mal). Man konnte mir keine Garantiebedingungen oder ein Wartungshandbuch zuschicken.

    Cool. Ich habe es am Freitag einmalig angefordert und heute Vormittag auch schon erhalten (siehe Anhang). ;)

    Viel steht leider nicht drin, aber das übliche Zeug ist auch dort enthalten.


    Nach der Erstbefüllung der vom Hersteller trocken vorgeladenen Zellen folgt das Formieren, d.h die Zelle wird komplett durchgeladen, daraufhin mit Nennstrom bis zur Entladeschlussspannung entladen, der Innenwiderstand gemessen und danach nochmals vollgeladen [..]

    z.B. wird dieses Vorgehen unter 1.2 gut beschrieben und es sollte klar sein, dass diesen Schritt auch jede gefüllt und geladen ausgelieferte Zelle schon vorher durchlaufen haben muss.


    1.2 Dry charged (DC) batteries

    • [..] Continue the charging for a few hours, until the battery is fully charged, i.e. until constant voltage and constant specific gravity have been reached. The specific gravity of the acid in a fully charged cell is 1.240 ± 0,01 kg/I read at 20 °C (68 F).
    • 0,5 h after charging discharge the battery at 10 hour rate of current until the cell voltage drops to average value 1.80 Volts. Allowable minimum voltage of a single cell is 1.70V
    • Recharge the battery according to the operating instructions 2.2.
    • Activation and test results must be kept as part of battery documentation. Noncompliance with this request renders the warranty null and void.


    Außerdem:


    6. Storage and taking out of operation

    • Should cells/batteries be stored or taken out of operation for a longer period of time, they must be stored fully charged in a dry, frost-free room with max. temperature of 25 °C. Direct sunlight or other heat sources must be avoided. To avoid damage the following charging methods can be chosen:
    • 6.1 Equalizing charges
      on a quarterly basis as under Section 2.4. In average, ambient temperatures of more than 30 °C monthly equalizing charges may be necessary. [...]

    • 6.2 Float charging
      as under Section 2.3. above

    2.4 Equalizing charge

    • Equalizing charges are required after exhaustive

      discharges and after inadequate charges;

      they can be carried out as follows:

      • Up to 72 hours at constant voltage of max.

      2.4 V/ celI

      [...]


    Ignoring the operating in structions, repair with nonoriginal parts will render with warranty void.



    Etwas unklug war, dass du dir die Missachtung lediglich per Telefon hast bestätigen lassen, aber das lässt sich auch ganz einfach anhand deiner Messreihe und Fotodokumentation sowie der angegebenen Selbstentladungsrate nachweisen und müsste erstmal vom Händler widerlegt werden. Alleine dieser Punkt rechtfertigt bereits eine Reklamation mit Forderung auf Austausch.


    Die Geschichte mit den Chargen und dem Bleischlamm wirst du vermutlich in keinem (offiziellen) Dokument finden. Dafür gibt es Sachverständige, welche den Zustand beurteilen und ein Gutachten erstellen können.


    Etwas Inoffizielles findet sich hier auf Seite 17, "Ausfall aktiver Masse":


    Tabelle 3: Alterungsmechanismen in geschlossenen Bleibatterien


    MechanismusBeschreibungFolgeUrsachen
    Ausfall aktiver MasseEin Teil des aktiven Materials der pos. und der negativen Elektroden löst sich und fällt in den Schlammraum. In [17] wurde auch beobachtet, daß das aktive Material zwischen den Platten und dem Separator hängen bleibt. Neben Blei und Bleidioxid können sich auch Sulfatkristalle lösen.Kapazitätsverlust,
    Kurzschluss
    Mechanischer Stress beim Zyklisieren [19],
    Hohe Stromdichten beim Entladen [5],
    hohe Ladespannungen und somit starke Gasung [4],
    Tiefentladungen und Umpolung


    Gruß


    schlossschenke

  • Wahnsinn, wieso haben sie Dir geantwortet? Auf englisch, aus Slowenien, nicht aus Spanien, nehme ich an?


    Es gibt Neuigkeiten: Die Solarmodule und Teile von Victron kommen frühestens am 11. Mai. Schon wieder verschoben. Was solls, habe ja eh noch keine funktionierenden Akkus.


    Und noch etwas verrückter. Ich habe gestern Abend einen Widerspruch abegschickt. Per Post (Einschreiben) und per Mail (mit Kopie an verschiedene Personen, auch an den Hersteller, damit am Ende keiner sagen kann, die Mail wäre nie verschickt worden).



