Stromspeicher Berechnung Wirtschaftlichkeit (Break even)

  • Auch richtig, wurde ja schon oben alles besprochen. Wie gesagt, das Haus ist von 1900 und kein Neubau. Begrenzt lässt sich da sicher etwas machen, aber sagen wir mal wegen den "geringen" 100.000 EUR Mehrkosten einer größeren Anlage in einem Haus, was über 1 M wert ist, Schimmelgefahr zu bekommen, ist doch die größere Anlage die bessere Lösung. Es ist bei den alten Häusern nun mal so, dass das Fundament nicht so stark gegen Wasser abgedichtet ist und dauerhaft Wasser zieht. Den bekommt man nur durch heizen aus dem Mauerwertk, egal wie die Dämmung gemacht ist. Oben hatte ich ja auch schon mal geschrieben, dass abreißen und Neubau keine Option ist.


    Aber um nochmal zu betonen: Bevor ich irgendetwas mache, muss ich natürlich unbedingt alle Optionen mit einbeziehen, dazu gehört ein ordentlicher Sanierungsfahrplan, inkl. Überlegungen zu zusätzlicher Dämmung.


    Und btw. weiterhin: Die Beispiel-Wärmepumpe ist nicht meine - nur zum Vergleich aus der Wärmepumpen-Datenbank rausgesucht.


    Nach dem post sollten bei einer Eigenverbrauchsanlage nach EEG alle Anschluss-Kosten beim NB liegen (es sei denn, er kann nachweisen dass es für ihn unwirtschaftlich ist)


    Zitat
    • ist die EEG-Anlage als Direkteinspeiser oder als Eigenverbrauchsanlage? Als Eigenverbrauch muss der NB nch EEG die Kabel bezahlen. Direkteinspeiser wirst Du zahlen müssen. Ist aber auch nicht gesagt. Entscheidend ist die gesamtwirtschafltiche Betrachtung. Diese kannst Du ohne Probleme beim NB anfordern. Das ist dein Recht nach EEG.


      Falls die drei Kabel auch gleichzeitig als Strombezug dienen sind diese der Netzverstärkung zuzuschreiben. Nach BGH ist das Sache der NB und dies ohne Diskussionen.


      Ich wüßte nicht, dass der 400 kVA Trafo einen jährlichen Unterhalt bräuchte? Höchstens ne Sichtkotrolle?. Was wil man den am Trafo auch warten?

    Bitte melden, falls es jemand schafft per SSH auf den Huawei Smart Logger zu kommen!

  • Ich habe hier Voltstorage gelesen. Hat mich auch mal brennend interessiert, zum Glück habe ich es mir verkniffen. Suche hier im Forum mal danach. Der Speicher ist so wie hier geschrieben wird Müll und wurde ganz lautlos einkassiert. Die armen Nutzer rennen angeblich ihrem Geld hinterher, die Technologie scheint zumindest in diesem Fall noch Überarbeitungsbedarf zu haben. Auf der Seite von Voltstorage gibt es den Speicher nicht mehr im Angebot. Einfach so verschwunden als hätte es ihn nie gegeben. Noch ein paar alte Bilder aber das wars

  • Es ist bei den alten Häusern nun mal so, dass das Fundament nicht so stark gegen Wasser abgedichtet ist und dauerhaft Wasser zieht. Den bekommt man nur durch heizen aus dem Mauerwertk, egal wie die Dämmung gemacht ist.

    Ich habe da einfach eine Horizontalsperre eingebaut. Macht zwar jede Menge Arbeit, ist aber dauerhaft trocken.

    Frei buddeln, Mauerwerkssäge, Edelstahlbleche, Ruhe mit aufsteigender Feuchtigkeit...


    Mein Haus von 1884 ist übrigens zur Hälfte in den Berg geschoben, mit Bruchsteinmauerwerk im Erdgeschoss und trotzdem habe ich es sehr gut gedämmt - schimmelfrei. Vorher standen natürlich die Abdichtungsarbeiten.


    Man muss eigentlich nur wissen, was man macht, dann funktioniert das auch. Ganz ohne das ganze "Stammtischwissen".

    Und die Kosten der Dämmung beliefen sich auf etwas mehr als 25.000€. Von wegen 100.000€. Solche Fantasiezahlen kommen regelmäßig dann heraus, wenn man auch noch die SOWIESO fällige Dacheindeckung und Fassadensanierung nebst Gerüstkosten mit einrechnet. Dazu vielleicht noch das neue Auto? Und die eigentlich mal angedachte Weltreise? Dann komme ich sogar auf 200.000€ - diese Zahl ist natürlich imposant, hat aber nichts mit den realen Kosten zu tun.


    Real sind die Dämmstoffkosten und evtl. die Kosten für die Lüftungsanlage (wobei die auch ENORMEN Komfortgewinn bringt). Gegenzurechnen sind die alten Heizkosten. In meinem Falle 40.000kWh Öl vs. 2000kWh Strom. Aktuell 3200€ vs. 600€...

  • Ich habe hier Voltstorage gelesen. Hat mich auch mal brennend interessiert, zum Glück habe ich es mir verkniffen. Suche hier im Forum mal danach. Der Speicher ist so wie hier geschrieben wird Müll und wurde ganz lautlos einkassiert. Die armen Nutzer rennen angeblich ihrem Geld hinterher, die Technologie scheint zumindest in diesem Fall noch Überarbeitungsbedarf zu haben. Auf der Seite von Voltstorage gibt es den Speicher nicht mehr im Angebot. Einfach so verschwunden als hätte es ihn nie gegeben. Noch ein paar alte Bilder aber das wars

    Ah - danke für den Hinweis! .. ungeachtet dessen, sieht es sowieso so aus, dass Speicher bei mir ganz zuletzt kommt, was irgendwann im Zeitraum + 10 - 20 Jahre sein kann. Derzeit passiert da einfach noch zu viel und mehr PV (+ Dämmung) bringt einfach mehr.

    Bitte melden, falls es jemand schafft per SSH auf den Huawei Smart Logger zu kommen!

  • Ich habe da einfach eine Horizontalsperre eingebaut. Macht zwar jede Menge Arbeit, ist aber dauerhaft trocken.

    Frei buddeln, Mauerwerkssäge, Edelstahlbleche, Ruhe mit aufsteigender Feuchtigkeit...

    Super, danke! Wahrscheinlich gilt auch hier: Eh ich mit Zahlen um mich schmeiße, sollte ich das wirklich mal durchrechnen. Da bin ich hier wohl noch ganz am Anfang, aber jeder Hinweis (wie dieser) hilft!


    Da fällt mir ein: Mit sägen wird bei uns nichts, weil mein (Ur)großvater Feldsteine (Granit) im Fundament/Mauerwerk verbaut hat (das zudem 1,5 m Dick ist). Wir hatten schon Probleme nur 1 Loch für das NYY Kabel der PV-Anlage zu bohren.

    Bitte melden, falls es jemand schafft per SSH auf den Huawei Smart Logger zu kommen!

  • Da fällt mir ein: Mit sägen wird bei uns nichts, weil mein (Ur)großvater Feldsteine (Granit) im Fundament/Mauerwerk verbaut hat (das zudem 1,5 m Dick ist). Wir hatten schon Probleme nur 1 Loch für das NYY Kabel der PV-Anlage zu bohren.

    Mit dem Injektionsverfahren lässt sich ebenfalls relativ einfach nachträglich eine Horizontalsperre herstellen: https://www.haus.de/modernisie…re-nachtraeglich-einbauen