WR Auswahl - Was ist die maximale Überdimensionierung bei Solar Edge?

  • Hallo zusammen,


    ich benötige Rat zur Auswahl eines Wechselrichters.

    Situation: Wegen begrenzten Platzes und schwierigen Wind- und Verschattungsverhältnissen auf einem Flachdach plane ich erstmal eine Anlage mit Min-Größe 6,7 kWp (15 Module) ein, die ich vielleicht schon direkt und spätestens nach einer Dacherweiterung auf bis zu 24 Module, max. 26 Module erweitern möchte.

    Als Optimierer sollen P505 eingesetzt werden.


    Fragen:

    1) Der Solar Edge Designer schlägt mir die 3-phasigen SE7K-SE9K vor. Dies führt gemäß der Tabelle unten - je nach Systemgröße - zu einer Unterdimensionierung bis hin zu einer Überdimensionierung von 141 % beim SE7k bei 11,7 kWp. Was ist die maximale Überdimensionierung bei SE? Was passiert bei Unterdimensionierung?
    Ich kann mit einer temporären Unterdimensionierung gut leben, wenn der Hauptunterschied im Anschaffungspreis liegt.


    Module




    SE7K




    SE8K




    SE9K




    15 (6,7 kWp base case)




    86%




    75%




    67%




    18 (8 kWp)




    103%




    90%




    80%




    20 (8,9 kWp)




    114%




    100%




    89%




    24 (10,7 kwp)




    139%




    121%




    108%




    26 (11,6 kWp)




    141 %




    124%




    110%







    2) Meine zweite Frage bezieht sich nicht direkt auf SE, hat aber auch damit zu tun: Thema Batteriespeicher: Bei SE sind Modelle wie der SE7K-RWS nur mit bestimmten Batteriespeichern betreibbar. Ich habe andere Batterien (CATL LifePO4), die ich auch gerne einbinden möchte. Funktioniert das nur, wie ich hier an anderer Stelle gelesen habe, über AC Anbindung an einen separaten WR ? Kann mir dort jemand etwas empfehlen?

    Kann man SolarEdge dazu bringen, andere Batteriespeicher anzusteuern?

    Oder kann ich einen anderen Batterie-WR auch für die Anlage mit Optimierern (anstatt von SE7K o.ä.) nutzen?


    :juggle:

  • Ich bin da kein Experte, kann aber aus eigener Erfahrungen mit einem SE30K an einer aktuell 20,72kWp Anlage (wird bald erweitert) berichten: Von der Überdimensionierung des WR merke ich (bisher) nichts, bis auf den leicht höheren Anschaffungspreis.

    PV: 50,7kWp EEG Anlage

    (1. 20,7 kWp (Süd) 2. 30 kWp (Süd) beide mit Solaredge SE30K)

    EV: Smart ForFour EQ, Skoda Enyaq, VW ID3

    WB: 2xOpenWB

  • Hallo dan,

    danke für die Antwort. Dann würde ich es wohl auch so machen und einen übergroßen WR nehmen.


    Ich habe leider gerade festgestellt, dass Solar Edge Optimierer nur sehr kurze Eingangskabel haben, zu kurz für meine Module. Sehr ärgerlich.

  • Eigentlich ist es doch gut, dass die Kabel nicht zu lang sind. Meistens hat man eh nur Probleme damit zu lange Kabel verstauen zu müssen.

    Mein Tipp: schau, ob du die Optimierer irgendwie anders montieren kannst, so dass es sich gut ausgeht. Rein theoretisch kannst du die Optimierer ja in alle Richtungen drehen und sowohl an der oberen wie auch unteren Schiene befestigen.

    Es gibt auch Modelle zur Montage direkt am Modulrahmen.

    5.58 kWp, 18x AmeriSolar AS-6M30 310Wp, O/W12.5°

    14.22 kWp, 46x AmeriSolar AS-6M30 310Wp black, S14°

    2.48 kWp, 8x AmeriSolar AS-6M30 310Wp black, N14°

    1.84 kWp, 5x Longi LR4-HIH50 370M SW15°

    1.6 kWp, 8x Sonnenkraft Kioto 200Wp, S14°,S90°

    SolarEdge SE17K + Alpha ESS Smile B3 8,25 kWh

    Dimplex SI 14TU Sole-Wärmepumpe, Dimplex ZL 400 VF (zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung)

    Cupra Born 62 kWh, OpenWB + go e-Charger


  • Das Modul ist ca 104cm breit. Die Kabelausgänge aus dem Modul sind wie im Bild, d.h. es sind knapp 70cm dazwischen. Wenn man die 30 cm langen Kabel des Moduls nicht drehen kann, dann werden die SE Kabel mit je 16cm niemals ausreichen.. ;( Designfehler? oder sehe ich das falsch?