Solarfabrik oder Luxor?

  • Hallo zusammen,

    ich möchte eine PV Anlage mit 30kWp installieren. Dazu hab ich aktuell die ersten beiden Angebote, die sich preislich nach meiner Einschätzung nur durch die PV Module unterscheiden. Eines mit 29,67kWp Luxor EcoLine HalfCells M120 345W, dass zweite mit 29,97kWp mit Solarfabrik Mono S3 Halfcut 370W. Welche Module würdet Ihr bevorzugen? Und warum? Ich versuche mich dazu gerade zu belesen, aber Forumserfahrungen haben schon in anderen Bereichen meist mehr gebracht. Deswegen frage ich Euch!


    Gruß Danny

  • Beim Kauf von diesen PV-Modulen ist es so wie beim Autokauf: Nehme ich Kia oder Hyundai. Sprich, es sind beides Asiaten, die schon lange am Markt vertreten sind. Intererssanter ist eher, wie die Belegung erfolgt (Ausrichtung & Dachneigung) und wie die Verstringung.

  • Das ist ja interessant. Der Solateur mit den Luxor Modulen vertreibt die als deutsche Produkte. Wobei mir das eigentlich egal ist. Die werden alle hochkant verbaut auf 29 Grad Dachneigung und 189 Grad Süd. Ich muss den Thread zur geplanten Anlage noch schreiben... 😬

  • Warum verbaut man Module mit so wenig Leistung (345Wp-370Wp) oder bekommst du preislich gut an die Restposten?

    Ausrichtung:


    14,43 KWp @ DN:35°, -10° S auf Fronius Symo 10 und Symo Gen24 10.0 Plus

    _8,15 KWp @ DN:35°, -350° N auf Symo GEN24 5.0

    10,40 KWp @ DN:35°, -350° N auf Symo 8.2
    _1,98 KWp @ DN:10°, -100° NO auf AE Conversion 3x500


    BYD HVM22.1 Energiespeicher



  • Ich kann am Preis nix drehen. Beide Solarteure haben die noch am Lager und das Dach ist so homogen voll. Sind dann ganz knapp 30kW auf dem Dach.

  • Der Solateur mit den Luxor Modulen vertreibt die als deutsche Produkte.


    Und jetzt überlege mal, ob das die einzige Fehlinformation von dem Anbieter war. :juggle:


    Was soll der Spaß bei 30KWp denn kosten?
    Wie wird das verstringt?
    Welcher WR ist geplant?


    Bei 370Wp gegen 345Wp sollte bei ersterem Dach frei bleiben.

    Das könnte man dann ein Jahr später ergänzen oder jetzt schon dazu legen und später anstöpseln.


    Ist das Dach denn wirklich voll, oder sagt der Anbieter z.B. nur, dass da Randabstand sein muss, und quer und hoch mischt man nicht oder andere "Argumente"?


    Will sagen, bei T€ 30 Investition würde ich mal einen Zweiten, das Forum, drüber schauen lassen, oder gibt es schon ein Angebotsthema?

    Die Module oben kann man ansonsten beide nehmen, aber das gilt auch noch für mind. 10 andere.

    Es kommt auf das Gesamtpaket an und da u.a. besonders auf Auslegung, WR, Verstringung und auch Preis.

    Die Atomkraft - Ende einer Ära?

    Es lohnt sich, die Arte Doku/Reportage "Ende einer Ära!" komplett zu sehen, das Fazit kommt in den letzten 15 Minuten.


    Verkehrsminister Wissing - treten Sie zurück!

    Parke nicht auf unseren Wegen www.weg.li macht es möglich.


  • Welche Module würdet Ihr bevorzugen? Und warum?

    Ich würde die Solarfabrik bevorzugen.

    Ich hatte einen Kunden, der musste 2/3 einer 18 kWp-Anlage mit Luxor-Modulen nach 9 Jahren entsorgen.

    Für die Garantie war dann plötzlich niemand mehr zuständig.

  • Warum verbaut man Module mit so wenig Leistung (345Wp-370Wp) oder bekommst du preislich gut an die Restposten?

    Kennst Du die Maße der Module und die Geometrie des Daches?


    Entscheidend ist


    1. Welche Module der Solateur anbietet

    2. Welche Leistung sich auf dem Dach unterbringen lässt

    Je 4,65 kWp im Norden, Süden und Westen, 4,34 kWp im Osten auf dem Dach mit 25 ° DN, 4,56 kWp aufgeständert auf 15 °

    Kostal Plenticore 8.5 und Kostal Plenticore 10.0 mit BYD HVS 10,2 kWh

    Plus-Energie-Haus mit Gas-Heizung

  • Ich habe noch nichts weiter im Forum geschrieben, dass werde ich tun müssen.


    Das Dach ist kpl. voll. Es gibt auch keine Probleme mit Randabständen oder ähnlichem. Ich habe das ganze schon selbst über PVSol simuliert. Ich kann wohl 400 oder 415W Module verbauen, aber dann passen nur 3 Reihen übereinander. Aktuell sind es eben 4. Und die Kosten für die Module sind lt. Internet Recherchen auch nahezu identisch. Egal, was ich probiert habe, es gingen max 31,x kW aufs Dach. Deshalb war ich auch mit der angebotenen Lösung einverstanden.

    (Sollte ich je erweitert wollen, dann hätte ich noch Dachflächen für zusammen gut 50kWp. In Summe mit dem Haus dann also über 80kWp... Alles Süd Ausrichtung.)


    Angeboten haben beide bisher mit Solar Edge. Das habe ich gebeten zu ändern, deswegen kann ich noch nichts zum WR sagen. Einer der beiden hatte in einer ersten Planungsrunde (zum Vergleich) einen Fronius Gen24 gewählt. Mit Solar Edge ergab sich ein Vorteil bei den Verschattungsverlusten von rd. 1%. (lt. PVSol Simulation) Auf 20 Jahre gerechnet machte das ca 1100€ Einspeisevergütung, aber bei knapp 4000€ Mehrkosten. Deswegen sollen sie ändern. Was im übrigen auch beide ohne Diskussionen tun.


    Ich setze mich morgen dran und erstelle einen Beitrag mir allen Informationen...


    Gruß D

  • Die Module oben kann man ansonsten beide nehmen, aber das gilt auch noch für mind. 10 andere.

    Es kommt auf das Gesamtpaket an und da u.a. besonders auf Auslegung, WR, Verstringung und auch Preis.


    Ich würde das auch selbst aufbauen, aber nach der Installation der Hardware wäre Schluss. Dann müsste das jemand el. vervollständigen, anmelden und in Betrieb nehmen. Ich habe noch keinen gefunden, der das macht. Also muss ich irgendwo auch nehmen, was angeboten wird. Zudem hatte ich 4 Leute für ein Vergleichsangebot zu Haus. Bei zweien warte ich bisher vergeblich. 😞 Auch auf tlw. mehrmalige Nachfrage.


    Die beiden aktuellen Angebote (mit Solar Edge) liegen bei 32 bzw. 34k€. Netto