Planung Flachdachgarage - Tips?

  • Hallo zusammen,


    nach Lesen hier im Forum und Tips durch die Mitglieder bin ich davon abgekommen

    eine Anlage im Garten zu bauen und will daher mein Garagendach nutzen.

    Bauen etc. werde ich alles selber, den Anschluss macht ein befreundeter Elektromeister.

    Anbei eine Skizze der Garage. Die Garage wird ab ca. 16:00 Uhr zur aktuellen Zeit leicht

    vom Haus verschattet.


    Ich komme mit den Flachdach Aufständerungen nicht klar.

    Meine Garage besteht aus 3 Einzelgaragen, die mittig mit einem ca. 30cm Steg verbunden sind.

    Das heisst ich habe pro "Box" eine effektive Fläche von ca. 2650mm x 5600mm.

    Hier möchte ich natürlich das Maximum an Leistung draufbekommen, das in einem wirtschaftlichen

    Verhältnis steht.


    Ich dachte an 3 Reihen a´ 3 Module, 360-380er, also 9 Module in Summe. Mehr wird vermutlich

    zwecks gegenseitiger Verschattung bei 12-15° Aufständerung und den blöden Stegen in der Mitte nicht gehen, oder?

    Dazu dachte ich an einen Sunnyboy 2.5. Auf meinem Dach ist eine rund 8KW Anlage mit einem Fronius WR in Verbindung

    mit einem Solarlog 300 PM+, der Sunnyboy könnte per Ethernet enebfalls mit dem Solarlog kommunizieren, daher diese Idee.


    Was meint ihr, bessere Vorschläge? Tips welche Aufständerung ich da nehmen sollte, die die Dachhaut nicht verletzt, die ich also

    simpel mit Steinen balastieren kann?


    Vielen Dank schonmal, Grüße

    Marcus

  • kannst Du das nicht flach belegen und ein großes Feld "über die Garagen hinweg" planen?


    Lade Dir PV*Sol herunter (30 Tage kolo Testversion) und simuliere es damit.

    Müssten doch um 9 kWp draufpassen?

  • Klar, Flach würde auch gehen, aber am Rande des Schwarzwalds liegt der Schnee dann Monate drauf ;)

    Erhöhen und komplett überbauen wäre sicher möglich aber der Aufwand zu groß..


    Gibt es Montagesysteme zum Flach auflegen?

  • Hi Marcus,

    Ich habe eine Fertiggarage mit den gleichen Ausmaßen. Das ganze soll mit den Boxen von FAGOsolar belegt werden. Sobald das fertig ist, kann ich gerne ein paar Fotos hochladen.


    Grüße!

  • Hab die Sonne die letzten 2 Tage beobachtet ;)

    Wenn ich die Module hochkant befestigen könnte, dann würde ich

    10 Stück ohne großartige Verschattung unterbekommen, dass würde mir in der Tat

    vollkommen reichen.


    Anbei eine Skizze, natürlich nicht ganz maßstäblich, die Module haben rund 1800mm und die

    Dachfläche liegt bei 2650mm, also da müsste bzgl. gegenseitiger Verschattung auch genug Platz sein.


    Finde hier jedoch kein geeignetes Montagesystem zum ballastieren..


    Gruß

    Marcus


  • Mit den herkömmlichen Befestigungssystemen komme ich nur auf folgende unpopuläre Lösung, die dazu auch noch sicher teilverschattet wird..


    Hat jemand ein Tip zur vertikalen 10-15° Aufständerung von Modulen?