Wechselrichter tauschen unter beibehaltung des Datenloggers / Solarweb

  • Moin.


    Ich hoffe mal, dass ich hier einigermaßen richtig bin, zumindest habe ich keinen treffenderen Bereich gefunden.


    Vorher kurz eine Beschreibung der Anlage: 1x Symo Gen24 + Smart meter am Netzabschlusspunkt mit Batterie, 1x Symo 5.0-3-M mit Datamanager.

    Beide ins Solarweb-Portal eingebunden, funzte auch recht gut (im Rahmen der durch das Portal vorgegebenen Möglichkeiten :mrgreen: )


    Jetzt habe ich am Mittwoch meinen Symo 5.0 gegen einen 6.0 getauscht weil zu klein dimensioniert. Da der neue keinen Datamanager hatte natürlich selbigen umgebaut und das ganze wieder in Betrieb genommen.


    Dann tat sich erst mal nix. OK, wartezeit im portal ist man ja gewohnt. Da der Wechselrichter offenbar vorher als slave an einem anderen symo gehangen hatte, hatte dieser die ID 02, das habe ich noch nachträglich geändert. Danach tauchte dann der WR auch auf (mit der 02er ID, später dann noch einmal mit der 01er). Dass ich jetzt 2 6.0er (neben dem abgebauten 5.0er) im portal habe stört mich ja erst mal nicht weiter.


    Zwischendurch hat das Portal vom 6.0er auch Daten bekommen, das hatte aber bald wieder ein Ende.


    In meiner Verzweifelung habe ich dann den Datamanager komplett aus dem Portal gelöscht und neu aufgenommen. Jetzt ist der alte 5.0er deaktivert (aktiv bis datum uhrzeit) aber die 6.0er auch. Was ja nicht weiter schlimm wäre aber selbst mit nochmaligem löschen der Datamanagers, abwarten, neu hinzufügen etc. kommt der Wechselrichter im Portal nicht wieder.


    Besonders blöd ist das in Hinblick darauf, dass jetzt mein Eigenverbrauch nicht mehr gezählt wird, da die gesamterzeugung nicht bekannt ist sondern es tauchen nur dann eigenverbrauchsspitzen auf, sobald der verbrauch des symo komplett aufgezehrt wird und weniger eingespeist wird als der gen24 erzeugt.


    Weiß jemand von euch, was da noch zu machen ist, damit das wieder funktioniert? kann ich das überhaupt selbst regeln oder muss fronius da ran?


    ingo

    Mein Auto: Peugeot e-208 - Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW - Meine Wärmepumpe: Vaillant aroSTOR Vwl Bm 270/5 - Mein Hausautomation: RaspberryMatic - Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 6.0 - Mein Speicher: 2x BYD HVM 19.3 - KEIN PFERD und KEINE YACHT :mrgreen:
    Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA

  • Nachtrag: in der Analyse werden die Werte allerdings angezeigt... das verstehe wer will.

    Mein Auto: Peugeot e-208 - Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW - Meine Wärmepumpe: Vaillant aroSTOR Vwl Bm 270/5 - Mein Hausautomation: RaspberryMatic - Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 6.0 - Mein Speicher: 2x BYD HVM 19.3 - KEIN PFERD und KEINE YACHT :mrgreen:
    Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA

  • so, um es für andere suchende zu dokumentieren:


    das ganze ist nur zu beheben, wenn man den wechselrichter/datamanager komplett zurücksetzt und darüber den kram wieder ins solarweb portal hinzufügt.


    und zwar nicht über irgendein fronius-konto was mit der anlage verknüpft ist (anlagewart) denn dann wird eine neue anlage angelegt sondern nur über die adresse des besitzers, in diesem falle ist dies mein solateur. ganz besonders blöde ist, dass das solarweb automatisch das angemeldete konto benutzt, wenn man bereits in seinem account angemeldet ist. sprich: vorher abmelden - oder aber den browser für solche fälle (den sonst nie genutzten von microsoft) nehmen :mrgreen:


    sorry, was für ein rotz. alleine schon von der bezeichnung her. eigentümer und besitzer der anlage bin ICH und nicht irgendein dritter, denn den mist hab ich schließlich bezahlt.


    naja geht jedenfalls wieder, der wr ist wieder im portal zu sehen und hat sogar die erzeugungswerte für heute nachgeliefert, mal sehen ob die für gestern und donnerstag auch noch nachkommen.


    ingo

    Mein Auto: Peugeot e-208 - Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW - Meine Wärmepumpe: Vaillant aroSTOR Vwl Bm 270/5 - Mein Hausautomation: RaspberryMatic - Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 6.0 - Mein Speicher: 2x BYD HVM 19.3 - KEIN PFERD und KEINE YACHT :mrgreen:
    Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA

  • sorry, was für ein rotz. alleine schon von der bezeichnung her. eigentümer und besitzer der anlage bin ICH und nicht irgendein dritter, denn den mist hab ich schließlich bezahlt.

    Meiner Meinung nach sollte der Installateur dich als Besitzer eintragen. Deine Anlage, deine Passwörter. Für Wartungen kannst du ihn oder andere Installateure dann als Anlagenwart eintragen.

