Hallo zusammen,
bin hier neu im Forum und würde gerne mit euch gemeinsam eine PV-Anlagenplanung durchführen.
Was soll mit der PV gemacht werden?
Die PV-Anlage ist in unserem Stufenplan "umweltfreundliche und wirtschaftliche Heizung" sowie "Stromkosten reduzieren" ein Zwischenmeilenstein.
Unser EFH wird aktuell mit einer Ölheizung Bj. 1997 beheizt. Wir haben eine Smart-Home Steuerung über Openhab und KNX im ganzen Haus.
Als "Joker" kommt die PV-Anlage ins Spiel sobald (in 5-10 Jahren) irgendwann die Ölheizung durch eine Luftwärmepumpe ersetzt werden muss. Oder vllt. wird sie auch nur als Hybrid-Systen ergänzt.
Die WP soll dann durch die PV-Anlage mit 60-80% versorgt werden können. Bis das aber der Fall ist, soll die PV-Anlage für das Netz umweltfreundlich Strom liefern und unseren Eigenbedarf vollumfänglich decken und in 10 Jahren etwa abbezahlt sein.
Eigenstrom + Überschuß Netzeinspeisung?
- Eigenstromverbrauch des EFH pro Jahr (ca.) = 3500 kWh
- Überschuss dann als Netzeinspeisung
Das Haus ist vom Stromverbrauch schon an vielen Stellen optimiert worden: LED Lampen, Hocheff. Pumpe, intelligente Ausschaltroutinen etc.
Tagesverbrauch (ohne Geschirrspüler, ohne Waschmaschine/Trockner) = 6 kWh
Tagesverbrauch = 11 kWh
Ölheizung braucht an Wintertagen ca. 1,5 kWh/Tag (inkl. Pumpen).
Standort: Baden- Württemberg
Haus-Abmessungen: Siehe Bilder
Dachausrichtung: Süd 0° / Nord
bisher ausgewählte Komponenten:
- 30 x Q.Peak DUO ML-G9 385 auf SÜD-Dach --> 11,55 kWp --> 2-Strings ( Q Cells habe ich genommen, weil ich von der Marke viel gutes gehört habe, außerdem ist das Unternehmen sehr groß und haben effiziente Module. Was für Erfahrungen habt ihr mit Q-Cells Modulen? )
- Norddach (da bin ich mir noch unschlüssig, ob PV drauf soll)
- Garage Ost/West (da bin ich mir noch unschlüssig, ob PV drauf soll)
- Rasberry Pi Openhab2 (=OH)
- Wechselrichter Kostal PIKO Hybrid-Wechselrichter 12 KW --> Hier bin ich mir noch unschlüssig. Ist das der beste für seinen Einsatz und vor allem auch kann man ihn gut in OH integrieren? Ich habe gehört das er eine interne Heimnetz Webseite mit Daten erstellt und dafür nicht zwingend Internet braucht. Diese kann dann wiederrum OH auslesen. Würdet ihr mir einen anderen WR empfehlen? Fronius hat eine API oder? Gibt es noch andere geeignete Markenhersteller für meinen Zweck - bei denen man OFFLINE die Verbrauchsdaten usw. unkompliziert auslesen kann? Wer hat Erfahrungen?
- OBO ÜBERSPANNUNGSBOX DC TYP I+II für 2 MPP
- Kein Batteriespeicher ( Anhand eurer Informationen hier im Forum unwirtschaftlich, hier fahre ich eher die Strategie einen Vorhalt zu haben, dass möglicherweise in 5-10 Jahren ein Speicher (einfach) nachgerüstet werden kann. WR und System sollen darauf ausgerichtet werden - bitte um Berücksichtigung) Geht das mit dem Kostal?.
Belegungsberechnung:
siehe Bild im Anhang.
Ertragsberechnung über PVGIS:
Provided inputs:
Location [Lat/Lon]: | X;Y |
Horizon: | Calculated |
Database used: | PVGIS-SARAH |
PV technology: | Crystalline silicon |
PV installed [kWp]: | 1 |
System loss [%]: | 10 |
Simulation outputs::
Slope angle [°]: | 35 |
Azimuth angle [°]: | 0 |
Yearly PV energy production [kWh]: | 1142.71 |
Yearly in-plane irradiation [kWh/m2]: | 1369.04 |
Year-to-year variability [kWh]: | 65.24 |
Grobe Kostenberechnung und Wirtschaftlichkeit:
Bisher liegt mir noch kein Angebot von den Solateuren vor.
Ich kann also nur abschätzen. Ich gehe davon aus, dass es zwischen 10-16T€ kostet.
Abgeschätzt könnte ein jährlicher Ertrag von 12600 kWh herrauskommen. ( Quelle Berechnung in Sunny Design)
--> Eigenbedarf: 3500 kWh ( 3500 * 0,3 € = 1050 €)
--> Einspeisung : 9100 kWh
--> 9100 kWh * 0,077 €/kWh = 700€ / Jahr Vergütung
Jahre bis amortisiert = 16.000€ / (700 € + 1050 € ) = 9,1 Jahre
Vernachlässigt habe ich Instandhaltungskosten/Reparaturen. Würde gerne bei der Komponentenauswähl (anhand eurer Erfahrung) Robuste/gute Bauteile wählen.
Weitere Fragen:
- Würdet ihr an meiner Stelle auch die Nordseite oder Garage mit PV bestücken? Oder sagt ihr fang erstmal mit Süd an und mach den Rest später? Vormittags wäre die Garage ideal mit Sonne.
- Eure Meinung zu meiner bisherigen Komponentenwahl?
- Ich würde gerne mein Dach voll machen. Glaubt ihr das meine Berechnung alles rausholt oder gibt es noch weiteres Potenzial aus dem Süd-Dach?
- Kann der Ertrag 12600 kWh damit erzielt werden? (Ich habe den Wert aus SunnyDesign) -> Was sagt euch der Abgleich zu PVGIS ? Plausibel?
- Wie hoch sollte ich einen Laubbaum im Süd-Osten des Grundstücks schneiden? Aktuell ist er so hoch wie das Haus. Ich habe zum probieren ihn mal virtuell auf 4,5 Meter höhe gekürzt. Er verschattet aber immer noch eine Modul sehr stark. Siehe Bild im Anhang.
- Zur Gesamt PV-Anlage: Gerne auch noch weitere Ideen/Tipps. Es kann sein das ich Themen an manchen Stellen noch nicht optimal berücksichtigt/durchdrungen habe.
- Welchen Smart-Meter würdet ihr mir empfehlen?
Ich bin gespannt auf eure Kommentare und Tipps.
Gruß denni