Selbstbau-Bericht 15kWp Anlage auf Schräg und Flachdach

  • Hallo Leute,


    ich möchte in diesem Thread den Selbstbau meiner 15kWp Anlage vorstellen.


    Selbstbau heißt, ich montiere alles selbst, nur den AC-Anschluss übernimmt mein Elektriker.

    Auch das Material besorge ich selbst.


    Den Planungsthread gibts hier: RE: Planung Anlagen-Erweiterung ~15kWp mit Hybrid-WR


    Einerseits möchte ich für zukünftige Selbstbauer zeigen, was wie möglich ist (bei meiner ersten Anlage hab ich gezweifelt) und zweitens bekomme ich vielleicht und Tipps zu Problemen die so auftreten werden.



    Nach aktuellem Planungsstand werden es:

    15 Module JAM60S20-385 auf dem Hausdach Richtung OstSüdOst mit 22° Dachneigung. Auf Walmdach als Pyramide quer auf Kreugestell mit Schletter Solo auf Otto Lehman Moduldachhaltern Braas Tegalit.


    24 JAM60S20-385 Module "ZickZack" Richtung OstSüdOst / WestNordWest mit 15° Neigung. Hochkant Montage auf 2 Querprofilen Schletter Solo auf einer Eigenkonstruktion aus Stahl und Beton.


    Fronius Symo 10.0-3-M Wechselrichter.


     



    Ein paar Kenndaten:


    15,015 kWp

    830kWh/kWp

    12.450 kWh

    ca. 750kWh mehr Eigenverbrauch (der große Rest wird von der ersten Anlage erzeugt)


    Aktuelle Kalkulation fürs Material:

    9500€ (Netto) = 630€/kWp

    Für Anschließen kalkuliere ich mal großzügig mit nem 1000er dazu.



    Aktueller Stand (2021-10-10):


    - Aufdachmodulhalter (Blechziegel) für Hausdach sind bestellt. Lieferung KW50 :(

    - Angebot für Module, UK und WR vorhanden und egentlich bestellreif

    - 2 Elektiker die grundsätzlich bereit sind, mir die Anlage anzuschließen - einmal der Elektriker der auch mein Haus gemacht hat, und einmal der Solarteuer der ersten Anlage

    - mündliche Zusage von Bayernwerk das 15kWp Zubau i.O. gehen

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage

  • 2021-10-09:

    Versetzen des Sat-Antennenmastes vom Ost- auf das Norddach.


    Die Sat-Anlage habe ich beim Bau schon selbst installiert und statt einen Sparrenhalters damals einen Mast bis runter auf die Betondecke genutzt. Jetzt einen Sparrenhalter: Durline Herkules 60/900.


    Zeitaufwand:

    der ganze Samstag.


    Ein paar Restarbeiten sind noch zu erledigen. Der Aufsatzmast für die Wetterstation ist nun viel zu kurz und muss noch verlängert werden.

    Und am Dachboden noch etwas Verdrahtung schön machen.



    Demontage:

     

      




    Montage:


     



    Fertig:

     

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage

  • Leider stockt es derzeit etwas - die Materialbeschaffung zieht sich etwas.
    Es scheint als wäre momentan viel Bewegung im Markt und ich hatte im laufenden Angebot 2x Preiserhöhungen drin (1x Module, 1x UK). Ich hoffe jetzt aber das wir uns einig geworden sind und warte auf das finale bestellfähige Angebot.


    Bevor die Module nicht gekauft sind werde ich auch sonst noch kein Material kaufen, weil wer weiß ob ich nicht doch noch auf ein anderes Format umschwenken muss - dann wärs dämlich ggf. falsche UK zu haben oder sogar einen falschen WR.

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage

  • Hi, netter Thread. Wäre nett wenn du mal irgendwann einen Kommentar zu deiner Materialbeschaffung deiner Module etwas posten könntest, bzw. was für Erfahrungen du gemacht hast. Wir planen gerade auch die Beschaffung der Module in Fernost. Aber momentan lohnt sich da gerade nur die Bestellung eines kompletten Containers, weil die Material- und Frachtkosten gerade enorm teuer sind. Aber wenn die Module dann mal da sind, gehts auch in Eigenleistung ans Montieren… werden also deinen Thread aufmerksam verfolgen, da wir sicherlich auf ähnliche Probleme stoßen werden bei unseren Vorhaben (Balkonkraftwerk, Satteldach und Carport).

