Bitte um Vorschläge für PV-Anlage, Google-Earth-Bild beigefügt

  • Hallo zusammen,
    auf das Dach des Hauses (siehe Bild) soll zeitnah eine PV-Anlage installiert werden.

    Im Bild ist oben exakt Norden, was sicherlich eine Ost/West-Anlage zur Folge haben wird.

    Die Gaupe ist natürlich für das Vorhaben ein Hemmschuh, insofern soll die Anlage nur unterhalb der Dachfenster (Ost) und unterhalb der Gaupe (West) installiert werden - also wenn man das Bild betrachet.
    Die zur Verfügung stehende Fläche schätze ich auf 2 x (7x5 Meter), die Dachneigung auf 25%


    Das Haus hat eine Wärmepumpe (Heizung und Warmwasser) und ein kleines Elektrofahrzeug samt Wallbox ist auch vorhanden.


    Ein Angebot liegt mir auch schon vor, darin wird mir eine 10kw-Anlage mit 7kw-Speicher für ca. 20000,- € vorgeschlagen.


    Ich weiß nicht recht was ich machen soll, ob überhaupt ein Speicher (4000,- Euro) sinnvoll sein kann?
    Möchte hiermit den Anfang machen um in dieses Thema einzusteigen.
    Bitte beteiligt euch, damit ich den richtigen Weg finde.

  • Was spricht dagegen das ganze Dach voll zu machen?

    Notfalls gibt es für mehrere Dachrichtungen pro String Systeme wieSolarEdge


    Einen Speicher habt ihr ja bereits auf Rädern. Wenn der Speicher nicht stark gefördert wird, so wird er sich vermutlich nicht rechnen.

    • Offizieller Beitrag
  • Ein Angebot liegt mir auch schon vor, darin wird mir eine 10kw-Anlage mit 7kw-Speicher für ca. 20000,- € vorgeschlagen.

    :D



    Die Gaupe ist natürlich für das Vorhaben ein Hemmschuh, insofern soll die Anlage nur unterhalb der Dachfenster (Ost) und unterhalb der Gaupe (West) installiert werden - also wenn man das Bild betrachet.

    Warum? Ich sehe hier sogar Ost/West auf dem Haus sowie auf der Garage daneben. Die Gaupe ggf dann einfach mitnehmen oder eben sein lassen, dann hast du perfekte Vorraussetzung für deine Wärmepumpe sowie dein eTöffTöff.


    Kannst du mal Maße aller Dächer und co einstellen, dann könnten wir hier was richtig geiles basteln!

  • ja, gerne hier genaue Dachdaten.


    * Dachneigung überall exakt 30 Grad

    * Giebellänge Haus 16,50 m / vom Giebel zur Dachrinne ca. 7 m
    * Giebellänge Garage 8 m / vom Giebel zur Dachrinne ca. 5,5 m / Dach der Garage ca. 2 Meter tiefer als Dach Haus!!!

    * Giebellänge Gaupe 7,5 m


    Ich habe nicht unbeschränkt finanzielle MIttel ;)

  • Ich habe nicht unbeschränkt finanzielle MIttel

    Hatte ich auch nicht. Deshalb habe ich meine 29,9 kWp-Anlage (ohne Speicher) im letzten Sommer zu 1,58 % p.a. über die örtliche Sparkasse voll finanziert (25k €) und freue mich nun, wenigstens die mickrigen Zinsen als Betriebsausgaben gegen die reichlich sprudelnde Einspeisevergütung ansetzen zu können. :)

  • Ich habe nicht unbeschränkt finanzielle MIttel

    Hatte ich auch nicht. Deshalb habe ich meine 29,9 kWp-Anlage (ohne Speicher) im letzten Sommer zu 1,58 % p.a. über die örtliche Sparkasse voll finanziert (25k €) und freue mich nun, wenigstens die mickrigen Zinsen als Betriebsausgaben gegen die reichlich sprudelnde Einspeisevergütung ansetzen zu können. :)

    OK, aus deinen Zahlen erwächst in mir das Gefühl, dass das von mir schon erwähnte vorliegende Angebot (allerdings inkl. 7kw Speicher) evtl. doch nachbesserungsfähig ist. Möchtest du mir noch verraten, was deine jährliche Einspeisevergütung in etwa sein wird bei ca. 30kw.

  • Nochmal zu meinem mir vorliegendem Angebot.

    zunächst, es sind 30 St. Suntech Power-Module STP375S-B60 drinnen, die es rechnerisch auf 11250 Watt bringen.

    Der Wechselrichter macht max. 10kw. Die Angebotssumme - bereinigt um den Speicher - macht brutto 15000,- €
    pro Kw somit 1500,- bzw. 1333,- Euro (letzteres auf Modulleistung umgerechnet).

    Enthalten ist allerdings wohl auch die Arbeitszeit zum Installieren des Speichers.


    Wenn ihr meint, der Preis passt, dann würde ich halt dieses Angebot auf Größer machen!
    Ein bisschen widerstrebt es mir - auch aus optischen Gründen - , das Dach total voll zu pflastern. (ähh nicht nur mir ;) ).

    Gibt es denn eine sinnvolle Obergrenze? Es ist ein Einfamilienhaus mit drei Erwachsenen. Alle drei sind tagsüber auf Arbeit bzw. Uni. Es gibt eine Wärmepumpe (die aber sicherlich hauptsächlich im Winter und hauptsächlich nachts arbeitet) und ein kleines Elektro-Töf-Töf.
    Die Frage ist, welche Anlagengröße und ggf. welche Speichergröße ist sinnVOLL?