@NE
Ich habe selbst aktuell noch eine Anlage (Erweiterung ist im Aufbau), die grob Richtung O/W ausgerichtet ist. Als WR nutze ich EINEN AEConversion INV 500-90. Auf jeder Dachhälfte habe ich rd. 500 Wp Module montiert und die Modulpaare sind über eine Schottky-Diode parallel verschaltet. Ich weiß, dass viele hier von einer solchen Konfiguration abraten.
Mein Wechselrichter wird mit zwei Computerlüftern etwas gekühlt und auch die Schottky-Diode mit ihrem Kühlkörper besitzt ebenfalls einen Lüfter. Die Lüfter betreibe ich der Einfachheit wegen über ein kleines Solarmodul mit Ausrichtung nach Süden, so dass hier besonders in der Mittagshitze für Kühlung gesorgt ist.
Das ganze läuft jetzt seit 7 Jahr völlig problemlos. Bevor ich die Lüfter montiert hatte, wurde es dem WR oft warm und er musste die Leistung drosseln.
Ich würde Dir aber in keinem Fall mehr zum AEConversion INV 500-90 raten (obwohl der klasse ist / Näheres siehe nächster Abschnitt). Als ich meine Anlage angemeldet habe, gab es noch keine 600VA Grenze bzw. war es noch ein schweres Unterfangen eine Guerilla-Anlage überhaupt offiziell anzumelden. Ich war der bei unserem Netzbetreiber der erste, der eine Anmeldung durchgezogen hat. Wenn Du nicht vor der Bürokratie zurückschreckst, zieh es am besten wirklich durch. Je mehr von solchen Anlagen genehmigt sind, desto höher die Chance, dass sich am Ende auch "etwas zögerliche Menschen" trauen so eine Anlage ans Balkongeländer zu schrauben
In Deinem Fall würde ich tendenziell bei einer Doppelbelegung des WR einen AEConversion INV 250-45 sowie einen AEConversion INV 350-90 nehmen und dort insgesamt drei Module pro Himmelsrichtung verbauen. Mit diesen WR kommst Du zwar nicht auf die maximal möglichen 600 VA, aber die Teile sind nach meinem subjektiven Empfinden aufgrund ihrer Gehäuse in Form von großen Kühlkörpern am ehesten dazu geeignet hier den ganzen Tag Strom zu liefern. Diese WR sind vielleicht etwas urtümlich, aber irgendwo vermutlich ähnlich robust wie ein Panzer, sofern man die Kühlrippen nutzt und für zusätzliche Luft sorgt.
Nachtrag:
Mein jährlicher Ertrag liegt hier übrigens bei rund 750 kWh, weil die Westseite eigentlich schon NW ist und es hier auch noch Verschattungen gibt. Im Idealfall sollte daher auch rd. 1200 kWh möglich sein, wenn man pro Himmelsrichtung 600 Wp verbaut.