41749 | 24.84kWp || 1006€ | Q-Cells

Sie haben bislang noch kein Angebot als angenommen gekennzeichnet, bitte ergänzen Sie diese Angabe, sobald Sie sich entschieden haben.
  • Standort
    Geplante Inbetriebnahme 2021-09-15
    PLZ - Ort 41749
    Land
    Dachneigung 20 °
    Ausrichtung Südwest
    Art der Anlage Überschusseinspeisung Wohnhaus
    Nachgeführt stationär
    Dacheindeckung Dachstein aus Beton
    Aufdachdämmung
    Dachgröße
    Höhe der Dachunterkante 0 m
    Eigenverbrauch laut EEG
    Freier Zählerplatz vorhanden
    Ertragsprognose pvgis (kWh/kWp)
    Eigenkapitalanteil 100 %
    Fremdfinanzierungszinssatz 0 %
    Grund der Investition Etwas Gewinn auf die Laufzeit wäre schön.
    Verschattung
    Angaben zur Verschattung
    Infotext
    Angebote
    Angebot 1 Angebot 2
    Einstellungsdatum 16. August 2021 16. August 2021
    Datum des Angebots 2021-08-13 2021-07-07
    Preis pro kWp (ohne MwSt) 1006 € 971.47 €
    Ertragsprognose (kWh/kWp)
    Anlagengröße 24.84 kWp 29.82 kWp
    Infotext
    Module
    Modul 1
    Anzahl 72 84
    Hersteller Q-Cells Q-CELLS Q.Peak DUO-G6 355W BF
    Bezeichnung monokristalline Module Q-Cells Q.Peak DUO BLK- G9 345Wp
    Nennleistung pro Modul 345 Wp
    Preis pro Modul 160 €
    Wechselrichter
    Wechselrichter 1
    Anzahl 1 2
    Hersteller SMA KACO
    Bezeichnung SMA Sunny Tripower 25000TL-30 KACO blueplanet 10.0 TL3 + KACO blueplanet 20.0 TL3 - Int - SPD*
    Preis pro Wechselrichter 2800 €
    Mpp-Tracker 1
    Mpp-Tracker 2
    Mpp-Tracker 3
    Montagesysteme
    Hersteller
    Bezeichnung
    Preis pro Montagesystem
    Typ
    Stromspeicher
    Stromspeicher 1
    Anzahl
    Hersteller
    Bezeichnung
    Kapazität
    Preis pro Stromspeicher
    Montage & Sonstige Leistungen
    Komplettmontage
    Gerüst incl.
    Mithilfe
    Anschluss AC
    Aufständerung
    Reduzierung der Einspeiseleistung (EEG2012) nicht bekannt
    Anmeldung VNB / Netzbetreiber
    Dachintegriert
    Datenlogger
    Hersteller des Datenloggers PowerDog-LPR

    Erstes Angebot:

    Komplettpreis 25000 EUR

    72 Module

    inkl.

    - Modernisierung/Neubau Zählerschrank


    Zweites Angebot:

    28066 EUR

    -84 Module - Belegungsplan lag nicht dabei

    Gerüst kostet extra.

    inkl.

    - Modernisierung/Neubau Zählerschrank

    - PowerDog-LPR für 870 EUR

    - Funk-Rundsteuergerät NEW 250 EUR



    Ursprünglicher Plan war bis 29,9 voll zubelegen. Was mich allerdings beim zweiten Angebot abschreckt. Ist das hier 2 WR installiert werden müssen + RSE + Datenlogger.


    Das ist das Argument, welchen den ersten Anbieter gebracht hat und deshalb auf 24,84 ist. Zusätzlich wa hier die klare Meinung das 10 Module in der Belegung zu eng werden könnte. Mit Verschattung ist aufgrund eines im südenbefindene Buche auch zurechnen.



    Erdarbeiten müssen selbst getragen werden.

    WR soll in der Garage angebracht werden. Wallbox soll später nachgerüstet werden können.

  • Auf jeden Fall 30kWp bauen!

    Also Angebot 2 mit anderem WR, z.B. Huawei mit 4 MPPT.

    Kaco WR haben meines Wissens nach kein Schattenmanagement, du hast aber etwas Schatten angegeben. Zudem sind 2 WR nicht unbedingt nötig. Ggf. mal vom SMA WR aus Angebot 1 den maximalen Strangstrom raussuchen, den habe ich nicht parat. Wenn er den Strom verträgt, auf SW 3x18 Parallel legen, dann die flache NO Seite mit 2x15 Modulen auf den 2 Tracker.

