Entscheidungshilfe PV mit/ohne Speicher

  • Hallo Community,


    Ich/wir haben eine EFH mit einer Luftwärmpumpe mit 18° Satteldach Südausrichtung und Platz für 36 Module.

    Verbrauch: Luftwärmepumpe 4.200kWh/a + Haushaltsstrom 3.000 kWh/a Tendenz steigen (2 Kleinkinder).


    Mir liegt ein Angebot über eine PV Anlage 10kWp (25* 400Wp Module + Huawei Sun 2000) inkl. Installation und Inbetriebnahme für 10.200€ Netto vor

    Alternativ wird eine Speichererweiterung mi Huawei Luna 10kWh für 6.500€ Netto angeboten.


    Der Speicher wird ja immer "verteufelt" mir ist nur nicht klar warum. Ich hab gelesen dass ab ca. 800€/kWh der Speicher wirtschaftlich ist.

    Aktuell könnte ich mit Förderung (10.000 Häuser) den Speicher für 550€ / kWh dazu bekommen.


    Was meint Ihr?

    Gibt es einen Rechner wo ich meine individuellen Verbräuche monatsbasiert eingeben kann und einen Batteriespeicher rechnen kann.

    Die Verbräuche der WP konzentrieren sich zu 70% auf Nov, Dez, Jan, Feb.

    Der jährliche spez. Sonnenertrag wird mit 986 kWh/kWp in meiner "Stadt" angegeben.


    Sonnige Grüße aus Bayern

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Ich hab gelesen dass ab ca. 800€/kWh der Speicher wirtschaftlich ist

    Wo hast du denn Unsinn gelesen? Richtig sind circa 250-300 EUR/kWh. Aber rechne doch einfach selbst: mit wie viel Energie muss der Speicher in seiner Lebzeit be- und entladen werden, damit der entnommene Strom nicht teurer ist als Netzstrom?


    PS: man muss heizen, WEIL die Sonne im Winter so wenig scheint; daran kann ein Speicher leider auch nichts ändern.

  • https://www.ikz.de/detail/news…it-noch-nicht-erreicht-1/


    RWTH Aachen


    Ich bin selbst kritisch ggü. Speicher und habe zwei Arbeitskollegen die sozusagen zu den "Pionieren" gehören... Keiner sagt dass er sich Rechnet :) .. die haben aber in 2015 noch ein Vermögen dafür ausgegeben und einer der Speicher (kein Lithium) ist schon hinüber ..


    Ich habe aber kein Wissen hierzu und Google schon seit Tagen.

    YouTube Channel "Energiekommissar" führt ein Beispielrechnung durch und kommt ebenfalls auf ca 800€.

  • Vergiss den Speicher, baue lieber das Dach voll, 10kWp klingt nur nach einer Dachseite.

    Bei 18° macht auch Nord Sinn.


    Der Preis für die NUR-PV ist schon ziemlich gut, doppelt so groß vermutlich noch günstiger.


    Mit WP, Haus und irgendwann E-Auto wirst du jedes Modul brauchen. Ein Speicher erzeugt keinen Strom, sondern vernichtet sogar 20% davon.

  • Den Verbrauch der WP zu überprüfen wäre auch ein zu empfehlender Schritt. Das kostet vermutlich nichts außer Arbeit, Gehirnschmalz und Geduld...


    Mein EFH aus 1884 verbraucht nichtmal die Hälfte.


    Forum Haustechnikdialog werden sie geholfen.


    Ansonsten: ALLE Dächer zu belegen kann in Deinem Fall nicht verkehrt sein. Wenn dann noch Geld übrig ist, schau Dir gern Speichersysteme an. Die, mit vier Rädern unten dran. Kosten regelmäßig weniger pro kWh Kapazität wie die Kellerkisten... Verblüffend, ist aber so.

  • Auf den Süddach hab ich Platz für 36 Module. Ich habe auf der Garage noch ein 60qm Flachdach und einen Carport mit 25qm 30grad WEST Ausrichtung.


    Also Nordseite ist eher was für die (weite) Zukunft.

    Ich weiss nur nicht ob mehr wie 10kWp sinnvoll sind. Ausser die Ampel Regierung macht irgend eine Förderung.



    Thema Wärmepumpenverbrauch.

    Viessmann vitocal 222... Ja das Ding enttäuscht mich selber.

    Einzelraumregelung abgeschaltet heizkurve optimiert (siehe Anhang). Das Duschen und Baden bei 45 Grad kann ich meiner Frau nicht angewöhnen und wenn es in Wohnzimmer unter 22 Grad hat wird die Heizdecke ausgepackt und die zieht ebenfalls Strom.

    Die WP ist einfach nicht Effizient aber in Vergleich liege ich (in meiner Region) mit 4200kwh/ im Mittel.

    Umliegende Häuser brauchen zwischen 3000 und 6000kwh bei gleicher Größe.

  • Wenn du genau wissen willst ob ein Speicher Sinn macht und in welcher Größe, musst du 1Jahr lang schon mit der PV leben und jeden Tag die Verbräuche und die Einspeisung notieren. Damit kann man dann genau sagen wie oft und wieviel der Speicher Energie bekommt und wieder abgibt.

    Ein Problem wird sich aber nie ändern, im Sommer wird er oft nicht leer, im Winter oft nicht voll, im Winter zieht er sogar oft Energie aus dem Netz (Erhaltungsladung)


    Ein Speicher ist nur was Leute mit Spaß an der Technik oder mit Autarkiewahn (max. Autarkie bedeutet max. Unwirtschaftlichkeit)

  • Also Nordseite ist eher was für die (weite) Zukunft.

    Baue 1x und dann alles was möglich ist. (Nord, Süd, Carport usw.) Du hast ein gutes Angebot (kommt nicht mehr oft vor aktuell) und die jetzt noch sichere Einspeisevergütung sinkt monatlich.

    Warte nicht auf die Regierung, da wird nix kommen. Außer noch höhere Preise aufgrund der Nachfrage.


    Ich habe selbst 30kWp und bräuchte noch mehr. (WP, E-Auto)

  • Speicher ist vom Tisch :)


    Wärmepumpe hat eine smart grid Funktion aber leider einen winzigen 170l grossen Speicher. Vielleicht ist hier etwas zu holen.


    Der Verbrauch nervt mich selber :) .. aber 200qm Wohnfläche (mittlere temp 21,5 grad), Regendusche, Badewanne mit 220L und "drei Frauen" die regelmäßigen eine Sauna ausn Bad machen.. Leute ich hab da einfach das Worst Case Szenario.... Und wenn im August das Planschbecken zu kalt ist. Dann wird mit Warmwasser aus der Leitung befüllt.

  • Hier kannst Du Dir ansehen, was eine Batterie bringt. Der Dezember könnt noch, wird ähnlich wie der Jahuar aussehen...


    Verbräuche: 3500 Haus, 2000WP, 3000 BEV. Januar und Teil Februar war Homeoffice. Drum etwas verfälscht in 2021...



    Ich brauche im von Januar bis März und diese Jahr auch im April ca. 300 im Monat für die Heizung. Du das doppelte.


    Dach voll!!! Bei Deinen Möglichkeiten gibt's nicht sinnvolleres.