Entscheidungshilfe neue Anlage, Nordost/Nordwest-Dachseite mitnutzen?

  • Hallo,


    ich möchte eine PV-Anlage auf meinem Dach installieren (Oldenburg, Niedersachsen, Walmdach, annäherungsweise symetrisches Zeltdach, "Hauptdach": 30° SW-Ausrichtung). Nach langer hin- und her-Rechnerei habe ich mich für ein kleines Speichersystem (BYD 5,1 KW) entschieden. Aufgrund der großzügigen Förderung in NS sieht die 20 Jahres-Bilanz (auch bei geplantem Speicherersatz nach 10-12 Jahren) positiv aus. Zudem haben wir nur einen recht geringen Stromverbrauch (3400KW/a), damit wäre eine PV-Anlage ohne Speicher nach meiner Berechnung (Speicherförderung!) weniger rentabel, da geringer Eigenverbrauch. Aktuell haben wir eine Gasheizung (9 Jahre alt), bei Erneuerung in 4-5 Jahren ggf. Wärmepumpe geplant.


    Ich stehe jetzt vor der Entscheidung nur das SW und SO-Dach zu belegen oder zusätzlich auch das NO und NW-Dach. Vielleicht kann mir jemand bei der Entscheidung etwas behilflich sein. Hier meine Kennzahlen:


    1) Nur SW/SO Dach


    Leistung: 11,6 KWp, 905 KWh/KWp (PVGIS), damit 10.500 KWh/a


    Speicher: BYD 5,1 HV


    WR: Fronius Gen24


    Solar: Trina Vertex S 400W


    Kosten (inkl. Speicher, Montage, Wallbox, Förderung bereits abgezogen: Netto 16.886€ (=1455€/KWp) Brutto 20.094€ (=1732€/KWp)


    Rendite nach 20 Jahren (via Rendite-Rechner Stiftung Warentest): ca. 9000€ bzw. 11.000 bei Nutzung eines E-Autos



    2) SW/SO und NO/NW Dach


    Leistung: 19,6 KWp, 830 KWh/KWp (PVGIS), damit 16.305 KWh/a


    Speicher: BYD 5,1 HV


    WR: SMA


    Solar: Trina Vertex S 400W


    Kosten (inkl. Speicher, Montage, Wallbox, Förderung bereits abgezogen: Netto 22.032€ (=1124€/KWp) Brutto 26.219€ (=1338€/KWp)


    Rendite nach 20 Jahren (via Rendite-Rechner Stiftung Warentest): ca. 9300€ bzw. 12.000 bei Nutzung eines E-Autos



    Grüße

  • , 830 KWh/KWp (PVGIS

    Mitnehmen! Belegungsplan?


    Speicher naja. Evtl die Rechnung vorstellen?

  • Welchen Vorteil hat denn die NO/NW-Belegung? Ich kann keinen wirkliche Vorteil sehen. Kostet mehr, bei fast gleicher Rendite. Der Speicher ist im Preis inbegriffen. Im Angebot 1) 452€/KW, im Angebot 2) komischerweise trotz gleichem Speicher 670€/KW.

  • Hallo noch einmal,


    kann mir jemand weiterhelfen zu der Belegung der Nordseiten?


    Rein rechnerisch muss ich 6000€ mehr investieren, um die Anlagenleistung um 8KWp zu erhöhen. Aufgrund der ungünstigeren Energieausbeute der Norddachseiten reduziert sich die spezifische Leistung der Gesamt-Anlage dann von 905 auf 830 KWh/KWp. Ingesamt bleibt die Rendite aber nahezu gleich. Überall hier im Forum findet man das Motto "Dach immer voll machen". Jetzt frage ich mich, ob das wirklich für alle gilt, oder ob ich hier etwas grundsätzliches übersehen habe?


    Kann mir hierzu jemand ein bißchen auf die Sprünge helfen, oder ist das Szenario 1 mit Belegung der Süd-West-Seiten in diesem Fall am besten?

  • Der Speicher ist im Preis inbegriffen. Im Angebot 1) 452€/KW, im Angebot 2) komischerweise trotz gleichem Speicher 670€/KW.

    Wenn du mehr als ca. 250 Euro/kWh Speicherkapazität zahlen musst, wird ein Speicher unwirtschaftlich.

    Da hilft auch keine Förderung weiter. Schon gar nicht, weil man innerhalb der 20 Jahre sich einen zweiten Speicher anschaffen muss. Dann natürlich OHNE Förderung mit Steuergeldern und natürlich MIT Mwst.

    Dinge, die im Preis inbegriffen sind, kann man auch rausrechnen.


    lg

    citystromer

    Sanyo 18 X HIt N 235 SE 10, Sunways WR NT 4200, Westausrichtung, Standort: 3045x

  • 830 h wie gesagt mitnehmen, das ist ein guter Wert!

  • Du sagst 8kWp mehr für 6000€ -> 780€/kWp-ein Schnapper!

    Ertrag der 8kWp (Volleinspeisung): 8kWp x 830kWh/kWp x 0,07€/kWh x 20Jahre = 9296€ absolut, oder 1162€/kWp

    Gewinn (grob, ohne Steuern etc): 1162€ -780€ = 382€ je installiertes kWp....keine Mega Rendite, aber im +!


    ...noch Fragen? (ausser wieviel noch aufs Dach geht, oder wo noch zusätzliche Flächen sind ;) )


    EDIT: Rendite wäre bei mir nicht entscheidend, sondern das, was absolut in der Tasche übrig bleibt.

  • Stelle gerne einmal die Rechnugn vor, bei der dein Speicher positiv ist.
    Mit wie vielen Vollentladungen pro Jahr hast du gerechnet? hast du die entgangene Einspeisevergütung eingepreist? Hast du die zusätzlichen Kosten für Wechselrichter und die MWSt auf den einen Strom eingerechnet?

    Du wärst einer der Ersten, der hier ein Speicher in 10 Jahren über die schwarze Null bringt.

  • Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten!


    Also ich bin wirklich kein Profi, habe aber ähnliche Werte ermittelt wie der Kollege in diesem Video, daß ich gestern gefunde habe (es gibt drei Folgen: 1) ohne Speicher 2) mit kleinem Speicher und 3) mit großem Speicher).


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich habe meine Grundwerte bei dem Stiftung-Warentest "Rendite-Rechner" aus diesem Jahr eingegeben (oder muss ich davon ausgehen, daß diese Zahlen völlig aus der Luft gegriffen sind...?).


    https://www.test.de/Photovoltaik-Rechner-1391893-0/


    Wenn ich keinen Speicher einrechne, ergibt sich eine deutlich schlechtere Wirtschaftlichkeit der Anlage. Das rührt - soweit ich das vestanden habe - u.a. von unserem geringen Eigenverbrauch (bei 19,6KWp ohne Speicher gerade einmal 7-9%: 3400KW Stromverbrauch/a, https://pvspeicher.htw-berlin.de/unabhaengigkeitsrechner/). Das ist alles sehr verwirrend...