"neues" ? Speichersystem von Fenecon, das "home"

  • Fenecon hat heute ein neues Speichersystem vorgestellt.

    https://fenecon.de/home/

    Was meint ihr? Für mich sieht das nach "altem Wein in neuen Schläuchen" aus.


    Ist doch der bekannte GoodWe mit BYD HVS und Fems.

    Das einzig neue ist doch, daß FEMS in einem passend zur BYD weissen Gehäuse daherkommt und Relais bereits verbaut sind, oder irre ich da?

  • Hallo Andreas,

    da antworte ich doch gleich mal selbst.

    Hier haben wir tatsächlich einen komplett neuen Speicher geschaffen. Natürlich braucht man dafür nicht einen neuen Wechselrichter erfinden. Aber die Batterie ist nicht von BYD, sondern die haben wir zusammen mit ATL entwickelt, die die exklusiv für uns so fertigen. Sie hat noch mal verschiedene Vorteile bzgl. Lebensdauer, Garantien, Energiedichte, Gewicht pro Modul, Parallelschaltung usw. (wobei die BYD-Batterie natürlich auch schon sehr gut ist und wir die weiterhin aktiv anbieten)

    Die FEMS-Box ist "das Hirn" des Systems und sie wird bei uns gefertigt. Hier ist neben dem Energiemanagement auch der DC-Überspannungsschutz und die Ansteuerung per Relais für Wärmepumpe, Heizstab o.a. steuerbare Verbraucher schon mit drin. Außerdem braucht man auch für die Parallelschaltung mehrerer Türme keine externe Box mehr.

    Es ist kein kombiniertes System, wo man mehrere Komponenten unabhängiger Hersteller in Betrieb nehmen müsste und wo es - wie im letzten Winter leider passiert - auch mal zu Schwierigkeiten kommen kann, wenn die Batterie eine neue Software bekommt, die aber noch nicht mit den kompatiblen WR abgestimmt ist. Sondern sowohl die IBN geht in einem Schritt und komplett digital über das FEMS, als auch alle Updates, die wir OTA auf alle Komponenten einspielen können - und lästige Vor-Ort-Einsätze entfallen.

    Das komplette Energiemanagement kommt von uns, daher können wir schneller und genauer regeln als der WR mit eigener Steuerung. Und wir haben hier den "netzdienlichen Eigenverbrauch" serienmäßig und auf Basis eines intelligenten selbstlernenden Systems mit drin.


    Also, wir sind schon sehr stolz darauf, was wir - auch auf Basis der vielen Rückmeldungen und Wünsche von Installateuren und Kunden - hier in den letzten 2 Jahren umgesetzt haben und würden uns freuen, wenn unser Home viele Fans findet. Und sorry, wenn ich hier nun Werbung gemacht habe, bitte trotzdem als ausführliche Antwort auf Deine Frage verstehen.


    Schönen Gruß,

    Franz

  • Und sorry, wenn ich hier nun Werbung gemacht habe, bitte trotzdem als ausführliche Antwort auf Deine Frage verstehen.

    Hallo Franz,

    alles gut! Danke für Deine ausführliche Darstellung. Ich hatte mich schon gewundert über die "komischen" Schraubfüße der vermuteten BYD.


    Einziger Schwachpunkt, den ich sehe, ist die fehlende PV Leistung, seit die 10 kWp Grenze gefallen bzw, auf 30 kWp angehoben wurde, bauen immer mehr auch mal > 15 kWp aufs Dach und hierfür gibt es derzeit noch keine Hybridlösung auf dem Markt.


    gruss aus dem Südschwarzwald

    Andreas

    (der immer noch auf seine für Anfang April angekündigte Nachrüstplatine/Notstrom von Kaco wartet...)

  • Hallo Andreas,

    ja, das sehe ich genauso, dass es schade ist, dass die aktuellen Hybrid-WR alle irgendwo bei 10 kW / 25A begrenzt sind. Wir haben beim WR batterieseitig auch 25A, also max. ca. 10 kW Be-/Entladeleistung (je nach Batteriegröße). Aber der PV-WR ist zumindest schon mal auf 13 kWp ausgelegt, die DC-seitig angeschlossen werden können. Bei größeren PV-Anlagen kann der restliche Anlagenteil über einen PV-WR AC-seitig eingebunden werden und auch im Energiemanagement und Monitoring voll integriert werden. Oder man baut die komplette PVA mit PV-WR und schließt den Speicher AC-seitig an, auch das ist möglich. Also kann man da zumindest jegliche DC-, AC- oder gemischte Kombiniation einfach darstellen.

    Aber so ein bisschen aus dem Nähkästchen: natürlich hätten auch wir für die großen Anlagen gerne einen >20 kW Hybrid-WR und werden da in den nächsten Monaten etwas vorstellen - wie gehabt aber erst fertig entwickeln, testen, Lieferfähigkeit herstellen - und dann erst veröffentlichen.


