Fronius Gen24 10plus Anlage mit zweiten Fronius WR erweitern

  • Hallo Leute,


    ich habe seit heuer Sommer eine 12kWp Anlage auf dem Dach (1 String Süd, 1 String West) und einen Fronius Gen 24 10plus als Wechselrichter. Batterie habe ich noch keine, da ich diesen Winter mal abwarten wollte wieviel Ertrag ich so bekomme.

    Leide habe ich jetzt dank tieferen Sonnenstand Verschattungen durch hohe Bäume im Süden auf den Kollektoren und dementsprechende Leistungseinbußen.

    Jetzt hätte ich die Idee noch 3kWp (1 String südl ausgerichtet ) auf der nicht vom Schatten getroffenen Freifläche aufzustellen und wollte fragen welchen Wechselrichter von Fronius ich noch dazu schließen könnte? Müsste ja eigentlich gehen oder gibt es da Probleme?

    Reicht für die 3kwp ein einphasiger WR oder müssen beiden WR gleich sein?

    Der Rest scheint ja nicht zu schwierig, zweiter Smartmeter beim Gen24 hinzufügen und im Solarweb eintragen, fertig, oder?

    Vielen Dank für eure Hilfe.

  • Servus seppelpeter,

    danke für deinen Input aber bei uns in Österreich (NÖ) sind PV-Anlage unter 50kwp auf Freiflächen anzeigefrei, außer Naturschutzgebiet.

  • Österreich konnte ich nicht riechen.

    Bleibt aber die Frage, wie das mit der Vergütung in AT läuft.

    Da bin ich aber zu unbeleckt ... welche Förderung hast oder hattest Du denn?


    Ansonsten, ein 1-phasiger WR würde für 3 KWp sicher ausreichen, Fronius Primo, aber darfst Du das in AT denn überhaupt? Wenn bis 3,6KVA ein solcher erlaubt ist, einen 3,6KVA WR nehmen und 5KWp dran hängen. ;)

  • Ich habe keinerlei Vergütung, es gibt eine Einmalförderung je kWp für die Hauptanlage und für eine Erweiterung gibt es ohnehin nichts. Ich darf 10kWp einspeisen, entweder ich erkundige mich was nötig wäre um mehr einzuspeisen oder ich setze ein Limit softwareseitig beim Gen24.

    Ich möchte nur wissen was technisch in Ordnung wäre und auch funktioniert.

    Ich kann auch einen dreiphasigen WR kaufen.

  • 10KW meinst Du als Einspeisegrenze.

    Auch das kann man mit 2 Fronius WR konfigurieren.

    Du brauchst dann das Fronius SmartMeter falls Du es nicht schon hast.

    Das bräuchtest Du auch später für eine Batterie am Gen24.


    1-phasig wäre schon besser.


    375Wp als Beispiel, 14 Stück, ein String, alle gleich ausgerichtet nach Süden, Fronius Primo mit 3,6KVA dran hängen.


    Die max. WR Leistung ist über die Förderbedingungen oder sonstwie aber nicht vorgegeben?


    Dein Konstrukt mit Einmalförderung vermutlich in Euro pro KWp und dann gar nichts mehr kannte ich noch nicht für AT.

    Klien, ÖEMAG, und diverse regionale Förderkonzepte sind mir bekannt.

  • Ich habe vom Klimafonds eine einmalige Förderung für meine 12kWp Anlage bekommen. Von dort bekommt man für den gleichen Standort nur einmal eine Förderung.

    Regionalförderung 0

    Ömag Förderung musst du ein paar Jahre warten bist du vielleicht Glück hast.

    Ich wollte über meinen Elektriker den Speicher mit Förderung kaufen, macht er aber nicht, weil er sagt wir bekommen die Förderung nicht, die ist nach 60sek weg fürs ganze Jahr. Derzeit glaub ich ist die Förderung fürs nächste Jahr schon weg, da die Warteliste so lange ist.

    Die Einspeisebegrenzung kommt nicht von der Vergütung, sondern vom Netzbetreiber bei der Anmeldung meiner PV-Anlage, da der Gen24 ja nur 10kWh kann.

  • 10KW ... da fragte ich nach, weil die Einheit falsch sein muss.

    Also Du darfst max. 10KW einpeisen am Netzverknüpfungspunkt, egal ob das 12KWp oder 20KWp hinter hängen.

    Förderung für Bau oder Einspeisung bekommst Du eh nicht.

  • Wegen einphasig würd ich zur Sicherheit bei der EVN (Netz Niederösterreich) nochmal nachfragen. Ich glaub bis 3kW gehts aber.


    Du brauchst einen Smartmeter, den du ja am Gen24 bereits hängen hast. Den kleinen Fronius Symo/Primo hängst du dann per LAN oder WLAN in dein Hausnetz und fügst den dann im Solarweb hinzu zu deiner Anlage (Datenquelle+WR unter Komponenten). Eine Verbindung zum Smartmeter ist bei dir nur beim Gen24 notwendig.


    Das wars, sollte einfach sein.

  • Derzeit glaub ich ist die Förderung fürs nächste Jahr schon weg, da die Warteliste so lange ist.

    Die Einspeisebegrenzung kommt nicht von der Vergütung, sondern vom Netzbetreiber bei der Anmeldung meiner PV-Anlage, da der Gen24 ja nur 10kWh kann.

    Die Förderung wird ja jedes Jahr wieder neu eingereicht. Wie es jetzt mit den EAG und den Förderungen weitergeht wird man erst sehen.


    Du kannst ja einen Antrag auf Erhöhung bei Netz NÖ stellen, kostet mittlerweile auch nichts mehr (vorher 230€ oder so). Dann geh auf 15kW. Wenn du einen Speicher haben willst, dann gib den auch gleich mit an - muss auch gemeldet werden. Somit sparst du dir einen Antrag.