Vaillant arostor vwl bm 270/5 mit Home Manager 2.0

  • hallo, also ich darf da mal kurz meinen Senf abschließend dazu geben....

    ich habe die Arostor erfolgreich eingebunden, ABER wichtig war noch im wochenprogramm alles auf AUS bzw. Eco zu stellen ausser in der Zeit wo ich möchte dass die ev. heizt auf Komfort also in meinem Fall 12:00 - 18:00 und dann schalte ich die Überschuss-Kontakte per Loxone... und man muß natürlich die PV-Unterstützung der Arostor aktivieren.

    Seit dem ich die Einstellungen so vorgenommen habe, habe ich meine Heiz-Zeiten ganz gut im griff, also Tagsüber wird geheizt, und wenn viel Strom über ist schaltet sich der Heizstab zu bzw. macht er die Legionellen-Schutz-Geschichte...

    Strombezug habe ich mit der Aktion und ein paar anderen Kleinigkeiten wie - Geschirrspüler, Waschmaschine, Trockner usw. tagsüber laufen zu lassen und bei nicht gebrauch die Geräte aus dem Standby abzuschalten - von ca. 17kWh/Tag auf 4 - 6 kWh/Tag reduzieren können. also für mich persönlich ein Erfolg auf ganzer Linie!

    warte nur mehr bis die Wiener Netze das OK fürs Einspeisen geben, dann passt das auch...

  • Hallo Michlb1003,

    wenn ich die Anleitung richtig gedeutet habe, dann ist der untere Kontakt aber Anschlussklemme 1



    Leider etwas irreführend ...


    Ich weiß nicht, ob du das schon lösen konntest...

  • Hallo an alle Interessierten,

    ich gebe hier mal kurz meinen Erfahrungsbericht zur AroStor270/5, die ich seit gut sechs Monaten in Betrieb habe. Einbau habe ich selber gemacht, mit einer Presszange und den richtigen Verbindern und Aluverbundrohr kein Problem. Die Sicherheitsgruppe gibt es direkt mit dazu zu kaufen, ein Ausdehnungsgefäß für Trinkwasser sollte noch eingeplant werden.

    Die Pumpe läuft bei mir im Keller im Umluftbetrieb, d.h. sie zieht Luft an und spuckt kalte Luft im gleichen Raum wieder aus. Ein 90 Grad Rohrwinkel sorgt dafür, dass die kalte Luft nicht direkt wieder angesaugt wird. Zu- und Abluft geht bei der Arostore beides nach oben!

    Klar muss sein, dass die BWP das Wasser sehr langsam erwärmt. Ich habe unseren Warmwasserbedarf unterschätzt!!!

    Vier Personen, Waschmaschine und Geschirrspühler ziehen auch WW. In der Woche mit acht Stunden Heizzeit täglich kein Problem, am Wochenende musste ich die Heizzeit auf 12 Stunden verlängern und drei Mal habe ich die Pumpe auch in der Nacht durchlaufen lassen, damit morgens wieder 270l Warmwasser vorhanden sind. Dann wird Strom aus dem Netz gezogen.

    Die Steuerung mit Überschussstrom aus der PV Anlage wird meiner Meinung nach überbewertet. Warum? Die Pumpe zieht 270 bis 650 Watt, je nach Temperatur, die der Speicher schon hat. Ich habe einen Stromzähler zwischengeschaltet und kann anhand der momentanen Leistungsaufnahme schon gradgenau die Wassertemperatur im Speicher sagen.

    Da ich nur eine 3kW Wand PV Anlage besitze, die von 8 bis 15 Uhr Strom liefert, läuft die Anlage in dieser Zeit. Bei eingestellten 57 Grad läuft die Anlage nicht länger als 6 Stunden täglich. Den Heizstab gebe ich von Hand nur dazu, wenn der Speicher morgens unter 35 Grad hat und keine Wolke am Himmel ist und ich den Strom nicht ins E Auto packe, weil es nicht da ist.

