Wilde Spekulation: die Konkurrenz aus der Schweiz hat einfach besser für ihr Produkt lobbyiert um ihre Marktposition zu verbessern. Wie gesagt, wilde Spekulation.
...
Wilde Spekulation: die Konkurrenz aus der Schweiz hat einfach besser für ihr Produkt lobbyiert um ihre Marktposition zu verbessern. Wie gesagt, wilde Spekulation.
...
Wechselrichter?
Noch hast du Zeit den Schmarrn zu editieren.
Das könnte man wesentlich günstiger realisieren. Nich das zuschalten in 1A schritten, aber lader ein/aus in abhängikeit des solarertrages ist keine kunst. Für kleinleistungen reicht da ein sonoff pow dual mit einem tasmota skript. Für grössere leistungen brauchts aber etwas mir "split core" strommessung und einem relais dass dauer 16A abkann.
Denkst du da kommt einer vom EW und schaut was du dran hast? Oder interessiert die das gar nicht?
Denkst du da kommt einer vom EW und schaut was du dran hast? Oder interessiert die das gar nicht?
Naja, wenn Du Ladestationen installierst (resp. installieren lässt), musst Du resp. der Installateur die gemäss den Werkvorschriften anmelden. (Für die Kantone Bern, Solothurn, Jura findest Du das z.B. hier: https://www.werkvorschriften.ch/)
Die schauen also schon drauf, aber natürlich abhängig vom einzelnen EW
Die frage ist ob dieser "wattpilot go" eine wallbox oder ein ladekabel ist. Ladekabel musst du nicht anmelden, oder?
Sinnvolles grät, erstaunlich ist der preis. Meinem verständnis nach liest der per wifi die erzeugte solarleistung und erzeugt ein +-12V pwm signal um dem auto zu sagen wieviel strom es ziehen darf. Minimal 6A, maximal 10 oder 16A.
Das sytemproblem ist dass laden unter 6A, unter 1400W, nicht geht. Den akkus wäre das egal. Da müsste ein journalist mal bei den autoherstellern nachfragen
Ladekabel muss man in der Tat nicht anmelden, die dazugehörige Ladestation schon gemäss Werkvorschriften.
Das zweite Problem ist übrigens, dass Du auch noch schauen müsstest, wieviel Strom Du im Haus verbrauchst. Ansonsten kann der Fall entstehen, dass Dein Auto und Haushalt mehr "ziehen", als die PV-Anlage liefert und dann musst Du doch wieder den Strom beim EW bestellen. Dann hat sich die Steuerung nicht oder nur teilweise gelohnt...
Den akkus wäre das egal.
Leider ist den Akkus (also den modernen zumindestens) das ganz und gar nicht egal, deshalb gibt's ja das Lademanagement, das das Laden und Entladen steuert, um die Lebenszeit des Akkus zu optimieren. Mich würde es wundern, wenn das Lademanagement "nur aus Spass" gewisse Ladeströme nicht akzeptiert...
Haushalt mehr "ziehen", als die PV-Anlage liefert
Das ist klar.
Deshalb hat man einen shelly im anschlusskasten der genau misst was vom netz kommt oder was ins netz eingespiesen wird.
Leider ist den Akkus (also den modernen zumindestens) das ganz und gar nicht egal ...
Lademanagement "nur aus Spass" gewisse Ladeströme nicht akzeptiert...
Ist den akkus total egal. Die li-xx akkus kann man mit 1C oder mit 0,001C laden. Mit wenig strom dauert das eben länger.
Das ist nicht "aus spass", das ist weil die hersteller keinen markt für langsamladen sehen. Heute dreht sich noch alles um "schnelladen".
Die frage ist ob dieser "wattpilot go" eine wallbox oder ein ladekabel ist. Ladekabel musst du nicht anmelden, oder?
Sinnvolles grät, erstaunlich ist der preis. Meinem verständnis nach liest der per wifi die erzeugte solarleistung und erzeugt ein +-12V pwm signal um dem auto zu sagen wieviel strom es ziehen darf. Minimal 6A, maximal 10 oder 16A.
Das sytemproblem ist dass laden unter 6A, unter 1400W, nicht geht. Den akkus wäre das egal. Da müsste ein journalist mal bei den autoherstellern nachfragen
Auch wenn man eine CEE 16 in der Grage installiert, muss man die Anmelden. Wer eine hat, muss das eigentlich nicht und kann das Auto mit einem Ladekabel einstecken.
Was willst Du wegen den 6A bei der Industrie nachfragen? Das ist eine Norm, damit alles miteinander kompatibel ist. Wie eine M6 Schraube. Könnte man sicher verbessern, da muss man auf die nächsten warten.