    Gestern Vormittag hatte ich auch noch in meiner Verzweiflung eine dritte Meinung zu hören erst angerufen und später eine Mail geschrieben an den Haupttechniker eines anderen Herstellers von OPzS-Zellen (nicht TAB). Dieser antwortete nach der ersten Mail, die ein paar Fotos der Zellen enthielt. Auf den Fotos waren die Etiketten von TAB/KBK nicht zu erkennen, denn ich wollte eine ehrliche Meinung hören, nicht ein Ablästern über die Konkurrenz – der Techniker ging also davon aus, dass es seine eigenen Produkte waren. Ich weiß, dass das nicht ganz fair war, aber dafür kaufe ich voraussichtlich bei diesem Hersteller jetzt die Batterien, weil ich gesehen habe, was für ein guter Service/Gewährleistung/Ehrlichkeit dort vorherrscht). Also die erste Antwort:


    Zitat

    Anhand der Bilder können wir nur vermuten, dass die Batterien eventuell länger gelagert wurden.


    Im ersten Bild sind die positiven Platten mit weißen Anlagerungen zu erkennen. Erstrecken diese sich auch über die gesamte Plattenhöhe?


    Ich antwortete, dass sie unten sehr weiß wären, weiter oben würde es weniger, aber es wären immernoch weiße nicht zu kleine Pünktchen zu sehen. Außerdem hängte ich noch eine Tabelle mit allen Messwerten aller Zellen an (Säuredichte, Spannungen). Es kam wieder eine Antwort:


    Zitat

    Die Werte liegen ebenfalls nicht im normalen Bereich.

    Bitte reklamieren Sie die Zellen bei Ihrem Händler.


    Danach bekam ich ein Support-Ticket zugeteilt. Oh, oh. Zum Glück wurde dies gleich wieder geschlossen mit dem Hinweis, dass ich – wie schon in der Techniker-Mail geschrieben – beim Händler reklamieren soll.



    Heute Morgen wiederum habe ich eine Mail mit den Antworten des Konkurrenz-Technikers auf meine Fragen an TAB Spain gesendet. Darunter schrieb ich noch, dass ich erstaunt bin über die unterschiedliche Servicequalität und Gewährleistungsdenken verglichen mit TAB Spain. Ich schrieb jedoch auch, dass ich von anderen Käufern und Verkäufern gehört/gelesen habe, dass die Batterien (wenn sie neu sind) eine sehr gute Qualität hätten, aber eben der Service/Gewährleistung schlecht. Dass ich auf Nachfrage nicht einmal die Garantiebedingungen, Wartungshandbuch, Herstellungsdatum der Zellen bekommen hätte. Und dass ich darüber in kanarischen und deutschen Internet-Foren berichten werde.



    Eine Antwort von TAB Spain kam diesmal genau eine Stunde danach, sehr schnell. In Kopie ging diese an alle wichtigen Leute bei TAB Spain, wie mir scheint.


    Zitat

    Es tut mir leid, dass Sie diese Meinung über unser Produkt und über unser Unternehmen haben, das seit mehr als 50 Jahren in unzähligen Installationen arbeitet, von denen viele kritisch sind. Ich habe persönlich mit Ihnen gesprochen und versucht, eine Lösung für das zu finden, was Sie uns gesagt haben, aber keine der vorgeschlagenen Lösungen schien richtig zu sein, ich werde nicht auf die Professionalität der Techniker anderer Batteriemarken eingehen, aber ich werde nicht zulassen, dass die Professionalität der technischen Abteilung von TAB unterschätzt wird.


    Zur Information möchte ich anmerken, dass wir als TAB nur neue Produkte herstellen und verkaufen.


    Wir sind nun zu dem Punkt gekommen, wo wir die Elemente Ihrer Anlage entfernen werden, und Sie werden für sie in dem Moment bezahlt, in dem sie sich in den Einrichtungen unseres Partners befinden; auf diese Weise wird diese Geschäftsbeziehung beendet.


    Interessant, plötzlich doch Gewährleistung. Leider einen Tag zu spät – schätze ich.


    PS: Ein freundlicher und kompetenter Verkäufer aus Lanzarote schrieb mir:


  • Da hast du dich ja nochmal ganz schön ins Zeug gelegt. Welcher Hersteller war es denn, welcher unsere Annahme bestätigt hat? Ich vermute mal BAE oder Hoppecke?