    RSE kann man bei Südwest und dem Preis durchaus machen (genau +45°? -> 0°=Süd, +90°=West, -90°=Ost)

    Bekommen die oberen Module der NO Seite durch das Dach auch Schatten ab, wenn dort 30 Module liegen?

  • Sehe ich auch so. Voll machen mit SMA! Die Preise sind sehr gut.

    Fronius/79 Hanwha Q.Cells Q.PEAK DUO-G6 355Wp Rev2: 28,05kWp.

    Ost: 2x17 Module (12,07kWp)

    West 2x15 Module (10,65kWp)

    Süd 1x15 Module (5,33kWp)

    3 EV Ladepunkte: Fronius Wattpilot, OpenWB Series 2,

    Webasto Next im Tesla PV-Überschuss Laden mit dem TeslaSolarCharger

    HEMS: Solarmanager (und OpenWB)



    FAQs zur Anlagenplanung von Pflanze

  • ...bischen aufpassen...der SMA kann 33A Eingangsstrom. Die Module haben 10,33A I_MPP...bissel knapp!

    Da könnte die Garantie flöten gehen, wenn man 3 Stränge parallel auf einen Tracker legt. Da sollte nochmal ein WR-Experte seine Einschätzung dazu abgeben.

    Beim Huawei SUN2000 30KTL wäre das kein Problem. Den Schattenstrang und 2 weitere separat, zwei unverschattete parallel an einen Tracker.

  • Auf jeden Fall 30kWp bauen!

    Also Angebot 2 mit anderem WR, z.B. Huawei mit 4 MPPT.

    Kaco WR haben meines Wissens nach kein Schattenmanagement, du hast aber etwas Schatten angegeben. Zudem sind 2 WR nicht unbedingt nötig. Ggf. mal vom SMA WR aus Angebot 1 den maximalen Strangstrom raussuchen, den habe ich nicht parat. Wenn er den Strom verträgt, auf SW 3x18 Parallel legen, dann die flache NO Seite mit 2x15 Modulen auf den 2 Tracker.

    RSE kann man bei Südwest und dem Preis durchaus machen (genau +45°? -> 0°=Süd, +90°=West, -90°=Ost)

    Bekommen die oberen Module der NO Seite durch das Dach auch Schatten ab, wenn dort 30 Module liegen?

    ja. aufgrund des Pultdachs! Angebot 2 bietet nur KACO, daher hab ich mich dagegen entschieden. Möchte gerne nur einen WR im einsatz haben.

  • Dann kommt es ein wenig darauf an, wie stark die obere NO Seite verschattet wird. Das müsste man in PVSOL mal simulieren.

    Deine Erträge sehen gut aus. Bei 45°SW und 20° DN stehen bei PVGIS 981kWh/kWp, bei NO immer noch 754kWh/kWp.

    Wenn es die obere Reihe auf NO zu stark verschattet, dann die 72 Module bauen, z.B mit 400Wp. Gibt dann 28,8kWp.


    Was den SMA WR betrifft:

    Die QCells haben I_SC=10,84A und +0,04%/K Temperaturgadienten.

    Ich bin mir ob der Auslegungskriterien beim Strom da nicht sicher. Der Kurzschlussstrom wäre dann bei 70°C der Module in der Sonne rechnerisch bei 11,035A, also bei 3 Strängen parallel theoretisch >33A. Vermutlich ist das aber kein Hinderungsgrund. Dennoch bitte mal gezielt nachfragen, oder auch im Sunny Design Web hier durchspielen.

  • Oben steht:

    Dachneigung 20°

    Ausrichtung SW (Südwest)


    Bei der PV sind 0° Azimuthwinkel = SÜD!

    +90° sind WEST, demnach sind 45° Südwesten. Ob dein Dach genau nach Südwesten zeigt, also genau 45°, oder auch 30°, oder 55° kann ich nicht wissen. Daher ging ich von 45° aus und habe da auch nachgefragt.

    (genau +45°? -> 0°=Süd, +90°=West, -90°=Ost


    Sollte dein Dach also 20° Dachneigung und 20° Azimuthwinkel haben, sagt PVGIS knapp 1017kWh/kWp voraus!

    Umso besser für dich. Das NO Dach macht dann immer noch 712kWh/kWp, weshalb ich das immer noch unbedingt mitnehmen würde. Ob dort nun ein Strang mit 18 Modulen gebaut wird, oder noch etwas mehr, hängt wie schon geschrieben an der Verschattung der obersten Reihe.