Erfahrungsberichte Stiebel Eltron WWK 300/301 Sol mit SHM

  • Hallo PV1.0,

    also mit Clever PV bin ich super zufrieden, habe darüber meine Stiebel WWWP und meine Poolheizung am Laufen.

    Je nachdem wieviel Überschuss ich habe, schaltet die eine oder die andere ein. Du kannst auch eine Prio´s vergeben, welches den Vorrang bekommt.

    Momentan ist es auch noch kostenlos. zuerst hieß es mal es kostet dann 2-3€ jetzt sollen es schon 5€ im Monat werden. Mal schauen ob es mir das wert ist oder ob ich das alles doch noch in Homeassistant einbaue.


    Leider habe ich momentan keinen Überschuss mehr :)


    Gruß Diver

  • Hallo,

    ich nutze auch seit 2018 eine Stiebel Eltron WWK 300 elrktronic (WW 300L ) . Sie macht ihre Arbeit (nur über NT)soweit gut . Aber 2023 möcht ich sie auch über die PV nutzen.

    Zitat von Stiebel Eltron

    : ....nach Rücksprache mit der Technik benötigen Sie bei der WWK 300 electronic keinen zusätzlichen Heizstab. Sie können diese mit dem Wechselrichter Ihrer PV-Anlage verbinden und zwei verschiedene Temperaturen in der Anlage festlegen. Eine niedrigere für den Wärmepumpenbetrieb und eine hohe für den PV-Betrieb......

    Also, somit ist sie pv ready, mal sehen wie es dann mit der Verschaltung für den Heizstab 1,5 kW klappt :/


    LG

  • War eine Zeit lang nicht mehr im Forum unterwegs, möchte aber nach einem 3/4 Jahr von meiner Erfahrung mit Stiebel Eltron und der wwk301SOL in Verbindung mit der SMA PV Anlage berichten.


    Vorab, die wwk301 hat einen Produktfehler, dieser mir nach vier Technikerbesuchen und ca 40 Emails mit dem Kundendienst zu Analysen, Auswertungen, Fotos, etc bestätigt wurde.

    Die Entwicklungsabteilung hatte einen Workaround geprüft, aber leider funktioniert dieser auch nicht.


    Somit kann ich aktuell jedem der die Brauchwasserwärmepumpe wie ich betreibe bzw. wie es auch von SMA vorgesehen ist, nur davon abraten. Die wwk301SOL hängt sich regelmäßig (jeden Tag) auf!


    Laut Stiebel Eltron bin ich natürlich der erste der die wwk391SOL so einsetzt.


    Nun aber etwas ausführlicher:

    Wer die wwk301SOL über die Sollwerterhöhung (Sollwert 2) schaltet und beim Verdichter und der Fremdstromanode konstant 230V anliegen, hat keinerlei Probleme. Allerdings lässt sich dadurch im SMA Portal auch kein Verbrauch messen.


    Wer aber die wwk301SOL über den Sollwert 1 steuert (Schaltung Verdichter; Fremdstromanode konstant 230V) und die PV Anlage in Abhängigkeit des Überschuss dann die wwk301SOL An/Aus schaltet, kommt es zu dem Problem.

    Es gibt laut Kundendienst im oberen Bereich einen Sensor der auch ausgeschaltet wird. Wenn die wwk301SOL wieder eingeschaltet wird, kann der Sensor nicht bzw erst zu spät messen und dadurch hängt sich das Gerät auf.


    Das Problem tritt auch nur auf wenn ein gewisser Ladegrad erreicht wurde.

    Des Weiteren auch wenn über SOL geladen wird und dann der Verdichter geschaltet wird, tritt das Problem auf.


    Das Gerät muss dann komplett (Fremdstromanode) vom Netz genommen werden.

    Am letzten Kundendienstbesuch wurde angeblich die Ansteuerung des Sensor geändert (Konstantspannung). Leider hat dies nicht zum Erfolg beigetragen.


