Kleinunternehmer vs. Regelbesteuerung

  • Hallo Community,


    im kommenden Monat ist es soweit: Meine 10,44kwp Ost West Anlage wird installiert. Vorab informiere ich mich derzeit über das Thema Steuern. An die Erfahrenen unter euch daher die Frage, ob meine Rechnung so richtig ist:


    Gehe ich in die Regelbesteuerung bekomme ich ca. 2300€ vom Finanzamt wieder. Dementsprechend muss ich jedoch auch Umsatzsteuer auf den selbst genutzten Solarstrom für die nächsten 5 Jahre Zahlen.

    Da ich ca. 50% der erzeugten Energie selber verbrauchen werde, sähe meine Rechnung wie folgt aus:


    4000kwh * (0,25€*0,19%) = 190€ im Jahr an Umsatzsteuer.

    Heißt innerhalb von 5 Jahren zahle ich 950€ Steuer.


    Somit läge ein Gesamtvorteil von ca. 1350€ bei der Regelbesteuerung gegenüber dem Kleingewerbe vor.

    Vergesse ich bei dieser groben Rechnung einen wichtigen Teil?

    Lohnt sich eurer Erfahrung nach der Mehraufwand der Regelbesteuerung für den Vorteil von 1350€ auf 5 Jahre?


    Vielen Dank


    LG

  • Da ich ca. 50% der erzeugten Energie selber verbrauchen werde, sähe meine Rechnung wie folgt aus:

    ....

    Lohnt sich eurer Erfahrung nach der Mehraufwand der Regelbesteuerung für den Vorteil von 1350€ auf 5 Jahre?

    Ich denke nicht, dass ein Eigenverbrauchsanteil von ca. 50 % zustande kommen kann - es sei denn, du betreibst ein kleines Rechenzentrum...


    Der Aufwand lohnt sich...

    2014: 887,2 kWh/kWp - 2015: 938,2 kWh/kWp - 2016: 908,2 kWh/kWp - 2017: 845,8 kWh/kWp - 2018: 999,2 kWh/kWp - 2019: 936,3 kWh/kWp - 2020: 963,6 kWh/kWp - 2021: 853,90 kWh/kWp

  • Der Wert ist lediglich geschätzt. Unser Grundverbrauch im Haus liegt bei 3000kwh/Jahr

    Hinzu kommen ab diesem Jahr 2 E Autos

    1x Klimaanlage plus Poolpumpe. Letzteres wird quasi nur im Sommer bei Sonne betrieben. Die Autos kann ich immer tagsüber bei Sonne laden. Daher der Schätzwert.

  • Lohnt sich eurer Erfahrung nach der Mehraufwand der Regelbesteuerung für den Vorteil von 1350€ auf 5 Jahre?

    Der Mehraufwand besteht in vier UStVA und zwei Zahlen mehr in der UStE. Wirteilen die 1350€ und für 675 € mache ich es für dich.

  • Ich berechne es monatlich nach der Formel


    =RUNDEN((((R2+Q2)*D2)+$C$24*1)/((R2+Q2)*1,19);4)*Q2*0,19


    Wobei

    R = Netzbezug in kWh

    Q = Eigenverbrauch in kWh

    D = Strompreis Brutto in € (0,2393)

    C24 = Grundpreis in € (10,90)


    Setze ich nun für "Jährlich" 4000 kWh Bezug und 4000 kWh EV ein, erhalte ich: 163,25 € an Umsatzsteuer für das Jahr (bei 12 * Grundpreis) in der obigen Formel geändert.


    Lohnt sich also


    9,975 kWp - 35 * 285W LG - Solaredge - SE9K - 26 SW und 9 NO - IBN 3/17

    Jahressollwerte: Tag CSMAF 0,56 1,17 2,44 3,60 4,06 4,00 3,96 3,43 2,51 1,59 0,76 0,48
    Monat CSMAF 17,38 36,14 75,59 111,58 125,91 123,91 122,61 106,27 77,79 49,15 23,49 14,82

  • okay danke für die Meinungen.

    Bei dem ganzen Lesen war ich etwas verunsichert. Dann werde ich auch die Regelbesteuerung wählen

  • Vergesse ich bei dieser groben Rechnung einen wichtigen Teil?

    Bei der KUR wird die Anlage mit dem Bruttopreis abgeschrieben, bei der Regelbesteuerung mit dem Nettopreis. Bei der KUR holt man sich somit (abhängig vom Grenzsteuersatz) einen Teil der gezahlten Umsatzsteuer über die Einkommenssteuer wieder zurück.


    Vermutlich ist in vielen Fällen die Regelbesteuerung (Verzicht auf KUR) trotzdem die bessere Option. Und ja, der Aufwand dafür ist gering.

    63 x Heckert NeMo 300-60M an Fronius SYMO 17.5-3-M seit 04/2018 - Ausrichtung SSW, DN 28°