    Ist ein E-Auto zu Hause geht der PV Strom mit 2,5kW ins Auto und 300-500W in die Arostore. Im Winter gibt es noch die Möglichkeit die LUFT-LUFT Wärmepumpe mit 1,2kW zum Heizen zu nutzen. Die arostore hat in sechs Monaten (Sept. bis März) fast genau 500kWh benötigt, wovon ca. 80% aus der PV Anlage kamen. Jetzt im Sommer fließt fast ausschließlich PV Strom in die Pumpe, außer an Wochenenden mit viel Wasserverbrauch. Bei indirektem Licht liefert die Wandanlage ca 300W, reicht also immer noch um die Hälfte der Arostoreleistungsaufnahme zu liefern.

    Wessen PV Anlage von morgens bis abends mindestens 600W liefert, der brauch sich um eine PV Steuerung nicht zu kümmern. Der stellt einfach die Betriebszeiten der Pumpe auf die 6-10 Stunden in denen die PV Anlage am meisten Strom liefert.

  • natürlich wird das vollkommen überschätzt. Timer auf 10-16 uhr reicht vollkommen aus. oder duscht ihr kalt, wenn keine sonne scheint?

  • Hallo alle / Michlb1003,

    Bei mir sieht das auch so aus wie auf deinem der Photo der auf Platine mit 1 gekennzeichnete Kontakt (in Gebrauchsanweisung leider mit (2) bezeichnet) ist überbrückt. Ich habe kommend von meinem RCT Wechselrichter ein potentialfreies Kabel, welches ich über den Wechselrichter schalten kann. Wie muss ich jetzt genau an der Arostor verkabeln? Alternativen:

    (A) Überbrückung an Kontakt Platine 1 bestehen lassen und einfach Kabel von WR an Platine Kontakt 2 anschliessen? Würden dann beide Stufen ausgelöst d.h. Wärmepumpe bis 60 Grad und Heizstab bi 65 Grad?

    (B) Überbrückung an Kontakt Platine 1 entfernen. Kabel von WR kommend nur an Platine Kontakt 2 anschließen. Geht dann auch beides d.h. wärmepumpe bis 60 plus Heizstab bis 65? Oder nur Heizstab? Oder gar nichts?

    (C) Überbrückung an Kontakt Platine 1 entfernen. Kabel von WR kommend (sind ja zwei Adern) jeweils splitten und und dann an Platine Kontakt 1 / Kontakt 2 die gesplittete Ader 1 und and Platine Kontakt 1 / Kontakt 2 die gesplittete Ader 2 anschließen. Dann müsste ja die Wärmepumpe bis 60 Grad und Heizstab bis 65 heizen.


    Wer hat es bei sich am Laufen? Bitte Rückmeldung, wie es bei euch an der Arostor verdrahtet ist mit welchen Auswirkungen. Danke.

  • Ich möchte das ganze auch gerne für meine PV-Anlage optimieren, so dass bei genügend PV-Ertrag Strom auf > 60 Grad aufgeheizt wird, ansonsten halt nur auf die eingestellte Soll-Temperatur. Und wenn die aktuelle Temperatur nur geringfügig unter der Soll-Temperatur liegt, dann bräuchte sie eigentlich gar nicht anzulaufen.

    Ich könnte mir vorstellen, das mit einem RaspberryPI zu steuern, aber was mich interessieren würde wäre die Verkabelung.


    Ich habe meine Wärmepumpe bisher noch nicht aufgemacht, um die Platine anzusehen, abe rvon den Fotos her sieht das so aus, ob das spezielle Stecker wären - wo kriege ich die denn so ein Kabel her?

    Ich kenne mich zwar gut mit der Software aus, aber bzgl. der Relais-Auswahl bin ich leider überfordert - da gibt es zuviele verschiedene Typen und Modelle - welches Relais brauche ich, um die Kontakte anzusteuern?
    Ich habe hier z. B. ein Shelly Plus 1 rumliegen - kann ich das nutzen? Wie muss ich das dann anschließen?


    - Stromversorgung über 12 V, d. h. + an "+ 12 V" und - an "L"

    - O und I an die Kontakte der Wärmepumpe?


    Würde das so gehen? ist das dann wirklich potentialfrei?


    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Rudi