    Da muss dann natürlich auch die Batterie mitspielen und die haben wir schon mal auf 40A ausgelegt, damit wir mit einem leistungsfähigeren WR dann auch entsprechend hohe Be- und Entladeleistungen fahren können.

    Und wo das noch nicht reicht haben wir dann ja unsere Commercials ;)


    Die KACO-Notstromfunktion ist jetzt (endlich...) final da. Ich schau mal, was da schon zu Dir unterwegs ist.


    Schönen Gruß,

    Franz

  • Aber der PV-WR ist zumindest schon mal auf 13 kWp ausgelegt, die DC-seitig angeschlossen werden können. Bei größeren PV-Anlagen kann der restliche Anlagenteil über einen PV-WR AC-seitig eingebunden werden und auch im Energiemanagement und Monitoring voll integriert werden.

    Hallo Franz,

    könnte man 3 Hybid Wr mit 3 Akkus auch im Farming betreiben?


    ich suche für (hoffentlich?) nächstes Jahr eine Lösung für 30 kWp PV für meinen Neubau (Hofladen/Hofcafe)


    Evtl denke ich über eine DC Wallbox mit 24kW nach:

    https://www.voltus.de/elektrom…tandard-24kw-combo-2.html


    Denkst Du es wird bis 2022 DC Ladelösungen geben, die man direkt mit DC Hochvolt anfährt?


    Wenn die über das BMVI „Ladeinfrastruktur vor Ort“ gefördert wird,

    da würde auch 80 % von einem Pufferspeicher gefördert (max. 10000)

    Die Ausspeiseleistung des ca. 50 kWh Akku sollte aber schon 30 KW sein... der commercial 30-31.5 ist mir zu teuer...

    Gruss A.

  • Hallo Andreas,

    grundsätzlich wäre es schon möglich, mehrere Speicher mit jeweils einer DC-gekoppelten PV-Anlage im "farming", also dem Clusterbetrieb mehrerer Geräte zu betreiben. Bei unseren Gewerbe- und Industriespeichern fahren wir immer dieser Strategie, allerdings in AC-Kopplung.

    Von einem Betrieb mehrerer DC-gekoppelter Speicher in einem Gesamtsystem raten wir ehrlich gesagt ab. Das wird - insbesondere wenn bspw. unterschiedliche Dachseiten, Schatten o.a. dazu kommen - schnell sehr komplex, weil dann bspw. der "Ost-Dach-Speicher" schon schneller voll wird als der "West-Dach-Speicher" und dann die Frage ob man aus dem einen ausspeist um den anderen zu beladen oder die bewusst vom SOC auseinanderdriften lässt, aber dann Einflüsse auf netzdienlichen Eigenverbrauch, Systemleistung usw. hat, letztlich vom Installateur oder Anwender zu beantworten und einzustellen wären.

    Hier ist dann aus verschiedenen Gründen eine AC-Kopplung meist besser als eine DC-Kopplung auf mehrere Geräte.


    Diese IES Keywatt DC-Wallbox haben wir auch im Ladepark und die macht sich da sehr gut. Kann auch über das FEMS eingebunden und angesteuert werden.

    Eine direkte DC-Anbindung wird es jedoch nicht geben, die würde nach Ansicht unserer Ingenieure auch von der DC-Verkabelung, dem Materialaufwand bis zur Batterie-Sicherheitsarchitektur keinen Sinn machen.


    Schönen Gruß,

    Franz

  • Hallo und Grüße aus dem Bayrischen Wald.

    Hab schon mal an anderer Stelle gefragt bzgl. Goodwe WR.
    Was macht der Goodwe wenn man über die 13kW kommt. Schaltet er ab oder schlimmer?

    15kW SO - NW ausrichtung 20°... Hab da irgenwie bammel..


    Gruß

    Peter


    P.S.: Bin von eurem Monitoring begeistert.
    Jetzt fehlt nur noch die Wallbox Einbindung... Habt Ihr da ne Empfehlung von Fenecon, was am besten mit eurem FEMS zusammen arbeitet?

  • Peter, Du brauchst Dir hier doch keine Sorgen zu machen, von Deinen 14,8 kWp kommen in der Spitze bei -45°:135° bei 50% und 20° je Dachhälfte nur 12 kW bei quasi STC Bedingungen am Wr an.


    Ciao


    Retrerni

  • Hallo Retrerni,

    ist mehr so -60; 120 aber ja bei ca. 20° Dachneigung..

    Wenn der Goodwe die 13 in Summe macht denk ich mir a nix, aber wenn er das auf 6.5kW und 6.5kW Aufteilt (2 Strings) da hab ich bei den -60 bischen "Bammel"..

    Danke aber auf jeden Fall für deine Antwort. Vielleicht kannst du mir den Bammel ja nehmen *lacht*


    Gruß Peter