Generelle Planungsfragen zur 48v Anlage

  • Hallo,

    ich bin gerade in der Planungsphase eines kleinen Inselsystems. Ich habe mich für ein 48V System entschieden, d.h. 1 All in One Hybrid Wechselrichter (growatt spf 5000es) und 1 Pylontech 2,4Kw (erstmal) Batterie.

    Jetzt stellt sich mir die Frage welche Solarpanele ich nehmen soll, ich möchte je 2 nach Ost/West ausrichten. Und ob es mit der Ost/West Ausrichtung Schwierigkeiten geben wird, da der Wechselrichter nur über einen MPPT Laderegler verfügt.


    Über hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen. :thumbup:

    LG Karsten

  • Fragen warum nur 2x 2 Module, werden sicher noch kommen. Aber erst mal Antworten.

    Den Growatt kenn ich grad nicht und daher auch nicht, ob er sich mit 2 in reihe geschalteten Modulen zufriden gibt. (Startspannung/Trackingbereich des MPP-Trackers). Ggfls. noch mal nach schauen.

    Ost-String und West-String parallel an ein MPP-Tracker funktioniert, wenn die beiden Strings von Modultyp und Anzahl identisch aufgebaut sind.


    Gruß Randalph

    und ja, Willkommen hier

    Selbstversorgung

    8 kWp (mehr geht nicht)

    30 kWh LiFePo4-DIY (hoffnungslos zu viel, 1x durch die Nacht hätte gereicht)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Abkürzungen, erste Schritte, FAQ, Übersicht

  • Erstmal danke für die Antwort !


    Paar technische Daten zum Wechselrichter/Laderegler

    Nennleistung: 5.000 W
    Anzahl MPP-Tracker: 1
    Einspeisephasen: 1
    Umpp min: 120 V
    Umpp max: 450 V
    Euro Wirkungsgrad: 93 %
    Gewicht: 12 kg
    Batterie: Blei Säure oder Litium
    Batteriespannung: 48V


    Wenn ich dich richtig verstanden habe, sollte es mit der Ost/West-Ausrichtung keine Probleme geben, wenn diese spiegelidentisch sind.

    Dann bleibt nur noch die Frage der Paneele... Und was dieses Umpp min/max bedeutet...

    Verstehe ich das richtig: Die Leerlaufspannung meiner Solarpaneele sollte zwischen 120 & 450 V sein ?

    Dann würde ich mit 4x300W auf 36V ja knapp über dem Minimum liegen, welche Vor-u. Nachteile hätte das denn ?

  • Verstehe ich das richtig: Die Leerlaufspannung meiner Solarpaneele sollte zwischen 120 & 450 V sein ?

    Jain.

    Die Lehrlaufspannung (Voc) von allen Modulen, die in Reihe im String sind (Summe Voc) darf selbst bei Kälte die 450V Maximum nicht überschreiten, Könnte was im WR kaputt gehen.

    Dagegen muß/sollte die Summe von den Arbeitsspannungen (Vmpp) von den Modulen mind. die 120V erreichen. Mit mind. 4x 60-Zeller würde das gerade so erreicht. Aber, wenn ein Teil davon verschattet sein sollte (Schronsten, Bäume), werden Teile des Strings überbrückt (Bypassdioden), so das der Rest ausm Arbeitsbereich läuft.


    Damit denke ich sind dein Fragen beantwortet.

    Bemerkung, Mehr PV bringt mehr, also bitte Fläche machen. Lieber den Akku in einer späteren Ausbaustufe legen.


    Gruß Randalph

    Selbstversorgung

    8 kWp (mehr geht nicht)

    30 kWh LiFePo4-DIY (hoffnungslos zu viel, 1x durch die Nacht hätte gereicht)

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Abkürzungen, erste Schritte, FAQ, Übersicht

  • Um auf die 120V zu kommen, musst du alle 4 Module in Reihe schalten. In Reihenschaltung müssen die Module aber alle die gleiche Ausrichtung haben, du kannst sie dann nicht auf Ost und West aufteilen.