    Tatsächlich hatte ich nur Schriftverkehr mit Slowenien, weil sich die spanische Tochterfirma gar nicht erst für "mein" Anliegen interessiert hat. Die Jungs in Slowenien waren hingegen allesamt freundlich und kompetent.

    Ich werde in Gebieten, für welche TAB Spain zuständig ist, zukünftig auch keine TAB Batterien mehr empfehlen bzw. nur noch nach vorheriger Prüfung.


    Achte beim Rückversand auf gute Verpackung, Fotodokumentation (am besten mit Zeugen drauf) und einen Sendungsnachweis für alle Paletten. Das Versandrisiko bei Widerruf trägt grundsätzlich der Verkäufer, solange die Ware gut verpackt wurde. Und wie es aussieht bekommt er sein Geld vom Hersteller auch zurück. Die Transportkosten kannst du ja mal versuchen einzufordern, auch wenn darauf (glaube ich) bei Widerruf kein rechtlicher Anspruch besteht. Ich denke es war die richtige Entscheidung, die Zellen nicht zu behalten.


    Der Händler auf Lanzarote ist cool. Darf man den Namen des (womöglich einzig guten) Händlers auf den Inseln erfahren? :)

    Längere Lieferzeiten sind jetzt nicht super tragisch, wenn die Qualität der Lieferung dann auch passt und man bedenkt, dass ihr die letzten 8 Jahre auch ohne vernünftige Stromversorgung überlebt habt. Und wenn die Batterie als letztes kommt und bis dahin schon jegliche Technik geliefert und aufgebaut wurde, ist das sogar gut.


    Gruß


    schlossschenke

  • Eine Sache ist jedenfalls sicher: Es gibt keine Akkus mehr zu kaufen. Jedenfalls keine von bekannten Markenfirmen. Auf unabsehbare Zeit vergriffen. Genial. Dann können die gerne noch mit der Lieferung von Victron-Kram und Solarmodulen abwarten. Bringt mir alles mit dem alten Akku echt nichts. Da wird der Akku bei Sonne ja noch mehr gegrillt.


    Ich überlege schon, ob ich dann nicht gleich Natrium-Ionen-Akkus kaufe. Eigentlich ist es mir ja egal, wie viel die wiegen, aber dann muss ich halt doch einmalig weniger schleppen und sind ähnlich umweltfreundlich wie Bleiakkus. Recycling müsste man mal schauen. Aber davon scheint es auch keine zu geben. EIgentlich gibt es überhaupt nichts. Ein bisschen seltsam. Globalisierung = falsches Konzept.


    Wer der alternative Hersteller war, der gleich Gewährleistung angeboten hat … ja, einer der beiden genannten. Fängt mit H an.


    Und der kompetente Händler auf Lanzarote (der mir auch keine Akkus besorgen kann): https://www.toti-lanzarote.com/

  • Grüß dich,

    Bringt mir alles mit dem alten Akku echt nichts.

    es ist deutlich besser, wenn du in aller Ruhe und Schritt für Schritt alles aufbauen kannst, sodass die Batterie bei Anlieferung nur noch angeschlossen werden muss. Was nichts bringt ist eine angelieferte Batterie, die nur rumsteht, weil nichts vorbereitet wurde.


    Mach dir wegen "noch mehr gegrillt" mal keine Sorgen. Erstens zwingt dich keiner dazu den Kram am alten System anzuschließen und zweitens wäre die 48V Hardware daran sowieso nicht funktionsfähig.


    Es gibt keine Akkus mehr zu kaufen.

    Der Händler meinte doch nur, dass die Lieferzeiten unklar sind und man Batterien meiden sollte, welche "sofort" verfügbar sind. Aber nur weil bei ihm gerade Bestellstop ist, gilt das doch nicht für alle Händler. Wo hast du denn mittlerweile schon überall angefragt?


    Gruß


    schlossschenke

  • Hi,


    anscheinend gibts im nachfolgenden online Shop BAE OPzS Batterien.

    Ob sie nach einer Insel liefern, weiß ich nicht.


    Autosolar | La Tienda de la Energía Solar


    Seit nunmehr 11 Jahren versorgen meine Enersys/Hawker OPzS, 24/7 365 Tage ohne

    Störung unser Haus mit Strom. Auch Laderegler (3 Tristar MPPT 45) und Wechserichter

    (Multiplus 3000) sind seit 11 Jahren ohne eine einzige Störung in Betrieb.