Hallo zusammen,
ich benötige Rat zur Auswahl eines Wechselrichters.
Situation: Wegen begrenzten Platzes und schwierigen Wind- und Verschattungsverhältnissen auf einem Flachdach plane ich erstmal eine Anlage mit Min-Größe 6,7 kWp (15 Module) ein, die ich vielleicht schon direkt und spätestens nach einer Dacherweiterung auf bis zu 24 Module, max. 26 Module erweitern möchte.
Als Optimierer sollen P505 eingesetzt werden.
Fragen:
1) Der Solar Edge Designer schlägt mir die 3-phasigen SE7K-SE9K vor. Dies führt gemäß der Tabelle unten - je nach Systemgröße - zu einer Unterdimensionierung bis hin zu einer Überdimensionierung von 141 % beim SE7k bei 11,7 kWp. Was ist die maximale Überdimensionierung bei SE? Was passiert bei Unterdimensionierung?
Ich kann mit einer temporären Unterdimensionierung gut leben, wenn der Hauptunterschied im Anschaffungspreis liegt.
Module | SE7K | SE8K | SE9K |
15 (6,7 kWp base case) | 86% | 75% | 67% |
18 (8 kWp) | 103% | 90% | 80% |
20 (8,9 kWp) | 114% | 100% | 89% |
24 (10,7 kwp) | 139% | 121% | 108% |
26 (11,6 kWp) | 141 % | 124% | 110% |
2) Meine zweite Frage bezieht sich nicht direkt auf SE, hat aber auch damit zu tun: Thema Batteriespeicher: Bei SE sind Modelle wie der SE7K-RWS nur mit bestimmten Batteriespeichern betreibbar. Ich habe andere Batterien (CATL LifePO4), die ich auch gerne einbinden möchte. Funktioniert das nur, wie ich hier an anderer Stelle gelesen habe, über AC Anbindung an einen separaten WR ? Kann mir dort jemand etwas empfehlen?
Kann man SolarEdge dazu bringen, andere Batteriespeicher anzusteuern?
Oder kann ich einen anderen Batterie-WR auch für die Anlage mit Optimierern (anstatt von SE7K o.ä.) nutzen?