Unendliche Geschichte mit SMA SHM2

  • Die fotografierte Warenzeichnungskennung ist für dich der Nachweis, dass Modbus im HM-20 als Zählerschnittstelle vorhanden sein muss?


    Das Foto sagt nichts zu dem Umfang oder die Funktion der Modbus Schnittstelle aus sondern dient zur Kenntlichmachung der Trade Marke. Ein Anwendungsbeispiel warum diese Kennung erfolgen muss wurde dir in Thread #4 genannt.

    Diese Funktion steht dir natürlich zur Verfügung ;)

    Falko Schmidt | SMA Solar Technology AG | Team Kundendialog | Sunny Home Manager

  • Okay, also bietet SMA überall Modbus an nur nicht beim SHM2.0 und die "offizielle" Aussage ist: Fummel dir die Datagramme aus dem Multicast Traffic des SHM2.0 raus und ach ja hier ist ein Stück Doku dazu?! "Ihr" müsst doch eh das Zeugs "dekodieren" um es ans Portal abzukippen, warum keine API auf dem SHM und schlechter, aber immerhin okay, eine API fürs Sunnyportal, die mir ein paar Werten anbieten, das Prosumer (wie ich) damit andere Systeme füttern können?!


    Ist das echt soweit Weg vom Produktmanagement Plan bzw. Entwicklungsplan?

  • Die fotografierte Warenzeichnungskennung ist für dich der Nachweis, dass Modbus im HM-20 als Zählerschnittstelle vorhanden sein muss?


    Das Foto sagt nichts zu dem Umfang oder die Funktion der Modbus Schnittstelle aus sondern dient zur Kenntlichmachung der Trade Marke. Ein Anwendungsbeispiel warum diese Kennung erfolgen muss wurde dir in Thread #4 genannt.

    Diese Funktion steht dir natürlich zur Verfügung ;)

    Wer redet den hier vom HM-20 ? den hab ich zwar auch, aber uninteressant für mein Vorhaben.


    Ich hab den SMA Home Manager 2, welcher laut Ihrer Anleitung Modbus unterstützt. Der Modbus Standard ist ein offener Standard. Da der SHM2 diesen Standard nicht unterstützt, liegt mindestens eine falsche Produktbeschreibung in der Anleitung vor. Daher berufe ich mich auf ihre Anleitung, welchen extra den Modbus ausweist und entsprechend dies unterstützt.

  • Okay, also bietet SMA überall Modbus an nur nicht beim SHM2.0 und die "offizielle" Aussage ist: Fummel dir die Datagramme aus dem Multicast Traffic des SHM2.0 raus und ach ja hier ist ein Stück Doku dazu?! "Ihr" müsst doch eh das Zeugs "dekodieren" um es ans Portal abzukippen, warum keine API auf dem SHM und schlechter, aber immerhin okay, eine API fürs Sunnyportal, die mir ein paar Werten anbieten, das Prosumer (wie ich) damit andere Systeme füttern können?!


    Ist das echt soweit Weg vom Produktmanagement Plan bzw. Entwicklungsplan?

    Kann man so sehen. Man kann es aber auch sehen, dass einfach falsche Information in der Anleitung stehen.

  • Wer redet den hier vom HM-20 ? den hab ich zwar auch, aber uninteressant für mein Vorhaben.


    Ich hab den SMA Home Manager 2, welcher laut Ihrer Anleitung Modbus unterstützt. Der Modbus Standard ist ein offener Standard. Da der SHM2 diesen Standard nicht unterstützt, liegt mindestens eine falsche Produktbeschreibung in der Anleitung vor. Daher berufe ich mich auf ihre Anleitung, welchen extra den Modbus ausweist und entsprechend dies unterstützt.

    Der Sunny Home Manager ist der HM-20.


    Ich habe dir versucht das mit der Kennzeichnungspflicht der Warenzeichnungskennung der eingetragenen Marke "Modbus" zu erklären, aber du möchtest anscheinend leider nur deine Meinung zu lassen.

    Auch wenn man in einer Doku schreiben würde: "Wir unterstützen kein Modbus" müsste diese Kennzeichnung so in der Dokumentation stehen und sagt dabei immer noch nichts über den Umfang aus.


    Okay, also bietet SMA überall Modbus an nur nicht beim SHM2.0 und die "offizielle" Aussage ist: Fummel dir die Datagramme aus dem Multicast Traffic des SHM2.0 raus und ach ja hier ist ein Stück Doku dazu?! "Ihr" müsst doch eh das Zeugs "dekodieren" um es ans Portal abzukippen, warum keine API auf dem SHM und schlechter, aber immerhin okay, eine API fürs Sunnyportal, die mir ein paar Werten anbieten, das Prosumer (wie ich) damit andere Systeme füttern können?!


    Ist das echt soweit Weg vom Produktmanagement Plan bzw. Entwicklungsplan?

    Es gibt diverse Gründe warum das System so aufgebaut ist, die ich aber nicht aus diskutieren möchte.

    Falko Schmidt | SMA Solar Technology AG | Team Kundendialog | Sunny Home Manager

  • Okay, also bietet SMA überall Modbus an nur nicht beim SHM2.0 und die "offizielle" Aussage ist: Fummel dir die Datagramme aus dem Multicast Traffic des SHM2.0 raus und ach ja hier ist ein Stück Doku dazu?! "Ihr" müsst doch eh das Zeugs "dekodieren" um es ans Portal abzukippen, warum keine API auf dem SHM und schlechter, aber immerhin okay, eine API fürs Sunnyportal, die mir ein paar Werten anbieten, das Prosumer (wie ich) damit andere Systeme füttern können?!


    Ist das echt soweit Weg vom Produktmanagement Plan bzw. Entwicklungsplan?

    Kann man so sehen. Man kann es aber auch sehen, dass einfach falsche Information in der Anleitung stehen.



    Dann bringt doch der ganze SMA Home Manager 2 nichts, wenn man die Daten nirgendwo richtig auslesen kann. Auf irgendwelche Bastellösungen per FRITZ!Box und Funksteckdosen ist keine wirklich Lösung, wenn man ein Energymanagment aufbauen möchte.


    Ich verweise auf den u.g. Text von der SMA Webseite. Es stellt sich hier aber auch die Frage, warum der Modbus Standard nicht im SMA Home Manager 2 drin ist, wenn die neuen WRs mittlerweile können ?



    Der Rechteinhaber von Modbus (r) ist SE