    Warum kann ich das Gerät generell nicht empfehlen?

    Die wwk301SOL hat zwar einen internen Fehlerspeicher, aber der wird gelöscht wenn das Gerät vom Stromnetz genommen wird.

    D.h. der Kundendiensttechniker muss vor Ort sein, das Problem wird nachgestellt und dann kann das Log ausgelesen werden.

    So ein Konstantspeicher kostet ein paar Cent.


    Die Techniker sind so ausgebucht, dass diese erst nach 3-4 Monaten erscheinen. Der zweite Techniker hat absoluten Mist gebaut, die wwk301SOL war 2 Monate außer Betrieb und wir konnten sie nur noch über SOL laden. Sonst hätten wir 2 Monate kein Warmwasser gehabt :(


    Der Kundendienst hat kurz überlegt mir ein Notebook mit der Software zur Verfügung zu stellen um ein Langfristlog aufzeichnen zu können; dies wurde aber verworfen.

    Da ich technisch etwas versiert bin, fand ich dies sehr Schade. Das Problem hätte somit die Stiebel Eltron Entwicklungsabteilung deutlich früher nachstellen können.


    Jetzt bin ich gespannt wie es weitergeht; in der Zwischenzeit habe ich Stiebel Eltron einen finalen Termin gesetzt; sonst geht das Thema zum Rechtsanwalt.


    SMA würde ich empfehlen Ihre Empfehlung für eine reibungslose Integration der Stiebel Eltron wwk300/301 zu überdenken bzw die Information anzupassen.


    Aktueller Workaround:

    Damit ich nicht mehrmals am Tag das Gerät von Hand Aus-/Anschalten muss wenn sich die wwk301SOL verabschiedet hat, messe ich über die Schaltsteckdose die Leistung. Wenn diese nach 2 Minuten noch unter 10W liegt wenn sich das Gerät einschaltet, dann besteht das Problem und das Gerät wird Aus-/Angeschaltet.

  • Hab meine wwk 301 SOL seit zwei Wochen am Laufen, allerdings ziggt sie etwas rum.

    Hallo, ich habe gerade genau das gleiche Problem und bin kurz vorm Verzweifeln. Sobald die Temperatur unter einen gewissen Wert gefallen ist, springt die Wärmepumpe nicht mehr an, obwohl die Funksteckdose an ist.

    Hast Du eine Lösung für das Problem gefunden?

    Viele Grüße

    Kerstl

    Siehe meinen letzten Beitrag, es handelt sich um ein Produktfehler.

    Falls Du noch nicht den Kundendienst kontaktiert hast, dann bitte auf diesen zugehen.

    Falls Du eine direkten Ansprechpartner benötigst, dann melde Dich.

  • Hallo

    ich kämpfe leider mit demselben Problem.

    Über die Suchmachine bin ich auf dieser Seite gelandet.

    Gibt es schon eine Lösung ?

    Ansprechpartner würde auch weiterhelfen.

    Vielen Dank

    Gruß Steffen

  • 8und60ziger

    Ja es gibt eine temporäre Lösung diese bei mir seit 4 Wochen funktioniert.

    Stiebel Eltron hat erkannt das es sich um einen Produktfehler handelt.

    Sie haben bei mir etwas um geklemmt, aber es stellt nicht die finale Lösung dar.

    Irgendeine andere Abschaltung soll dadurch nicht mehr funktionieren.

    War ein echter Kampf mit dem Unternehmen.

    Mein direkter ASP aus dem Servicebereich hat sich aber sehr bemüht und in der Zwischenzeit kennt er auch meine Einträge in diesem Forum. Er hat mich auch gebeten falls sich hier weitere melden sich bei der Servicehotline zu melden.

    Ich frag mal nach welche Daten ich raus geben darf für eine direkte Kontaktaufnahme.

  • Moin

    Hat sich in der Sache in Bezug auf Kontaktaufnahme schon was ergeben?

    Vielen Dank

    Gruß Steffen