    9,99kWp 110°; 20°DN; 37x 270W Trina Honey PD05 an SMA STP 8000TL-20, HM 2.0 und SAE,

    Nibe F1155-6 mit RGK im sanierten Altbau von 1909

  • Das ist auch meine Meinung. Der Installateur ist da vermutlich auch nicht das Problem, den muss ich einfach nur fragen. Aber das generelle Verständnis von Fronius (welches sich ja auch in den Begrifflichkeiten widerspiegelt) und der gesamten Branche (also auch Solateure) ist meiner Meinung nach GRUNDLEGEND falsch.


    Was mich nicht zuletzt auch stört ist dieses "Liebe Installateur ihr müsst die Anlagen ins Solarweb bringen damit sich für euch (und für uns, was aber nicht sooo stark betont wird) upselling potentiale erschließen" was Fronius kolportiert.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    die Videobeschreibung sagt eigentlich schon alles:


    In diesem Webinar stellen wir Ihnen unser PV Anlagen-Monitoring Tool Fronius Solar.web im Detail vor. Sie lernen alle Möglichkeiten kennen, wie Sie Solar.web für die Kundenberatung und auch im Bereich Marketing einsetzen können. Außerdem stellen wir die brandneuen Features vor, die Sie für Folgegeschäfte nutzen können. Erfahren Sie, wie Sie Komponenten im System Ihres Kunden ganz einfach visualisieren, und welchen Mehrwert Fronius Solar.web in Bezug auf einfachen Service bietet.

    Mein Auto: Peugeot e-208 - Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW - Meine Wärmepumpe: Vaillant aroSTOR Vwl Bm 270/5 - Mein Hausautomation: RaspberryMatic - Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 6.0 - Mein Speicher: 2x BYD HVM 19.3 - KEIN PFERD und KEINE YACHT :mrgreen:
    Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA

  • Alles gut, wie gesagt, mit dem Installateur hab ich kein Beef, da ist alles bestens ;)


    Ingo

    Mein Auto: Peugeot e-208 - Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW - Meine Wärmepumpe: Vaillant aroSTOR Vwl Bm 270/5 - Mein Hausautomation: RaspberryMatic - Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 6.0 - Mein Speicher: 2x BYD HVM 19.3 - KEIN PFERD und KEINE YACHT :mrgreen:
    Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA

  • Wie kann ich eigentlich den Installateur aus meinem Solarweb raus werfen (habe Beef mit dem ;) ) Der hat sich da unter RECHTE als Anlagenwart eingetragen. Ein Versuch mich selber als Anlagenwart hinzu zu fügen, scheitert mit der Begründung, das ich keine Rechte habe.


    Kann ja wohl nicht sein, das man jetzt bei dem Menschen lieb BITTE BITTE machen muss, um auch der Software mäßig Besitzer seiner eigenen Anlage zu werden.


    EDIT: Wieder zu kompliziert gedacht - einfach als Gast umbenennen und im nächsten Schritt löschen. Somit ist er aus den Rechten verschwunden.


    Kann ja nicht sein, das er sich nach belieben auf meine Anlage einwählen kann.

  • nö, du kannst ihm das auch ohne bitte bitte mitteilen.


    besitzrecht kannst du halt nur als besitzer übertragen.


    witzigerweise sieht man aber selbst als anlagenwart nicht den besitzer sondern nur weitere als anlagenwart (oder gast) eingetragene konten. das konto des besitzers wird NICHT angezeigt.


    da existiert also außer deinem und dem konto des installateurs noch ein drittes konto mit zugriff auf die anlage!


    Ingo

    Mein Auto: Peugeot e-208 - Meine Wallbox: Fronius Wattpilot 11kW - Meine Wärmepumpe: Vaillant aroSTOR Vwl Bm 270/5 - Mein Hausautomation: RaspberryMatic - Meine Wechselrichter: Fronius Gen24 10 plus + Symo 6.0 - Mein Speicher: 2x BYD HVM 19.3 - KEIN PFERD und KEINE YACHT :mrgreen:
    Balkonkraftwerke "verschuldet": 1x830Wp/800VA, 1x830Wp/600VA, 11x820Wp/600VA, 2x810Wp/600VA, 5x800Wp/600VA, 5x780Wp/600VA, 4x740Wp/600VA, 1x540Wp/600VA

  • Interessantes Topic.


    Es gibt ja auch Menschen, die nicht so sind wie wir :-). (hab ich gehört :-D)


    Die wollen gar nicht so in die Tiefe einsteigen und einfach die Anlage haben und "thats it" Die Wartung/Überwachung darf dann der Solateur durchführen. Daher ist es dann gar nicht so schlimm, wenn Besitzer und Anlagenwart 2 unterschiedliche Personen sind.


    Grundsätzlich sehe ich es aber auch so, dass die Passwörter wie für den Serviceuser in die Obhut des Besitzers wandern. Das ist ja auch nicht immer eine Selbstverständlichkeit.

    4,24 kWp Fronius Energy Package 9kW - Ausrichtung: DN:25°, -30° SSO
    3,19 kWp @ Symo 3.7-3 - Ausrichtung: 90°, +60° SSW


    Panasonic G(H)eisha seit 08-2018

    ZOE Zen 22kwh 05-2019


    Commetering Zähler 05-2018

    Stromanbieter: aWATTar 01-2020


    Mitglied SFV

    Mitglied DGS


    FAQ -> komprimiertes PV Wissen, optimal für Neulinge!


    Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.