  • Ich kann Vollzug bei der Bestellung melden:


    Ich habe die JA Solar JAM60S20-385 sowie den 10kW Fronius Symo gerade beim Sauerländer Solarmarkt bestellt.


    An einen Selbstimport dachte ich zwischenzeitlich auch schon, aber damit hat man halt nochmal mehr Risiko für eine kleine Ersparnis.


    Die Module lagen jetzt bei mir bei 32Cent/Wp netto. Ich finde ein guter Preis!


    Ein bischen ein flaues Gefühl im Magen bleibt bei einer Bestellung über 8.000€ (brutto), schließlich kann bei so einem Projekt auch noch was schief gehen und man hat keinen "Solarteuer" der dafür gerade steht.

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage

  • Das flaue Gefühl kenn ich auch. Bei mir war's auch noch bisschen mehr als Vorabüberweisung.

    Aber das wird schon. Wichtig ist nur, bei Anlieferung, die Ware genau zu kontrollieren ob irgendwelche Beschädigungen zu erkennen sind.

    Ich hab meine angedachte Erweiterung momentan auf Eis gelegt. Zu lange spekuliert mit den Modulpreisen ;(

    vor 2 Monaten bei 104€/345wp Brutto und nach und nach auf seit gestern jetzt knapp 140€.

    Vor gut einem Jahr noch 26Cent/wp inc. Lieferung bezahlt.

    Sind die 32Cent/Wp netto inc. Lieferung?


    mfg

  • Sind die 32Cent/Wp netto inc. Lieferung?

    Ja, Vorkasserabatt und Lieferung gleichen sich wieder aus.

    Ich habe auch überlegt zu warten, aber jeder Monat warten kostet 240€ Einspeisevergütung auf 20 jahre.

    Natürlich könnte man jetzt auf Direktvermarktung setzen.... aber so recht glaube ich bei 24kWp nicht daran.


    Laut PV Magazin ist eine Entspannung am Modulmarkt für März/April zu erwarten...


    Deshalb und weil nun schon alles ausgeplant ist hab ich Nägel mit Köpfchen gemacht.

    Ich ärgere mich nur, dass ich das Projekt nicht schon im Frühjahr begonnen habe.

    Initialzündung war eine Stromabschaltung und der Wunsch nach einem Speicher :D

    Jetzt muss ich Nov/Dez am Dach rumkraxeln, gibt besseres :-?

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage

  • So heute war Speditionstag...



    Der eine Fahrer war auch der Knaller. Ob ich einen Hubwagen hätte oder einen Stapler.

    "Hast du keinen?" "Ja doch, aber ganz hinten in LKW, Katastrophe... "


    Er hatte saumäßiges Glück, denn ich hab grad Bauarbeiten an der Straße und die Arbeiter sind schwer in Ordnung und haben dann die Palette mit dem Radlader abgeladen und mir in die Garage gefahren.
    Aber nicht auszudenken wie die Kacke am Dampfen gewesen wäre, wenn dabei was schief gegangen wäre...


    Der Wechselrichter kam separat mit GLS, den hat der Typ einfach in die Garage getragen und ist wieder stiften gegangen und hat nicht mal geklingelt. Ich habs auf Video...

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage

  • Gestern habe ich begonnen die Unterkonstruktion fürs Flachdach zu bauen.

    Dazu verwende ich 30x30x3 verzinkte Winkeleisen die die schräge Ebene bilden auf die dann die Querträger (Schletter Solo05) zur Modulmontage.

    Die "Ständer" werden dann in geschalte, auf der Dachhaut aufliegende Punktfundamente einbetoniert, die auch als Ballast dienen.



    Die "Sonderkonstruktion" hat ja unter anderem den Grund dass ich vorhandene Dachfläche maximal ausgenutzt werden soll. Leider war ich um ein paar cm "zu gut". :(

    Ich habe zwischen der Attika 6,45m.

    6 Module 1,052 = 6,31

    + 5 x 2cm Abstand (Mittelklemme) = 6,41

    + 2x Endklemme 2,5cm = 6,46 :(


    Daher muss ich nun so hoch dass der untere Querträger überhalb der Attika liegt.




    Als nächstes Zusammenbauen und temporär aufbocken so dass die Stützen in der Luft hängen.

    Schalung um die Stützen und mit Beton ausgießen.

    11/2019: 15x Sharp NU-AK310 A:15°/DN:22° / 15x Sharp NU-AK310 A:105°/DN:22° / Fronius Symo 7.0-3-m (9,3kWp)
    2021: 15kWp Selbstbau-Anlage